Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 691 1909 Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1911 genehmigte Erhöh. des A.-K. um M. 8 400 000 und um weitere M. 1 100 000, also um insgesamt M. 9 500 000. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1919 beschloss weitere Erhöh des A.-K. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1919, hiervon dienten rd. M 2 000 000 zum Erwerb der Anteile der Eisenwerke Hirzenhain Hugo Buderus G. m. b H. in Hirzenhain, die weiteren M. 2 000 000 neuen Aktien sollten zum Bau von Arb.- Wohnungen Ver- wendung finden. Dann lt. G.-V. v. 23./5. 1919 nochmals erhöht um M. 2 500 000 (in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919), behufs Anglieder. der Akt.-Ges. Westdeutsches Eisenwerk in Kray (siehe dieses Handbuch 1918/19, II. Bd.) mit Wirkung ab 1./7. 1918. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 19./12. 1919 um M. 4 000 000 in Vorz.-Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. (Max.) u. Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefried. im Falle der Liquid. u. besond. Stimmrecht (s. unten). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1920 um M. 14 250 000 in 14 250 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären M. 7 125 000 4: 1 vom 31./1. bis 12./2. 1921 zu 165 %; die verbleibenden M. 7 125 000 neuen Stammaktien sind vor dem 31./12. 1925 nicht zum Verkauf zu bringen und ist von dem Gewinn, der bei einem innerhalb weiterer 5 Jahre, also bis zum 28./12. 1930, erfolgenden Verkauf erzielt wird, 90 % an die Ges. abzugeben. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, aus- gestattet mit 5 % (Max.) Vorz.-Div. und 5 fachem Stimmrecht (s. u.), div.-ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 3./5. 1922 nochmals erhöht um M. 57 250 000 in 57 250 St.-Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./1. 1922), in 57 250 Stück Lit. G (Nr. 1–27 250) u. 30 000 St.-Aktien Lit. H (Nr. 1–30 000). Die Erhöhung erfolgte zur Beschaffung der Mittel für die Erneuerung der Hochofenanlage. Hypoth.-Anleihe: M. 6 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200, auf Namen der Mitteld. Creditbank in Frankf. a. M. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900–1929 durch jährl. Ausl. 1./4. auf 1./10.; kann verstärkt oder mit 6monat. Frist gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. u. Frankf. a. M: Gebr. Sulzbach. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 2 507 800. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 95, 94.25, 95*, –, 87, –, 94*, 95. 100.25, 110 %. – In Frankf. a. M.: 95, 95, 95*, –, 87, –, 94*, 94, 98, 102 %. (Auch notiert in Köln.) Als Sicherheit für diese Anleihe ist für die Mitteld. Creditbank in Frankf. a. M. Kaut.-Hyp. von M. 6 900 000 auf folg. Liegenschaften u. Bergwerkseigentum bestellt: auf Sophien-Hütte bei Wetzlar, auf Georgs-Hütte bei Burgsolms, nebst den zu diesen 3 Hütten gehörigen Ländereien, auf Geschäftsgrundstück in Wetzlar, auf Bergwerke in den Amtsgerichtsbezirken Weilburg, Runkel, Limburg, Diez, Usingen, Wetzlar, Braunfels, Ehringshausen u. Gladen- bach. in Oberhessen auf Abendstern und Atzenhain, nebst allem bewegl. und unbewegl. Zubehör, Hypothekar-Anleihe Lollar (bei der Verschmelzung von den Buderusschen Eisenwerken übernommen): M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, auf Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln oder dessen Ordre u. durch Indoss. (auch in blanko) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1932 derart, dass die jährl. Tilg.-Rate von anfänglich M. 20 500 nach u. nach auf M. 66 500 steigt; Verl. im Okt. (zuerst 1904) auf 2./1.; seit 1906 beschleunigte oder gänzl. Tilg. mit 3 monat. Frist statthaft. Sicherheit: Erstklassige Hypoth. auf die Anlagen und Einricht. der Ges. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 589 500. Zahlst.: Wetzlar: Ges.-Kasse: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 100, 97.50, 96.50*%, –, 93, –, 92*, 100, 100, 98 %. Auch in Köln notiert. Hypothekar-Anleihe Massen: M. 3 250 000 in 4 % hypoth. Anleihe von 1896, rückzahlbar zu 104 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins, Berlin, lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % vor dem 1./7. auf 2./1. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 3 250 000 für das Kapital u. M. 400 000 für Zs. auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Ges. Massen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Ges.- Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Dortmund: Essener Creditanstalt; Essen-Ruhr: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 1 755 000. Kurs Ende 1912–1921: 93.50, 99, –7*, –, 87, –, 93*, 96, 88.50, – %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Hypothekar-Anleihe Buderus: M. 6 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 20./4. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Mitteld. Creditbank zu Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1917 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./12. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Wegen hypothek. Sicherheit siehe unten. Zahlst. wie bei Div. und Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Dortmund, Essen: Essener Credit-Anstalt; Essen: Rhein. Bank; Weilburg: Herm. Herz; Wetzlar: Jul. Kellner Im Umlauf Ende 1921: M. 5 448 500. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Cöln. Kurs Ende 1912–1921 in Berlin: 100, 98.50, 98*, –, 92 –. 96*, 105.25, 106, – %. In Frankf. a. M.: 100, 98.50, 99.20*, –, 92, –, 96*, 104, 103, 106 %. Zur Sicher. der Forder. aus den Teilschuldverschreib. von 1912 in Höhe von M. 6 000 000 nebst 4½ % Zs., sowie des bei Einlös. zu zahlenden Zuschlags von M. 180 000 ist für die Mittel- deutsche Creditbank in Frankf. a. M. eine Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 6 600 000 auf nach- 44*