708 Kohlenbergbau. *Oberschlesische Brikett- und Bergwerks-Akt--Ges. in Beuthen. Gegründet: 18./3. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer: Industrie- u. Landwirtschafts- bank, Wollhandels-Akt.-Ges., Deutsche Bäder- u. Hotelbetriebs-Akt.-Ges., Deutsche Kolonial. woll-Akt.-Ges., Berlin; Kfm. Gustav Zühlke, B.-Lankwitz. Zweck: Pachtung u. Weiterbetrieb der bisher von der Beuthener Brikettwerke G. m. b. H. betriebenen Brikettfabrikation. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen damit zusammen.- hängenden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Rud. Wessel, Beuthen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Reinh. Brambach, Danzig-Broesen; Stellv. Bankier Max Kunert, Berlin; Kfm. Eduard Wegner, Beuthen. Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei. Act.-Ges. in Bitterfeld. Direktion in Zscherndorf bei Sandersdorf. Gegründet: 1873. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Zweck: Abbau von Braunkohlen- u. Tonfeldern. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. beteiligen. Kohlenförder. 1912–1921: 11 226 716, 10 835 995, 9 325 858, 6 720 066, 7 173 986, 7 282 025, 7 312 476, 4 769 451, 5 672 801, 6 695 002 hl. 1910 Erwerb der Grube Vergissmeinnicht von Lehmann & Kühle für M. 2 448 600, zu welchem Zwecke die Erhöh. des A.-K. im J. 1910 stattfand. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat, G. m. b. H., Leipzig. Kapital: M. 1 000 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 600, sowie 550 Aktien (Nr. 751–1300) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./4. 1899 um M. 150 000, emittiert zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000, div.-ber. ab 1./7. 1910. Diese neuen Aktien sind in Höhe von M. 200 000 zum Kurse von 150 % von den Inhabern der Grube Vergissmeinnicht Lehmann & Kühle in Bitterfeld in Anrechnung auf die ihr zustehende Vergütung für Überlassung der Grube Vergissmeinnicht an die Grube Louise übernommen. Die übrigen Aktien von M. 200 000 wurden den ersten Aktien- zeichnern und den jetzigen Aktionären im Okt. 1910 zu 180 % angeboten. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren St.- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfülft; 4% Div., vertragl. Gewinnanteile des Vorst. u. der Angestellten, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 6000 pro Mitgl.) Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bergbauliche Anlage-Wertec 3 750 000, Wertp. 584 807, Bankguth. 2 112 758, Kassa 1090, Vorräte 672 536, Schuldner 4 459 184. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 380 000, Sonderrückl. 207 000, Wohnungsbaurückl. 1 000 000, Steuer- rückl. 300 000, Unterstütz.-F. 1 000 000, Kredit. 2 018 758, unerhob. Div. 50 256, Tant. 207 771, Div. 980 000, Werkerhaltungs-K. 4 400 000, Gewinn-Vortrag 36 591. Sa. M. 11 580 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 298 286, Reingewinn 2 024 362 (davon Div. 980 000, Unterstütz.-F. 450 000, Wohnungsbau-Rückl. 350 000, Tant. 207 771, Vertrag 36 591). – Kredit: Vortrag 30 077, Betriebsüberschuss 2 219 330, Zs. 73 241. Sa. M. 2 322 648. Dividenden 1912–1921: 18, 18, 18, 22, 26, 27, 26, 30, 50, 98 %. Ausserdem für 1919 aus der Sonderrückl. eine Ausschüttung von 34 % u. für 1917 u. 1920 einen Bonus von 18 bezw. 10 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Weese, O. Glockemeier. Aufsichtsrat: (3–5) Walter Knopf, Schöneberg; Karl Keferstein, B.-Wilmersdorf; Frau Charlotte Lehmann, Halle a. S.; Max Kretzschmar, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichsbankgirokonto Bitterfeld. Braunkohlenwerke Borna, Akt.-Ges. in Borna. Gegründet: 29./12. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 16./3. 1917. Gründer: Gewerkschaft Braunkohlenwerke Borna, Borna; Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Hartmann Bankdir. Erich v. Berger, Bankherr Adolf Wolff, Gen.-Dir. Dr. jur. Otto Jeidels, sämtl. in Berlin. Die Gew. Braunkohlenwerke Borna brachte ihr unter dieser Firma in Borna be- triebenes Braunkohlenbergwerks- und Fabrikunternehmen mit allen Vermögensgegenständen, insbesondere den Grundstücken, Grubenfeldern, Abbaurechten, Gebäuden, Maschinen und Materialien nebst Zubehör sowie ihren Verbindlichkeiten, mit Ausnahme eines Teiles von M. 6 000 000 ihrer Bankschuld von M. 10 000 000 nach der Bilanz vom 31./12. 1915 in die Ges. ein. Nach dieser Bilanz betrugen die Vermögensgegenstände der Gew. M. 10 332 902.43, ihre Verbindlichkeiten nach Abzug jener M. 6 000 000, M. 4 832 902.43. Für die Einlage von M. 5 500 000 gewährte die Akt.-Ges. der Gew. Aktien im Nennwerte von M. 4 996 000 zum