Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 693 Franz Woltze, Essen-Ruhr, Bank-Dir. Dr. jur. Ludw. Roth, Wetzlar; Landstallmeister Fritz Schörke, Darmstadt; Gen.-Dir. Herm. Heyer, Sodingen i. W.; Komm.-R. Herm. Roechling, Heidelberg; Dr. Dechamps, Koblenz; Freih. Fritz v. d. Heydt jr., Elberfeld; Konsul Ernst Röchling, Duisburg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin, Dortmund, Frankfurt a. M., Essen, Giessen, Köln, Wetzlar: Mitteld. Creditbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhaus. Bank- verein, Dresdner Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Bank Gebr. Röchling Fil., Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bass & Herz, Bank Gebr. Röchling Fil.; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Essen-Ruhr: Disconto-Ges.; Saarbrücken: Bank Gebr. Röchling; Wetzlar: Bankgeschäft Julius Kellner. Stahlwerke Buderus-Röchling Akt.-Ges. in Wetzlar. Gegründet: 29./4. 1920; eingetr. 17./6. 1920. Gründer: 1) Buderus'sche Eisenwerke A.-G., Wetzlar; 2) Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke, G. m. b. H., Völklingen, Saar; 3) Dir. Adolf Koehler, 4) Dir. Karl Humperdinck, Wetzlar; 5) Konsul Ernst Röchling, Duisburg; 6) Dir. Michael Stephan, Wetzlar. Das Stahlwerk Röchling u. Com. in Dorsten ist von den Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerken, G. m. b. H. in Völkingen, Saar, zum Preise von M. 4 160 000 ein- gebracht, wofür ihr 4160 Aktien gewährt worden sind. Zweck: 1. Die Einricht. u. der Betrieb von Anlagen zur Erzeug. aller Stahlfabrikate u. der Handel mit diesen u. verwandten Artikeln. 2. Beschaff. u. Erzeug. von diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterialien sowie Weiterverarbeitung der Produkte u. Zwischenprodukte. 3. Beteilig. bei industriellen Unternehmungen u. deren Erwerb, auch wenn sie nicht in unmittelbarem Zusammenhange mit den Hauptprodukten u. sonst. Er- zeugnissen stehen. 4. Die Verwalt., Ausnutz. u. Verwert. des der Ges. sonst gehörigen oder noch zu erwerbenden beweglichen u. unbeweglichen Vermögens. Die Ges. bezweckt die Errichtung eines Edelstahlwerkes auf dem Gelände der Sophienhütte in Wetzlar im Anschluss an das dort bereits bestehende Elektrostahlwerk der Buderus'schen Eisenwerke, deren Stahlwerk und Elektrostahlöfen mit dem 1./7. 1920 unter die Leitung der Stahlwerke Buderus-Röchling gestellt wurden; sie geben ihre Erzeugnisse an diese Ges. zur weiteren Verwertung ab, auch Zweigniederlassung unter der Firma: „Stahlwerke Buderus-Röchling, Akt.-Ges. Abteilung Dorsten' mit dem Gesellschaftslokal auf dem Stahlwerk in Holsterhausen. Kapital: M.- 50 000 000 in 50 000 Aktien. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Auf je angefangene M. 10 000 A.-K. erhielten die Gründer zu 1 u. 2 einen Genussschein. Die Buderus'schen Eisenwerke A.-G. u. die Röchlingschen Eisen u. Stahlwerke G. m. b. H. besitzen das A.-K. je zur Hälfte. Lt. G.-V. v. 31./10. 1921 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, angeb. zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920. Zs. 1./6. u. 1./12. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges., Bass & Herz, Bankhaus Gebr. Röchling; Berlin: Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto Ges., Gebr. Röchling; Dortmund: Dresdner Bank, Essener Credit- anstalt; Elberfeld: Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne, Bergisch-Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank; Essen: Mitteld. Creditbank, Essener Creditanstalt, Disconto-Ges.; Giessen: Mitteld. Creditbank; Köln a. Rh.: Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhaus. Bankverein A. G.; Saarbrücken: Gebr. Röch- ling; Wetzlar: Mitteld. Creditbank, Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus J. Kellner. Hypoth.-Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Oblig., rückzahlb. zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Wohnhäuser 1 980 469, Gebäude, Masch. u. sonstige Einricht. 4 488 767, Mobil., Werkz. u. Geräte 2, Fuhrwerks- u. Wirtschafts- betrieb 1, Anlagen im Bau 6 972 022, Beteilig. 3 134 001, Schuldner 67 858 853, Lagervorräte 12 834 701, Kassa 49 960, Verlust 9 080 322. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Obl.-K. 40 000 000, Gläubiger 16 399 100. Sa. M. 106 399 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 021 013, Generalunk. Steuern, Gehälter 7 045 538, Abschreib. 1 082 152. – Kredit: Zs. 114 321, Betriebsüberschüsse u. Verluste 1 954 060, Verlust 9 080 322. Sa. M. 11 148 704. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Michael Stephan. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Röchling, Heidelberg; Bergrat Dr. Alfred Groebler, Wetzlar; Komm.-Rat Heinr. Röchling, Mannheim; Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M. „ ..... s