Kohlenbergbau. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Rückl. in Spez.-R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 für den Vors. u. von M. 5000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Ländereien 11 900, Grundstück d. Brikettfabrik 500, Kohlenfelder 40 000, Baulichkeiten 546 003, Masch. 700 005, Seil-Schwebebahn 1, Förder- bahnen 1, Utensil. 1, elektr. Zentrale 1, elektr. Starkstrom- u. Beleucht.-Anlage 1, Eisen- bahn 1, Pferde u. Wagen 1, Tagebau der Gruben 7500, Fabrikate der Brikettfabrik 1, do. der Ziegelei 1, Material. 171 551, Kassa 88 903, Eff. 7 250 927, Kaut. 8712, Beteilig. 7400, Debit. 6 520 844. – Passiva: A.-K. 2 820 000, unerhob. Div. 2291, div. Kredit. 1 982 992, Res. für die Knappschaftsberufsgenossenschaft 123 404, Steuern 1 761 454, Delkr. 9000, R.-F. 681 315, F. für unvorhergesehene Ausgaben u. Verluste 139 741, Ern.-F. 135 000, Ackerdevastations- u. Wegeverlegungs-K. 750 000, Ziegelei-F. 642 117, Werkerhalt.-K. 750 000, Pens.-F. 647 049, Arb.-Fürsorge- u. Unterst.-F. 309 207, Talonsteuer-Res. 10 920, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920: 2 589 762. Sa. M. 15 354 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 883 324, Beiträge zu Krankenkassen, der Knappschaftsberufsgenossenschaft, der Alters- u. Invalid.-Versich. u. Pens.-Versich. der An- gestellten etc. 603 724, Abschr. 687 941, Talonsteuer-Rückst. 5640, Werkerhalt.-Rückst. 1 250 000, Ackerdevastationen-Rückst. 750 000, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920: 2 589 762 (davon Div. u. Bonus 1 240 800, Tant. an A.-R. u. Vorst. 361 873, Fürsorge- u Unterst.-F. für Arb. 400 000, Beamten-Pens.- u. Gratifikat.-F. 400 000, Vortrag 187 089). – Kredit: Vortrag 102 074, Betriebsergebnisse 8 353 611, Zs. 311 202, Ackerpachten u. Mietserträge 3504. Sa. M. 8 770 391. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 198, 184, 180*, –, 234, 298, 199.50, 296, 630, 3400 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 11, 11, 10, 11, 16, 22, 20, 22, 44, 22 £ 22 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Rich. Wagner, Wolfen. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier David Katz, Berlin; Stellv. Dir. Tietsche, Magde- burg; Gen.-Konsul Jean George, Berlin; Bankier Herm. Schoof, Helmstedt; Dr. jur. Willi Katz, Berlin; Baumeister Altgeld, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Bankkommandite Simon Katz & Co., Vossstr. 13. Bayerische Braunkohlen-Akt.-Ges. in Grossweil b. Kochel. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 14./5. 1921. Sitz bis 6./6. 1921 in München. Gründer: Bankprokurist Dr. Josef Weber, Bankbeamter Hans Steinbrecher, Ges.-Dir. Hans von Breunig, Fabrik-Dir. Andreas Keil, Fabrik-Dir. Adolf Gösser, München. Zweck: Ausbeutung von Kohlenvorkommen, die Verwertung sowie der Vertrieb der gewonnenen Produkte, die Mutung u. der Erwerb sowie der Betrieb anderer bergbaulicher u. ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an verwandten Bergwerken u. Unter- nehmungen in jeder Art u. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Die Verlegung des Sitzes der Ges. von München nach Grossweil wurde lt. G.-V. v. 6./6. 1921 beschlossen, ebenso der Ankauf der bisher der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg gehörenden Bergwerks-Akt.- Ges. bei Kochel, die in technischer Hinsicht mit den allermodernsten Einrichtungen aus- gestattet worden ist. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von d. Gründern zu 109 %. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1921 genehmigte die Erhöhung des A.-K. um M. 3 700 000, übernommen von Josef Olbrich & Co. in München u. Konsorten zu 109 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 1 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem Konsort. zu 180 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 vom 1./4. bis 15./4. 1922 zu 200 %. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Mutungen 1 150 000, Grundstücke 266 700, Gebäude 1 313 000, Masch. 540 000, Drahtseilbahn 698 000, Indusriegleis 278 000, Fördereinr. 1 152 169, Werkstatteinricht. 28 500, Büroeinricht. 19 000, Einricht. 233 000, Material., Vorräte einschl. Kohlen 392 664, Kasse 21 006, Bankguth. 1 682 310, Postscheck 38 160, sonst. Aussenstände 940 755. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. I 1 000 000, do. II 500 000, do. III 270 000, do. IV 230 000, Kred. 545 788, Rückl. I 588 031, do. II 30 000, Rückstell. f. Bergschäden 50 000, Div. 480 000, A.-R.-Tant. 56 916, Vortrag 2529. Sa. M. 8 753 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2 170 430, Materialverbrauch 611 529, Verwalt. u. Betriebskosten 949 332, Abschr. 408 000, Reingew. 619 446. – Kredit: Einnahmen (Kohlen) 4 623 955, sonst. Einnahmen 134 784. Sa. M. 4 758 739. Dividenden 1921/22: 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Strauss, Dir. Josef Förg, Grossweil. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich jun., München; Kaufm. Ernst Küch, München; erleger Reinhold Haussmann, Berlin; Bankier Heinr. Hotz, Weiden; Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Eugen Karaszkiewicz, Heilbronn. Zahlstellen: München: Josef Olbrich & Co.