716 Kohlenbergbau. stand nach der Eröffn.-Bilanz v. 1./4. 1909 mit M. 4 292 529 zu Buche, u. ihm stand ein Soll an Hypoth., Darlehn-Akzept- u. Buchschuld. von M. 1 792 529 gegenüber. * Kapital: M. 2 500 000 in 200 Aktien Lit. A à M. 5000 u. 1500 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./12. 1909, unkündbar bis 2./1. 1915; rückzahlbar zu 100 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1934 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Sept. (erstmals 1914) auf 2./1. (zuerst 1915); seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Ges. haftet für die Anleihe nebst Zs. mit ihrem ganzen Vermögen. Ausserdem ist zur Sicherheit für die Ansprüche, die dem Bankhause H. F. Lehmann u. den Erwerbern der Teilschuldverschreib. zustehen, auf dem Grund- u. Bergwerksbesitz der Ges. an erster Stelle eine Sicherungshypothek in Höhe von M. 1 500 000 eingetragen. Treuhänder: Bankhaus H. F. Lehmann in Halle a. S. In Umlauf am 31./12. 1921 noch M. 833 500. Aufgelegt am 4./1. 1910 in Halle a. S. u. Leipzig zu 100 %. Kurs in Halle à. 8. Ende 1912 1921: 96.50, 94, 94.25*, , 90, –, 95, 95, 100 % Zahlst.: Halle a. S.: H. F. Lehmann. Hypotheken: M. 1 325 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kohlenfeld u. Abbauberechtig. 1 822 600, Fabrik- grundstück 187 200, Fabrikgebäude 643 650, Wohngebäude 528 730, Masch. u. Apparate 1 682 350, Eisenbahnanlage 4870, Pferde u. Wagen 15 100, Mobiliar 7460, Abraumbestand 1, Beteilig. 16 000, Effekten 65 173, Avale 30 400, Kontokorrentdebit. 8 569 190, Kassa 61 525, Kaut. 1000, Bankguth. 3 162 254, Interimskto 37 890, Betriebsvorräte an Waren u. Materialien 1 298 270. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 833 500, Hypoth. 1 325 000, R.-F. 166 668, Avale 30 400, Rückstell. 949 446, Talonsteuer-Res. 20 040, Warenumsatzsteuer 253 922, Kohlen- steuer 1 181 152, Oblig.-Tilg. 43 500, Interims-Kto 165 788, Oblig.-Zs. 13 509, Wohlf.-F. 3055, Kredit. 6 595 352, Erneuer.-F. 2 000 000, Lohn, Gehalt u. Steuer 255 634, Reingewinn 1 796 694. Sa. M. 18 133 663. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 961 770, Abschreib. 512 254, Gewinn 1796 694. – Kredit: Vortrag 109 263, Kursgewinn an Effekten 7415, Betriebsüberschüsse 4 154 040. Sa. M. 4 270 719. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1911/12–1917/18: 8, 8, 9, 6, 7, 9, 11 %. 1918 (9 Mon.): 0 %. 1919.–1921: 97 2, ? %. (Gewinn M. 127 230, M. 284 263, M. 1 796 694.) Direktion: Chefingenieur Emil Kuhnke, Dir. Wilh. Becker, Dipl.-Berg-Ing. Carl Weyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. phil. Franz Oppenheim, Berlin; Dr. Arnold Erlenbach, Adalbert Prölss, Wolfen; Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S.; Gerichtsassessor a. D. Rud. Oppenheim, Berlin; Bergw.-Dir. Gust. Weyer, Bitterfeld. Zahlstelle: Siehe bei Anleihe. sMitteldeutsche Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Calau, N.-L. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer: Otto Weicher, Los Angeles, Kali- fornien; Baurat Max Ehrhardt, Weimar; Dir. Karl Hofmann, Buchwäldchen bei Calau, N.-L.7 Bankier Erhard Hertzer, Berlin; Bankdir. Reinh. Schade, Sorau, N.-L.; Roderich Sturm, Freiwaldau (Kr. Sagan). Zweck: Errichf. u. Betrieb von Braunkohlen- u. ähnl. Werken, insbes. auch von Brikett- fabriken; Handel mit allen für die Zwecke dieser Unternehmungen erforderl. Rohmaterial. u. der aus solchen Unternehmungen hervorgenden Erzeugnisse; Erwerb von Grundstücken u. Anl. zu gleichen oder verwandten Zwecken. Die Ges. darf sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen, auch Aktien, Kuxe oder Geschäftsanteile anderer Ges. erwerben, auch Zweigniederl. im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Max Wegner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Hoene, Sorau, N.-L.; stellv. Dir. Dr. paul Haenisch, Calau, N.-L.; Dir. Eberh. Sturm, Freiwaldau, Kr. Sagan. ― 0 0 0 de% 1 2 Providentia, Akt.-Ges. für Braunkohlen-Industrie in Döbern-Niederlausitz. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 18./3. 1922. Gründer: Rhein-Handelshaus G. n.. b. H., Düsseldorf; Houbenwerke, Akt.-Ges., Aachen; Verein. Eisenhütten- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. Barmen; Stahlwerk Brühl, Akt.-Ges. Brühl bei Köln; Sally Fuchs, Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Braunkohlengruben sowie Weiterverarbeit. der gewonnenen Pro- qukte. Die Ges. ist berechtigt, andere gleiche oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien, üÜbern. von den Gründern zu 100 %.