696 Kohlenbergbau. Zweck: a) Betrieb des Bergbaues u. Gewinnung sowie Vertrieb von Materialien u. Fossilien jeder Art, namentl. von Braunkohlenwerken, b) Erwerb u. Veräusser. von Berg. werksprodukten, Mineralien u. Fossilien, c) Herstell. von Fabrikaten u. Bergwerksprodukten u deren Vertrieb, d) Erwerb unbewegl. u. bewegl. Sachen u. Rechte u. Erricht. von Anlagen, welche zur Erreich. der zu a–c erwähnten Zwecke dienlich erscheinen, e) Beteilig. an ähnl. Unternehmungen sowie Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 484, Effekten 2039, Debit. 123 610, Geschäfts- utensil. 1, Verlust 482 568. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 58 702. Sa. M. 608 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 476 486, Handl.-Unk. 14 303, Abschreib. 305. – Kredit: Grundst.- u. Gebäude-Kto 1500, Zs. 7026, Verlust 482 568. Sa. M. 491 094. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 272, Effekten 1619, Geschäftsutensil. 1, Debit. 98 787, Verlust 481 607. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 32 288. Sa. M. 582 288. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 482 568, Abschreib. 1560, Unk. 15 430. Kredit: Kontokorrent, Abschreib. 12 754, Zs. 5197, Verlust 481 607. Sa. M. 499 559. Dividenden 1912–1918: 0 % (Unterbilanz Ende 1919 M. 481 607). „ Direktion: Rechtsanwalt Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin W. 9, Potsdamer Strasse 22 b. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wendler, Charlottenburg; Stellv. Arthur Dahlheim, Kammerherr Ferd. von Keudell, Victor S. Heymann, Ing. Kurt Weyhmann, Berlin; Dir. Rud. Bertheim, B.-Schöneberg; Kaufm. Heinr. Friedländer, B.-Halensee. = Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Depos.-Kasse Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn). Braunkohlen- u. Chemische Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Strasse 118a. Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 20./7. 1921. Gründer: Kaufm. Werner Sonnenthal, Charlottenburg; Obering. Rich. Tralls, Frohnau i. d. Mark; Kaufm. Otto Ollendorff, Berlin- Halensee; Kaufm. Rich. Jaretzki, Berlin-Schöneberg; Kaufm. Wilh. Grewolds, Charlottenburg. Zweck: Erwerb und der Betrieb von Braunkohlenfeldern und Bergwerken sowie von chemischen Fabriken. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, welche ihrem Zwecke mittelbar oder unmittelbar dienen, zu beteiligen und derartige Unterneh- mungen zu finanzieren, insbesondere Aktien, Kuxe oder Geschäftsanteile zu erwerben oder zu beleihen. Kapital: M. 7 250 000 in 7250 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1.000 000 in 1000 Aktien Aà M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./9. 1921 erhöht um M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Die Kapitalserh. erfolgte u. a. zwecks Erwerbes der Kuxen der Gewerksch. Steinkohlenwerk Langguthszeche, in deren Besitz sich die Well. mitzer Braunkohlenwerke in Form der Gewerkschaft Hassia befinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Eff. 3 328 100, Hyp. 2 100 000, Grundst. 30 000, Geb. 60 000, Masch. 36 000, Fuhrwerk 4000, Inv. 5330, Deb. 2 100 679, Kassa 54 929, Verlust 58 207. – Passiva: A.-K. 7 250 000, R.-F. 493 246, Kred. 34 000. Sa. 7 777 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 28 565, Gehält. 15 000, Versuchskto 45 817. Zs. 31 175, Verlust 58 207. Sa. M. 89 383. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Julius Speidel, Preichow (Wellbwitz). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Rosenthal, Bankier Michael Bock, Ottokar Feinbube, Berlin; Dir. Carl Fichtel, Dir. Max Moeller, Hamburg. Braunkohlen-Produkte Aktien-Gesellschaft in Berlin, Jägerstr. 6. Gegründet: 4./11. 1918; eingetr. im Juli 1920. Gründer: Fürst von Donnersmarck'sche Generaldirektion in Neudeck (Oberschles.), Erdöl- u. Kohleverwertung Akt.-Ges. Berlin, Deutsche Petroleum-Akt.-Ges., Rob. Friedlaender, Berlin; Th. Goldschmidt, Akt.-Ges. Essen; Dr. ing. Richert von Koch, B.-Dahlem. Nach den näheren Bestimmungen des Vertrages vom 4./11. 1918 übernahm die neue Akt-Ges. von der Erdöl- u. Kohlen-Verwertungs-Akt.-Ges. zu Berlin (Evag) 1. alle Rechte u. Pflichten aus dem von ihr mit der Gewerkschaft des Bruckdorf-Nietlebener Bergbauvereins zu Halle a. S. (Besitzer des Bergwerkes Alwiner Verein bei Bruckdorf) abgeschlossenen Braunkohlen-Lieferungs u. Beteiligungsvertrage. 2. a) die gesamte in ihrem Besitz befindliche Fabrikanlage (Maschinen, Maschinenteile, Werkzeuge, Apparate, Inventar, Zubehör, Utensilien u. a. m) der auf gepachtetem Gelände befindlichen Hydrierungsanlage Rheinau bei Mannheim mit der Verpflichtung, das uneingeschränkte Benutzungsrecht an dieser Anlage u. ihren Teilen, soweit sie ihr noch nicht zu eigen gehören, der Ges. auf deren Verlangen auf die Dauer