698 Kohlenbergbau. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 165 047, Berginanlage Mannheim-Rheinau 16 783 401, Patent 1 900 000, Debit. 106, Verlust 153 177. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kon- sortium für Kohlechemie, Berlin, Darlehnskto 17 998 881, Kredit. 1734, Rückstell.-Kto für Übergangszeit 1117. Sa. M. 19 001 733. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 23 789, Gründungsunk. 41 802, allg. Unk. 114 984, abz. Verwaltungsbeitrag der Berginanlage 20 000, bleibt 94 984. —– Kredit: Zs. 7398, Verlust 153 177. Sa. M. 160 576. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. Friedrich Bergins, Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Berlin; Stellv.: Ing. Rich. Tillmann, Kaufm. Hans Tiller, Chemiker Hugo Specht, Mannheim; Willem Casimir Knoops, Haag (Holland). Aufsichtsrat: Vors. Dr. Abraham Capadose, s'Gravenhage; Gen.-Bevollmächtigter der Fürst von Donnersmarck'schen Verwaltung Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck (Ober. schles.); Robert Friedländer, Berlin; Komm.-Rat Dr. phil. Karl Goldschmidt, Essen (Ruhr); Dr. Jan Willem Jizerman, Jonkheer Hugo Loudon, Wassenar (Holland). Deutsche Torfveredelungs-Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 34. Firma lautete bis 16./8. 1921: Norddeutsche Industrie- und Handels-Aktiengesellschaft Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer: Kaufm. Alfred Tschepel, dessen Ehefrau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Rentiere Frl. Anna Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof; Tischlermeister Hugo Mauff, dessen Ehefrau Else Mauff, geb. Lüdecke, Berlin. Zweck: Brikettierung, Torfverkokung; Errichtung von Fabriken zu diesen Zwecken; früher Herstell. von Werkzeugmasch. u. Handel mit solchen. Kapital: M 400 000 in 400 Aktien. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 395 000 in 395 Aktien. Direktion: Jul. Dinglinger, Ing.-Chemiker Joh. Steinert. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Werner von Heeringen, Dipl.-Ing. Dr. ing. Hans Rosenthal, Berlin; Bergwerksdir. a. D. Dr. phil. Paul Körner, Berlin. Erda Bergbau-Aktiengesellschaft in Berlin W§, Unter den Linden 35. (Adresse: Dir. d. Disconto-Ges. in Berlin.) Gegründet: 1./10. 1917; eingetr. 18./1. 1918; Gründer: Direction d. Disconto-Ges., Dr. jur. Kurt Schoeller, Dr. jur. Heinr. Keller, Dr. jur. Fritz Jessen, Dr. jur. Wolfgang Behrens, Berlin. Zweck: Betrieb von Bergbau-Unternehmungen und Fabriken zur Verarbeitung und Verwertung der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. (Beteil. Ende 1920 M. 4 484 694.)) Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen M. 9 996 000 von der Disconto-Ges., die restl. von den übrigen Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-K. 7 500 000, Kontobeteilig. 473 058, Debit. 2 030 234. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gewinn 3292. Sa. M. 10 003 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 256, Zs. 123 474, Reingewinn 3292. Sa. M. 185 023. – Kredit: Bruttogewinn M. 185 023. Dividenden 1917–1921: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Heinr. von Berger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Dr. Eduard Mosler, Gustav Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gesellschaft für die Kohlenversorgung Ostpreussens, Akt.-Ges. in Berlin, W. 62, Wichmannstr. 19. In Liquidation. (Firma bis 14./5. 1920: Kriegs-Kohlen-Ges. A.-G.) Gegründet: 14./6. bezw. 23./9. 1915; eingetr. 5./1. 1916. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet; die Ges. verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke. Die Ges. tritt, falls nicht die frühere Auflösung beschlossen ist, spätestens am 1./10. 1921 in Liquid (lt. G.-V. 14./5. 1920). Gründer: Königl. Preuss. Bergfiskus, Berlin; Caesar Wollheim, Berlin; Emanuel Friedlaender & Co., Berlin; Bergwerksges. Georg von Giesche's Erben, Breslau: Oberschlesische Kokswerke & Chemische Fabriken Akt.-Ges., Berlin; Fürst von Pless Hané Heinrich XV. auf Schloss Pless; Niederschlesisches Kohlensyndikat G. m. b. H., Waldenburg: