692 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. verzeichnete Liegenschaften bestellt worden, nämlich an I. Stelle: a) auf folgende in der Gemarkung Wetzlar u. Wetzlar-Niedergirmes befindl. Anlagen: Röhrengiesserei, Elektrizitäts- werk, Zementwerk, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit zugehör. Grundstücken von zus. 13 ha 72 a 51 qm, b) auf die in der Gemarkung Staffel befindl. Carlshütte mit zugehör. Grundstücken in der Grösse von zus. 5 ha 53 a 2 qm; an II. Stelle: auf die Bergwerke u. Grundstücke der Zeche Massen, soweit sie an I. Stelle mit einer Hypothek von M. 3 650 000 belastet sind, nämlich auf das 23 086 845 qm grosse Kohlen- u. Eisenerzbergwerk Massener Tiefbau I u. die Schwefelerzbergwerke I–V, sowie auf bebaute u. unbebaute Grundstücke in den Gemarkungen Niedermassen, Obermassen, Wickede, Unna u. Afferde in einer Gesamt- grösse von 28 ha 52 a 6 qm. Anleihe Kray: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreibungen lt. G.-V. v. 3./10. 1903, auf genommen zwecks Ausbaues der Röhrengiesserei, rückzahlbar zu 102 %, Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Berlin oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. vor 1./1. (zuerst also 1908) auf 1./7.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zu gunsten der Anleihe wurde eine Sicherungs- Hypoth. von M. 1 650 000 auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Berlin auf die gesamten bislang unbeschwerten Anlagen nebst Zubehör (ausgenommen die Arb.- u. sonst. Wohnhäuser) eingetragen. In Umlauf Ende 1921: M. 985 000. Verj. d. Coupons 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin u. Bochum: Dresdner Bank; Essen: Disconto-Ges., Essener Creditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 98.70, 93.50, 97.50, –, 92, – 99.75, 100% 0* Hypothekar-Anleihe Buderus: M. 35 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlb. zu 102 % innerhalb 30 Jahren, begeb. zu 101 %. Hypotheken, Restkaufgelder u. Darlehen: M. 2 869 347. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St. 1 Vorz.-A. = i St. – In den G.-V. stimmen Vorz-A. u. St.-A. gesondert ab, wobei jede Aktie 1 St. gewährt. Für die Rechtswirksamkeit aller Beschlüsse u. Wahlen der G.-V. bedarf es der in gesonderten Abstimmungen seitens der Inhaber der Vorz.-A. u. der St.-A. erfolgten übereinstimmenden Beschlüsse u. Wahlen. Ist die Übereinstimmung nicht erzielt, so findet eine neue u. zwar gemeinsame Abstimmung statt, in der jede Vorz.-A. 5 St. u. jede St.-A. 1 St. gewährt. Wo das Gesetz eine gemeinsame Abstimmung sämtl. Aktien vorschreibt, hat eine solche stattzufinden. Jede Vorz.-A. gewährt auch hierbei 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St. Aktien bezw. nach G.-V.-B. (Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 2000, der Vors. des A.-R. aber M. 4000.). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Eisensteingruben 2 500 000, Kalksteinbrüche 10 000, Kohlenzeche Massen 10 000 000, Sophienhütte, Wetzlar 13 500 000, Georgshütte, Burgsolms 25 000, Main-Weserhütte, Lollar 2 100 000, Karlshütte, Staffel 1 340 600, Westdeutsches Eisen- werk, Kray 1 210 000, Hauptverwaltung u. Beamtenwohnhäuser, Wetzlar 1 630 000, Lager Berlin 2 315 000, do. Köln 220 000, Patente 1, Modelle 1, Geräte 1, Fuhrwerk 1, nicht eingez. Vorz.-A.-K. 1 500 000, Rohstoffe u. Waren 3 898 789, Beteilig. 4 188 610, Wertp. 26 176 125, Kassa 3 843 275, Wechsel 164 105, Aussenstände 228 576 986, (Avale 5 481 972). – Passiva: St.-Aktien 42 750 000, Vorz.-Aktien 6 000 000, R.-F. 8 965 079, Sonderrückl. 1 000 000, Rückl. für Aussenstände 100 000, do. Bergschäden 200 000, do. Kriegssteuer 100 600, do. Gewinn- anteilschein- u. Zinsbogensteuer 85 832, Anleihe von 1896 1 755 000, do. von 1897 2 507 800, do. von 1903 589 500, do. von 1904 985 000, do. von 1912 5 448 500, do. von 1921 35 000 000, Hypoth. u. Restkaufgelder für Grunderwerb 2 869 347, Schulden 177 205 571, Werkerhalt. 10 000 000, (Avale 5 481 972), Reingewinn 7 635 665. Sa. M. 303 197 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 528 053, Abschr. 6 041 775, Reingewinn 7 635 665 (davon: Div. 6 637 500, Tant. an A.-R. 641 250, Vortrag 356 915). — Kredit: Vortrag 356 465, Überschuss der Betriebe 19 849 029. Sa. M. 20 205 495. Kurs Ende 1912–1921: 113, 109.50, 97*, –, 135, 174.50, 132*, 206, 740, 770 %. — Notiert in Berlin. Kurs der Aktien in Frankf. a. M. 1912–1920: 113.10, 109.80, 100*, –, 135, 174, 132* 205, 735, 790 %. – Auch in Köln notiert. Dividenden 1912 –1921: 7, 7, 0, 5, 7½, 10, 7½, 7½, 12, 15 %. Vorz.-Aktien 1920–1921: Je 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Vors.: Gen.-Dir. Bergrat Dr. ing. Alfred Gröbler, Bergwerks-Dir. E. Haasters, Wetzlar; Berwerks-Dir. Bergassessor a. D. J. Höh, Massen; Hütten-Dir. K. Humperdinck, Dir. Adolf Köhler, Wetzlar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Bank-Dir. Dr. jur. Katzenellenbogen, Frankf. a. M. Stellv. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Bergwerks-Dir. Jul. Allmenröder, Königsberga. Eger Apothekenbes. Alb. Seyberth, Wiesbaden; Rentier Carl Friedr. Stiebel, Bankier Hans Wein- schenk, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Konsul Walter Hild, Dortmund; Bank-Dir: