― 724 Kohlenbergbau. Vorz.-Div. nicht stattfindet. Urspr. A.-K. M. 9 000 000 in 15 000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600, 1885–87 Zus. legung 5: 1, 1887 Begebung der Prior.-Aktien u. 1889 der 3000 St.-Aktien à M. 1000 zwecks Ankauf von Wolfsbank u. Neuwesel, angeboten M. 2 000 000 den Aktionären zu 135 %. Die G.-V. v. 24./2. bezw. 21./7. 1900 beschlossen Erhöh. des A.-K. um M. 900 000 in 900 St.-Aktien à M. 1000, diese dienten zum Ankauf des Grubenfeldes Wilhelmine Katharina. Zur Ausführ. von Neuanlagen u. Verstärk. der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 29./3. 1905 Erhöh. des A.-K. auf M. 8 500 000 durch Ausgabe von M. 1 600 000 St.-Aktien à M. 1000, davon M. 1 150 000 zu 225 % den Besitzern der alten Aktien an- geboten. Der Rest von M. 450 000 ist zu 225 % an ein Konsort. begeben worden mit der Verpflicht. einen Teil des sich bei der Verwertung ergebenden Gewinns an die Ges. abzuführen. Agio mit M. 2 062 850 in den R.-F. Anleihe: I. M. 2 500 000 in 4 % (bis 1897 4½ %) Grundschuldbriefen von 1892, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Juni auf 2. Jan. Sicherheit: Hypoth.-Kaut. von M. 2 800 000 auf sämtl. Immobilien der Ges. zu gunsten des A. Schäaffh. Bankvereins. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 514 050. Die nicht auf 4 % konvert. Oblig. wurden auf 2./1.1897 ausgelost. Zahlst.: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt (auch die sonst. Niederlass.). Kurs Ende 1912 bis 1921: –, 96.10, –*, –, 88, –, 93*, 96.50, 100, 95 %. Notiert in Berlin, Essen. II. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. Beschluss des A.-R. v. 14./3. 1907. rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von 2 % im Sept. (zuerst 1909) auf 2./1. (zuerst 1910); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. auf den gesamten Bergwerksbesitz u. Grundbesitz, wobei jedoch obige Anleihe von 1892 u. die unten vermerkten Hypoth. im Range vorangehen. Pfandhalter: Deutsche Bank. Auf- genommen zur Verstärk. der Betriebsmittel, insbes. zum weiteren Ausbau der Werke etc. Noch in Umlauf 1921 M. 7 518 236. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Borbeck: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 97.75, –, 99.75*, –, 93, –, 98*, 98.50, 96.60, 102 %. Eingeführt daselbst am 22./5. 1907 zu 100.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., dann 5 % Div. an Prior.- Aktien (mit Nachzahlungsrecht, welches am Div.-Schein haftet, wobei der ältere Schein dem jüngeren vorangeht), vom Rest 10 % z. Spez.-R.-F. bis 10 % der emittierten Prior.-Aktien (ist er- füllt), aus dem ev. die Div. der Prior.-Aktien auf 5 % ergänzt wird, üÜberschuss Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält 6 % Tant. (mind. M. 3000) nach Dotierung sämtl. Rücklagen und nach Absetzung von 4 % Div. an das gesamte A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bergwerksberechts. 500 000, Grundbesitz Essen 3 103 000, do. u. Geb. Werne 2 709 000, Schachtanl. u. Grubenbau 743 000, Betriebs- u. Wohn- geb. 15 612 000, Masch.-, Kessel-, Pumpen- u. Kompressor-Anl. 2 512 000, Eisenbahn-Anschlüsse 109 000, Wasserleit. u. Beleucht.-Kabel 130 000, Aufbereit. 440 000, Koksöfen mit Neben- produkte-Gewinn. Wolfsbank 560 000, do. Neu-Cöln 195 000, Ringofen Christian Levin 13 000, do. Bochold 183 000, Hafenanlage 470 000, Gen.-Inv. 1 032 023, Magazin- u. Warenvorräte 9 149 492, Eff. 1 927 292, Guth. bei der Reichsbank, bei Bankhäusern, beim Kohlensyndikat, bei der TFeer-, Ammoniak- u. Benzol-Vereinigung, bei Verschiedenen u. Barbestand 57 949 611. –Passiva: A.-K. 8 500 000, 4 % Anleihe 514 050, 4½ % do. 7 518 236, R.-F. 2 752 850, Spez. R.-F. 120 000, R.-F. III 128 172, Ern.- u. Disp.-F. 431 789, Delkr.-F. 3260, Beamten-Disp.- u. Pens.-F. 724 972, Talonsteuer-Res. 84 770, unerhob. Anleihe-Zs. 114 937, do. Div. 164 142, Löhne für Dez. 1921 13 404 425, Hyp. u. Restkaufgelder auf Grundst. 7 386 220, Gläubiger-K. 46 704 218, Arb.-Unterstütz.-Kassen, Knappschafts-Berufsgenossenschaft u. Knappschafts- gefälle 2 398 488, Reingewinn 6 386 889. Sa. M. 97 337 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 245 156 877, Abschr. 2 280 900, Reingewinn 6 386 889 (davon: Rückst. f. Bergschäden 3 500 000, Div. 2 185 000, Tant. 136 149. Vortrag 565 740). – Kredit: Vortrag aus 1920 235 393, Gesamt-Einnahmen 253 589 273. Sa. M. 253 824 666. Kurs: Konvert. Akt. Ende 1912–1921: 263.75, 249, 205*, –, 262, 322, 185, 325, 634, 852 %; Prior.-Akt.: 346, 322, 287.50*, –, 330, 387, 230, 395, 750, 865 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1912–1921: Kon v. Akt.: 18, 18, 7. 12, 20, 20, 12, 12, 20, 25 %; Prior. Akt.: 23, 23, 12, 17, 25, 25, 17, 17, 25, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer; Bergassessor a. D. W. Runge, Paul Wüstenhöfer, Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bergwerksbes. Fritz Funke, Stellv. Bank-Dir. W. Jötten, Essen: Komm.-Rat Clem. Hilgenberg, Jul. Stempel, Essen; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin? garl Haarmann, Brambauer b. Dortmund; Theod. Müller, Neunkirchen a. Saar. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse auf Schacht „Wolfsbanké'; Berlin: Deutsche Bank. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen a. Ruhr: Essener Credit-Anstalt u. den Zweignied. dieser Banken.