Kohlenbergbau. 715 Direktion: Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Gust. Wegge, Bergwerks-Dir. A. Herdieckerhoff, Jul. Hollstein, Arth. Koepchen. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Geh. Komm.-Rat Robert Müser, Dortmund; Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Prof. Dr. Leop. Bleibtreu, Köln; Berg- werks-Dir. Friedr. Haschke, Brühl; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Bank-Dir. Jak. Goldschmidt, Berlin; Dir. Alfr. Thiel, Dir. Ernst Henke, Essen-Ruhr; Ing. Ernst Kleinrath, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Berlin u. Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Bayerntorfwerke Akt.-Ges. München. Direktion in Burgfarrnbach. Gegründet: 16./1. bezw. 15./3. 1920; eingetr. 19./3. 1920. Sitz bis 29./11. 1922 in Burg- farrnbach b. Fürth i. B. Gründer: Friedrich Oberländer, Ansbach; Hans Haack, Brauerei- verwalter Phil. Hegelein, Oberlehrer a. D. Joh. Hofmann, Nürnberg; Betriebsleiter August- Goettling, Iphofen. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Torf, die Errichtung u. der Betrieb von An- lagen, die diesem Zwecke förderlich sind, sowie die Beteiligung an Unternehmen, welche gleichartige Zwecke verfolgen, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften in den ange- führten Artikeln u. in verwandten u. einschlägigen Artikeln. Im Jahre 1920 wurden etwa 150 000 Ztr. Torf hergestellt. Die Ges. verfügt über Torfbahnen in Eggstätt u. Peiting. Der für Brennzwecke nicht geeignete Torf wird in einem Torfstreu u. Mullwerk restlos ver- wertet; tägl. Verarbeitung ca. 1½ Waggons. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 2 500 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank, Nürnberg) zu 151 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 10./12.–24./12. 1921 155 % Ges tag abs: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 17 289, Postscheck 3916, Verrechnung 29 388, Aussenstände u. Bankguth. 2 107 854, Grundst. 1 899 900, Baracken 1 070 597, Gleisanlagen 1197 961, Bahnbau 479 307, Rollwagen 249 525, Masch. 107 568, Mobil. 79 146, Fuhrpark 30371, Säcke 1, Auto 267 150, Pacht-Zs. A-Grundst. 901 679, do. B 19 575, Torfstreufabrik Peiting 180 651, Neubau 51 162, Materialvorräte 289 161, Waren 2 457 432, Kaut. 4400. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 2 473 315, Steuerres. 100 000, unerhob. Div. 720, Kapitalertragssteuer 22 428, Tant. an Vorstand u. A.-R. 83 661, Div. 250 000, Vortrag 13 913. Sa. M. 11 444 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 274 957, Unk., Werkzeuge, Zs. 921 924, Löhne 780 169, Reingewinn 347 575. – Kredit: Arb.-Wohn. 6498, Waren 2 305 200, Vortrag 12 928. Sa. M. 2 324 626. Dividende 1920–1921: 9, 10 %. Direktion: Heinr. Scherer, Martin Fleischmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adam Kastner, Burgfarrnbach; Stellv. Grosskaufmann Willy Lang, Ansbach; Wirkl. Rat Christian Scholler, Bonnhof; Dir. Dr. Carl Schlegel, Burg- farrnbach. Zahlstellen: Nürnberg u. Ansbach: Bayer. Vereinsbank; Ansbach: Bayer. Staatsbank; München: Bayer. Vereinsbank Zweigst. Haus der Landwirte, Mitteldeutsche Creditbank Fil., Dir. der Disconto-Ges. Fil. Deutsche Grube bei Bitterfeld, Akt.-Ges. Sitz in Deutsche Grube bei Bitterfeld. Gegründet: 6./7. bezw. 2./11. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./12. 1909 in Bitterfeld. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 15./9. 1918 mit dem Zusatz Bauermeister & Söhne. „ Zweck: Die Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Deutsche Grube b. Bitterfeld, Bauermeister u. Söhne“, sowie die Übernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen, den gewerbl. Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke 1. Berechtigungen. Die Ges. führt die seit 1846 im Besitz Mer Familie Bauermeister befindl. gewerbl. Unternehm. fort. Sie besitzt an kohlenführendem Grund u. Boden rund 413,8 Morgen u. ferner die selbständige Kohlen- abbauberechtigung auf weiteren 494 Morgen. Der Kohlenreichtum dieses Besitzes wird auf 333 000 000 hl geschätzt. Auch stand der Ges. das Ankaufsrecht von rund 232 Morgen Land mit einer Kohlenmächtigkeit von etwa 99 000 000 hl zu für einen Kaufpreis von M. 900 für den Morgen. Weiter hat die Ges. 150 Morgen Land. Auf diesem befinden sich die zu dem Unternehmen gehörigen Gebäude. Das sind neben zahlreichen Wohn- u. Verwaltungsgebäuden 1 Brikettfabrik, 2 Ziegeleien. Der Besitz der Ges. einschl. aller Masch. u. Betriebsmittel