Kohlenbergbau. 699 Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat, Essen. Lt. Beschluss der G.-V. v. 24./9. 1921 trat die Ges. in Liquidation. Zweck: Beschaffung, Verpacht., Verteil. u. Verwert. von Brennstoffen für die Provinz Ostpreussen u. die im Ausland besetzten Gebiete. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Kabpital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz vom 8. Okt. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Effekten 86 466 140, Kassa 25 177, Mobil. 1, Aussenstände 16579 057. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 192 092, Gewinn-Rückstell. 3 302 253, Gläubiger 97 775 085, Gewinn 300 944. Sa. M. 107 570375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 367 173, Gewinn 300 944. – Kredit: Kohlen 49 456, Zs. 618 661. Sa. M. 668 117. Dividende: Die Ges. verfolgt gemeinnütz. Zwecke (Gewinn 1915/16 M. 480 513; 1916/17 M. 1 860 402, 1917/18–1920/21: M. 555 948, 594 597, 140 583, 209 799). Liquidator: Geh. Bergrat Ernst Stutz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Oberberghauptmann a. D. Gustav von Velsen, Stellv. Staatssekretär Heinr. Goldkuhle, Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Bergwerks-Dir. Dr. Carl Dantz, Berlin; Dr. Otto Saeger, Breslau; Gen.-Dir. Hans Bie, Charlottenburg; Bergwerks- Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz; Dir. Albert Janus, Essen-Ruhr; Geh. Bergrat Röhrig, Dir. Hubert Scherkamp, Geh. Oberfinanzrat Bank, Geh. Reg.-Rat Carl Scholz, Berlin; Komm.-Rat Dr. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Dir. Erich Grosche, Waldenburg. Ilse, Bergbau-Akt.-Ges. Zweigniederlass. Berlin; Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H.; Kursächsische Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Berlin, Zietenstrasse 23. Gegründet: 2./6. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Gründer: Reg.-Baumeister Walther Weigel, Berlin; Fabrikant Heinr. Damblon, Aachen; Grosskaufm. Louis Schaefer, Cassel; Dr. Heinr. Zeidler, B.-Friedenau; Dr. Friedr. Freund, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Braunkohlengruben, insbes. der Braunkohlengruben Präsident bei Fürstenberg. Die Ges. ist berechtigt, andere Braunkohlengruben u. Braun- kohlenvorkommen zu erwerben, Betriebe darauf einzurichten, sie selbst zu betreiben, auch den Betrieb zu verpachten, Berggerechtsame zu erwerben u. zu veräussern; sie ist berechtigt, andere industrielle Unternehmungen zu errichten u. sich an solchen zu beteiligen, deren Geschäftsbetrieb mit dem Gegenstand des Unternehmens der Ges. oder ähnlichen Zwecken in Beziehung steht. Kapital: M. 21 500 000 in 21 000 St.-A. u. 500 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 16 500 000 in 16 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 130 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 4500 St.-A. u. 500 Vorz.-A. à. M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kohlenfelder u. Abbaugerechtsame 4 777 745, Grundstücke u. Gebäude 1 167 684, Schachtanlagen 1 477 472, Maschin. 314 327, Eisenbahn- anlagen 530 893, Kraft- u. Lichtleitung 349 054, Hafen- u. Speditionsanlagen 1 146 534, Mobilien-, Geschirr- u. Automobil-K. 403 705, Waren 458 756, Kassa 22 102, Effekten 3 308 125, Kaut. u. Beteilig. 248 325, Debit. 4 763 022. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Umsatzsteuer 107 629, Unfallversich. 50 128, Tonnenzins 30 623, Verkehrssteuer 2600, Anschlussgleisgebühren 10 000, Gemeindesteuern 40 000, K. Transitorio 1202, Kredit. 6 474 230, Gewinn 251 335. Sa. M. 18 967 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs- u. Kapitalserhöh.-Kosten 132 271, Um- satzsteuer 107 629, Unfallversich. 50 128, Tonnenzins 30 623, Verkehrssteuer 2600, Anschluss- gleisgebühren 10 000, Gemeindesteuern 40 000, Abschr. f. 5 Betriebsmonate 511 524, Rein- gewinn 251 335 (davon Tant. 9100, R.-F. 12 111, Tant. an A.-R. 30 000, Bau-Zs. 180 000, Vortrag 20 123). Sa. M. 1 136 113. – Kredit: Betriebsüberschuss für 5 Monate nach Abzug aller Gehälter, Löhne u. Unk. 1 136 113. Dividende 1921: 6 % (Bauzs.). Direktion: Dir. Max Freyberg, Fürstenberg a. O. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Jul. Gebauer, Charlottenburg; Stellv. Ritter- gutsbes. Fritz Hintz, Potsdam; Rittergutsbes. Heinr. Hoepfner, Stargard i. Meckl.; Bankier Wilh. Hintze, B.-Zehlendorf-Mitte; Dir. Max Bock, Frankfurt a. 0.; Geh. Komm.-Rat E. von Fromm, Etterzhausen, Gen.-Dir. Thielenberg, Frankfurt a. O.; Fabrikbes. Vonder- hecken, Aachen. Leipzig-Lausitzer Braunkohlenwerke, Akt-Ges. Berlin-Leipzig. Sitz in Leipzig, Grimmaischestrasse 13. Gegründet: 7./4. 1917, eingetr. 2./7. 1917. Gründer: Komm.-Rat u Stadtrat Hugo Seifert, Leipzig. Zweck: Erwerb von Kohlenfeldern sowie von Unternehmungen aller mit dem Bergbau verwandten u. sonstigen Industrien u. Gewerben, wie auch der Erwerb von Rechten auf