728 Kohlenbergbau. Bonn; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Carl Henschel, Kassel; Geh. Komm.-Rat K. E. Korte, Bochum; Gen.-Dir. Bernh. Beyer, Kassel; Dr. jur. Ad. Kühling, Hannover; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Albert Neuhaus, Berlin. Jiahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Westfalenbank A.-G.; Berlin: Deutsche Bank, Arons & Walter; Essen: Essener Creditanstalt. *Brikettwerke Friedland Akt.Ges. in Friedland (Mecklbg.) Gegründet: 24./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer: Gutsbes. von Freeden-Blumenow, Gutsbes. Möller-Pölitz, Gutsbes. Paetow auf Alt Pannekow, Gutsbes. Graf von Bernstorff. Beseritz, Gutsbes. Freih. v. Brandenstein-Hohenstein; Obering. Günther-Neustrelitz; Mecklen- burgische Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., Rostock. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Brikettwerkes, Vertrieb der gewonnenen Fabrikate u. alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Beteilig. an ähnl. Unternehmungen ist unter Zustimmung des A.-R. zulässig. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Bernh. Kröber, Neustrelitz. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Diederichs, Cammin; Verbandsgeschäftsführer Dursteler, Rostock; Rittergutsbes. Wallbrecht, Blankenhof. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach Post Au bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes u. der Handel mit Brennmaterialien, sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittel- bar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Moorkulturen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1910/11; dann A.-K. bis 1919 M. 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1919 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 500 000 auf M. 1 000 000. Hypotheken: M. 158 026. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktiva: Grundstücke 255 571, Gebäude 282 849, Anschluss- gleis Feilenbach-Au 7239, Masch. 37 027, Material. 33 437, Inventar 63 878, Waren 6998, Fabrikate 194 000, Viehhaltung 27 640, Feldprodukte 8700, Kassa 10 475, Kontokorrent 847 904, Dubiose 1, Frachtkaut. 450. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 158 026, R.-F. 67 253, Werkerhalt.-Kto 300 000, Gewinn 250 893. Sa. M. 1 776 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Gebäude, Anschlussgleis, Masch., Inventar, Entwässerung 253 426, Handl.-Unk. 256 655, Steuern u. Abgaben 131 248, Unk. 123 807, Viehhaltung 45 848, Dubiose 2130, Abschreib. 38 100, Zs. 8813, Gewinn 250 893 (davon Tant. 20 482, R.-F. 28 700, Div. 120 000, Grunderw.-Steuer-Res. 10 000, Vortrag 71 711). – Kredit: Vortrag 76 857, Fabrikat.-Gewinn 1 027 354, verschiedene Kti 6710. Sa. M. 1 110 923. Dividenden 1911/12–1921/22: 0, 0, 0, 0, 7, 8, 8, 2, 10, 9, 12 %. Direktion: Otto Wiedmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor. 7 Bergwerks-Act.-Ges. „Consolidation“ zu Gelsenkirchen. Gegründet: 27./7. 1889 durch Umwandlung der Gew. „Consolidation“ in eine Akt.-Ges. Zweck: Steinkohlenbergbau u. Verwertung der gewonnenen Produkte. Die Steinkohlen- berechtsame der Zeche „Consolidation“ erstrecken sich über 7 889 121 qm im Bereich der Stadtgemeinde Gelsenkirchen. Die Ges. Consolidation besitzt u. betreibt 6 Förderschächte u. 2 nur der Bewetterung sowie der Ein- u. Ausfahrt dienende Schächte, insgesamt also 8 Schächte, mit allen zugehörigen Werkstätten u. sonst. Betriebsanlagen; ferner sind vor- handen: 347 Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte, Ende 1921 1720 Beamten- u. Arb. Wohnungen. Gesamtgrösse des Grundbesitzes am 1./7. 1922 287 ha, 34 a, 99 qm, Wovon 32 ha zu Betriebszwecken, 37 ha für Beamten- u. Arbeiterwohnungen, 189 ha für landwirt- schaftliche Zwecke in' Anspruch genommen sind. Ausserdem besitzt die Ges. in Ge- meinschaft mit der Gew. Fürst Leopold u. Fürst Leopold Fortsetzung bei Haltern 1. W. an der Lippe an sogenannten Sandgrundstücken insgesamt 763 Morgen; 69 Ges. ist an dieser Gemeinschaft zur Hälfte beteiligt. Wert der Gesamtanlagen Ende 1921 E8ê. 20 524 581 Die Ges. ist bei dem Wasserwerk für das nördl. westfäl. Kohlenrevier, bei der Deutschen Ammoniak-Verkaufsvereinigung, bei dem Benzol-Verband, bei dem Kumaronharz-Verband sowie bei der Ges. für Teerverwertung beteiligt. 1921: 9137 Arbeiter u. Beamte. Die a. o. G.-V. v. 24./4. 1922 genehmigte einen Betriebsvertrag mit den Mannesmanh Röhrenwerken, die den Betrieb der Werke der Consolidation für eigene Rechnung über nehmen gegen jährliches Entgelt an die Aktionäre der Consolidation.