― Kohlenbergbau. 7 1Ö Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. in besonderen Fällen = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 6 % Vorz.-Div., Rest zur Vert. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grubengerechtsame u. Kohlenfelder 4 600 000, Grundst. 235 000, Geb. 2 800 000, Schachtanl. 100 000, Masch. 2 400 000, Eisenbahnen 1 750.000, Brikettfabriken 2 000 000, elektr. Zentrale Holzweissig 1 500 000, Nasspresse 1, Inv. 5, Utensil. 1, Gruben-Wasserleit. 140 000, Wasserleit. 2, Wege 1, Fuhrpark 1, Tagebaue 2, Vorabräumung (Grube Ludwig) 10 250 000, Material. 4 205 666, Vorräte 482 878, Wertp. u. Beteil. 2 418 717, Debit. 73 463 513, Hyp. 1500, Kassa 311 292. – Passiva: A.-K. 36 000 000, Schuldverschr. (1904) 1 600 000, do. (1919) 10 000 000, do. (1920) 6 000 000, do. (1921) 15 000 000, Hyp. 465 000, R.-F. I 2 681 118, do. II 525 000, Gläubiger 27 402 527, unerhob. Div. 6608, do. Oblig.-Zs. (1904) 11 882, do. (1919) 39 320, do. (1920) 42 808, noch nicht erfolgte Schuldverschr.-Einlös. (1904) 10 710, Schuldverschr.-Aufgeld-Rückl. (1904) 32 000, Werks-Unterstütz.-F. 89 158, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kassen 1 200 000, Reingew. aus 1921 einschl. Vortrag aus 1920 5 552 447. Sa. M. 106 658 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 2 762 271, Schuld- verschr.-Zs. 792 000, Abschr. 4 180 485, Reingewinn 5 552 447 (davon: Beamten- u. Arb.- Unterst.-Kassen 800 000, R.-F. II 475 000, Tant. an Vorst. u. Oberbeamte 300 000, Div. 3 600 000, Tant. f. A.-R. 321 158, Vortrag 56 289). – Kredit: Vortrag aus 1920 45 867, Roh- ertrag 13 241 335. Sa. M. 13 287 202. Kurs Ende 1912–1921: 133.75, 155, 152*, –, 165, 206.50, 145*, 204, 320, 810 %. Aufgel. 11./12. 1889 zu 120 %. Notiert Berlin. Dividenden 1912–1921: 8, 9, 7½, 9, 8, 10, 10, 10, 12, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Dipl.-Berg-Ing. Karl Fertig; Stellv. Dir. Th. Schlüter, Dir. Dipl.- Berg-Ing. Hans Müller, Dir. Dr. jur. Ad. Schulze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paut Mamroth, Berlin; Geh. Okonomierat Max Hildebrandt, Dessau; Dir. Kurt Löbinger, Dir. Dr. Egon v. Rieben, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Bankier Georg Helfft, Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Berlin; Betriebsräte: Buchhalter Reinh. Frohwitter, Bitterfeld; Metall- arbeiter Karl Goldemann, Gröbzig i. Anh. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co., G. m. b. H., N. Helfft & Co., Berliner Handels-Ges.; Dessau, Bernburg u. Cöthen: Anhalt-Dessauische Landesbank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Disconto-Ges. Fil.; Magdeburg: Disconto-Ges. Adler Akt.-Ges. für Bergbau u. Eisenindustrie in Erkelenz. Gegründet: 26./4. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer: Dir. Arnold Koepe, Erkelenz; Gebrüder Stern, Bankgeschäft, Dortmund; Dir. Wilh. Schroer, Bruno Tilmes, Düsseldorf; Josef Alfes, Erkelenz. Dir. Arnold Koepe in Erkelenz hat 10 Kuxe der Gewerkschaft des Steinkohlenberwerks „Adler“ in Kupferdreh gegen Gewährung von je 15 Aktien für jeden Kux eingebracht. Die Ges. verfügt jetzt bereits über mehr als die Hälfte aller Kuxe vor- genannter Gewerkschaft u. beabsichtigt weitere Kuxe derselben zu übernehmen. Zweck: a) Mutung u. Erwerb von Bergwerken sowie Beteiligung an Bergwerken, auch durch Erwerb von Anteilen, Kuxen, Aktien, Bergbau auf allen Gruben, welche die Gesell- schaft eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben oder über- nehmen wird, ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien, Verhüttung und sonstige Verwertung derselbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in ausgedehn- testen Umfang für den Handel u. Verbrauch; Verkauf der gewonnenen Produkte u. Fabri- kate; b) Errichtung, Erwerb u. Betrieb von neuen Anlagen und Abschluss von Geschäften aller Art, welche den unter a genannten Zwecken förderlich oder für sie erforderlich sind; c) Betrieb von sonstigen Unternehmungen u Geschäften aller Art welche als im Interesse der Gesellschaft liegend erachtet werden; d) Beteiligung an den den vorgenannten Zwecken dienenden Unternehmungen u. Erwerb solcher Unternehmungen sowie Übernahme deren Vertretung. Im Wege des Umtausches der Kuxe gegen Aktien der Ges. fand der Erwerb sämtlicher 1000 Kuxe der Gew. des Steinkohlenbergwerks Adler zu Kupferdreh statt, die aufgelöst wurde u. sich in Liquid. befindet Von den Rhein. Stahlwerken übernahm die Ges. gegen Barzahl. die zu ihrer Zeche Centrum gehörige in Kray-Leithe gelegene Schacht- anlage IV/VI mit ihrem gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz. Letzterer umfasst 35 ha §9 a 80 qm Grund u. Boden, sowie 33 Häuser mit 114 Wohnungen. Verw. u Betrieb dieser Zeche gingen am 1./1. 1922 auf die Ges über Mit der Gew. Johann Deimelsberg, von deren Kuxen die Ges. 881 Stück besitz, ist eine Betriebsführungs- u. Vermögensverwalt-Vertrag geschlossen, auf Grund dessen mit Wirkung ab 1/1. 1922 der Betrieb u die Verwalt der Gew. Johann Deimelsberg für Rechnung der Ges erfolgt. Die Berechtsamen der Zeche Johann Deimelsberg u der Schachtanlage Centrum IV/VI markscheiden nicht nur mitein- ander, sondern greifen infolge ihrer Längenfelder auch ineinander über; ferner markscheidet das der Zeche Johann Deimelsberg gehörige Feld Charlotte mit der Steingatt-Berechtsame. Die Gew. Johann Deimelsberg hatte im Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat eine Kohlenbeteil. von 431 000 t u. eine Brikettbeteil. von 180 000 t. Unter Einschluss der von den Rhein, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 46