Kohlenbergbau. 733 Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz. Gegründet: 11./7. 1888, eingetragen 11./9. 1888. Die Ges. hat bei der Gründung die Dr. Hugo Kunheim, Berlin, gehörigen, in den Gemarkungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen u. Senftenberg belegenen Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke, sowie Brikett- und Thonwarenfabriken erworben und betreibt dieselben. Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: 1) das Gesamt-Kohlenfeld, welches besteht: a) aus dem alten, vollständig geschlossenen, für die Betriebe der Werke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde-Marga bestimmten, im Kreise Calau beleg., rd. 4320,9 ha grossen Gruben- felde, b) aus dem im Kreise Hoyerswerda beleg., für den Betrieb des Werkes Erika be- stimmten, rund 4207 ha grossen Erika-Grubenfelde, c) aus dem angrenzenden, für den späteren Betrieb dieser Werke bestimmten, in den Kreisen Calau, Spremberg u. Hoyerswerda beleg., rd. 2945 ha grossen Anschlussgrubenfelde, d) aus dem im Kreise Calau belegenen, zum grössten Teil aus Rittergütern bestehenden, für einen späteren Abbau bestimmten, rund 2761,5 ha grossen Grubenfelde, e) aus den in den Kreisen Calau, Cottbus u. Forst beleg. 3060 ha grossen Kohlenabbaugerechtigkeiten, f) aus den in den Kreisen Calau, Cottbus u. Forst, auf Grund verliehenen Bergwerkseigentums bestehenden 40.023 ha grossen Mutungs- feldern. Der Abbau dieser Felder kann zum weitaus grössten Teile im Tagebau erfolgen. Bei der Erwerbung der Kohlenfelder nebst nachträglichen Ankäufen wurden für zinsfreie Restkaufgelder spätere Zahlungstermine vereinbart. Infolge der durch Aufschlussarbeiten erfolgten Inangriffnahme einer Reihe von Grundstücken wurden inzwischen von diesen Restkaufgeldern grössere Beträge bezahlt; 2) die im Betriebe befindlichen Braunkohlen- bergwerke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde, Marga u. Erika. Zu den Anl. dieser Braunkohlen- bergwerke gehören: a) die Abraum- u. Kohlenförderungsanl., b) die 8 im Betriebe befindl. Brikettfabriken mit zus. 101 Pressen nebst elektr. Kraftanl. mit einer installierten Gesamt- leist. von 36 658 KW, c) die in allen Werken vorhand. Reparaturwerkstätten, d) die Ziegeleianl., e) die normalspur. Anschlusseisenbahnen sowie die umfangreichen Werksgleisanl., f) die Werksansiedlungen f. Beamte u. Arb. Diese Ansiedlungen enthalten 334 Beamtenwohnungen, 107 Zimmer f. ledige Angestellte, 1789 Arb.-Familienwohnungen, 78 Wohn- u. Schlafhäuser f. 4698 Arb. ohne Angehörige. Ein Teil der Arb.-Wohnungen steht im Besitz der Ilse-Wohlfahrts- gesellschaft m. b. H., Grube Ilse, deren Gesamtstammkap. sich im Besitze der Ges. befindet. Die Ilse-Wohlfahrtsges. betreibt zur Versorgung der Angehörigen der Ges. 7 Kaufhäuser, 5 Gasthäuser, 5 Bäckereien, 4 Schlachthäuser. Die Ges. besitzt die nom. M. 1 500 000 betrag. Geschäftsanteile der Ilse-Wohlf.-Ges. (s. oben), M. 1 000 000 Geschäftsanteile der Matador Bergbau-Ges. m. b. H. Reppist (s. u.). Beteilig. an der Niederlaus. Wasserwerks-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 2 000 000) mit M. 671 000, davon M. 335 000 stiftungsweise hergegeben u. ab- gebucht, somit Stand M. 335 500. Beteil. an der Niederlaus. Überlandzentrale G. m. b. H. in Calau mit M. 200 000, Beteil. an der Ostdeutschen Braunkohlen-A.-G. in Berlin, an der Bergmanns-Heimstätten G. m. b. H. in Grube Ilse u. verschied. andere Beteil. Arbeiterzahl aller Werke Ende 1921 ca. 11 322. Zugänge auf Mobil. u. Immobil. 1914–1921: 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 Zugänge insges. 5 669 638 2 889721 6073 590 11 393 699 24 473 427 15 620 475 54 017 090 56 121 105 Abgänge 3 63 502 12 550 = 266 866 3 678 376 6 386 758 109 143 43 706 482 davon entfallen auf Grubenfelder: Zugänge . 2 887 297 1 015 588 4 022 727 5 340 487 4 483 299 204 890 2 661 666 818 574 Abgänge 12 060 — — 204 641 — 285 183 — Die Anlagen, Zugänge für 1916–1920 beziehen sich fast ausschl. auf das Bergwerk Erika. Die Verwalt. beschloss 1907 die endgült. Einführ. der Pens.-Einricht. für die Angehörigen der Ges. Der bisher aus den Jahresgewinnen zu diesem Zweck angesammelte Betrag von rund M. 900 000 wurde dem Pens.-Kassen-F. überwiesen, welcher durch jährl. Zuweis. auf die entsprechende Höhe gebracht werden soll; jetzt Ende 1921 M. 3 420 529 betragend. Gemeinsam mit der „Eintracht“', Braunkohlenwerke u. Brikettfabriken, Neuwelzow, hat die Ges. 1910 das bisher der Firma Brikettfabrik „Grube Marie“ Gebr. Reschke, Reppist, ge- hörende, in der Gemarkung Reppist bei Senftenberg belegene Bergwerk mit Brikettfabrik erworben. Das Bergwerk wird im Tagebau betrieben u. ist mit einer Erdbagger-Abraum- anlage ausgerüstet. Die Brikettfabrik besitzt 6 Brikettpressen u. hat eine Jahresleistung von 100 000 t. Der Betrieb des Werkes geht seit 1./4. 1910 für Rechnung der neubegrün- deten Ges., „Matador“ Bergbau-Ges. m. b. H. zu Reppist. Dieselbe ist mit einem St.-K. von M. 2 000 000 ausgestattet, an welchem die Ilse-Ges. sowohl wie die „Eintracht“ je zur Hälfte beteiligt sind. Zur Förderung der Ansiedelung von Arb. im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. ist die Landges. „Eigene Scholle“ G. m. b. H. mit dem Sitze in Frankf. a. O. mit einem St.-K. von M. 3 594 000 begründet worden. An dieser Ges. hat sich die Ges. Ilse mit einer St.-Einlage von M. 150 000 beteiligt. Seit 1919 auch beteiligt an der Niederlausitzer gemeinnütz. Siedelungsges. G. m. b. H. zu Bückgen. Produktion: 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 Kohlen hl 74 919 208 7 74 340 602 75 965 919 71 295 280 92 318 924 108 329 418 briketts t 1 932 320 3 1 919 893 1 914 485 1 399 354 1 919 822 2 276 943 ziegel St. 6 595 841 3 6 863 410 6 578 061 6 544 320 10 449 614 11 474 915