Kohlenbergbau. 33 = „ Restkaufgelder auf Grubenfelder M. 10 852 964, davon hyp. eingetragen M. 4 Darlehen: M. 9 000 000 fester Kredit der Mitteldeutschen Creditbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., von demselben Reingewinn abzügl. 4 % des A.-K. erhält der A.-R. 8 %. Überrest steht zur Verfüg. der G.-V. zur Verteil. an St.-Aktien etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingezahlte St.- u. Vorz.-Akt. 56 250 000, Grundst., Geb. u. Betriebsanlagen: Grubenfelder 38 218 220, Geb. auf Grubenfeldern 600 101, Grubenfelder-Oberflächen 1, Baggeranlagen 34 607 792, Gruben-Förder- do. 6 012 052, elektr. Kraft- do. 4 694 300, Brikettfabriken 17 251 212, Ziegelei-Anl. 196 962, Eisenbahnen 1 213 372, Grundst., Verwalt.-Geb., Beamten- u. Arb.-Ansiedlungen 14 695 442, Werkstätten u. Verschied. 3 203 515, Beteil. 6 990 201, Hyp., Darl. u. Kaut 26 393 454, Ruhegehaltskasse f. d. Arb. der Ilse, Bergbau-A.-G. u. der Ilse-Wohlf.-Ges. m. b. H. 3 420 529, Sonderrückl. für Kriegssteuer in Deutschen Reichsanleihen 1 084 225, Betriebsmittel: Barbestände 6 186 194, Wechselbestände 25 610, Bestände in Wertp. 2 326 029, Bankguth. 53 995 578, Aussenstände 79 713 770, Neubau- Anzahl. 6 985 774, Vorschüsse auf zu tätigende Grubenfelderkaufgeschäfte 62 888, Inventur- bestände 4 196 589, (Bürgsch. 5 042 222). – Passiva: A.-K. 150 000 000, gesetzl. Rückl. 10000 000, a. 0. Rückl. 5 217 000, 4 % Teilschuldverschr. v. Jahre 1896: 869 000, 4½ % do. v. Jahre 1912: 4500 000, 4½ do. v. Jahre 1919: 10 000 000, Mitteldeutsche Kreditbank „Fester Kredit“ 9 000 000, Sonderrückl. f. Kriegssteuer 1 399 000, Rückst. f. Selbstversich. wegen Brandschäden 5 000 000, Rückstell. für Unk. bei Ausgabe der St.- u. Vorz.-Akt. von 1921: 5 000 000, Kohlensteuer aus Nov. u. Dez. 1921: 21 528 898, do. Umsatzsteuer, Rest aus 1921: 3 139 369, do. Reichsnotopfer, Körperschaftsteuer usw. 7 835 730, do. Unfallversich.-Prämien 1921 u. Restlöhne aus 1921: 5 735 568, do. Erweiterungsbauten der Niederlausitzer Wasserwerks-Ges. m. b. H., Senftenberg 1700 000, do. Wohlfahrtszwecke 3 500 000, do. Stiftungen 100 000, Ruhegehaltskasse für die Arb. der Ilse, Bergbau-A.-G. u. der Ilse-Wohlf.-Ges. m. b. H. 3 420 529, Anleihen-Zs. 313 477, do. Tilg. 65 636, do. Aufgeld 220, unerhob. Div. 47 220, rückst. Einzahl. auf Beteilig. 2 816 400, Gläubiger: Neubauschulden f. Fabrikanl. u. Neuanschaff. 1 414 586, Neubauschulden u. Rückst. auf noch nicht fertiggestellte MWohngebäude 6 000 000, Grubenfelder-Restkaufgelder 6 157 777, do. hypothek. eingetragen 4 695 186, Rechnungsschulden u. Verschied. 66 563 690, Guth. von Beamten u. Arb. 5 872 827, Guth. der Ruhegehaltskasse für die Angestellten der Ilse, B.-A. u. der Ilse-W.-G., Versicherungsverein a. G. 2 166 115, (Bürgsch. 5 042 222), Reingew. einschl. Vortrag aus 1920: 24 265 582. Sa. M. 368 323 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 060 841, Anleihe-Zs. 695 390, Bank-Zs. 369 299, Steuern 15 024 830, Ausgaben f. Arb.-Versich. 7 293 798, Unterstütz. 732 205, Rückst. auf Erneuerungsscheinsteuer 300 000, Zubusse bei der Niederlaus. Wasserwerks-Ges. m b. H., Senftenberg, aus 1920 u. 1921: 370 051, Unk. bei Ausgabe der St.- u. Vorz.-Akt. von 1921: 10 249 648, Entschädig. wegen Wasserentziehung 22 857, Rückst. f. Selbstversich. wegen Brand- schäden 3 000 000, Anteil an den Erweiter.-Bauten der Niederlaus. Wasserwerks-Ges. m. b. H., Senftenberg 1 700 000, Wertverminderung der Grubenfelder 433 318, Abschr. 43 273 164, Rein- gewinn einschl. Vortrag aus 1920: 24 265 582 (davon gesetzl. Rückl. 5 000 000, Wohlfahrts- zwecke 5 000 000, Div. 13 200 000, Tant. an A.-R. 912 170, Vortrag 153 412). – Kredit: Vortrag 63 460, Rohertrag der Werke u. Nebenbetriebe 109 291 310, Beteilig. 2 319 971, Zs. 115 180, verj. Div. u. Zinsscheine 1062. Sa. M. 111 790 983. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1912–1921: 448, 475.25, 447*, –, 525, 525, 301.50, 420, 499.50, 1220 %. Eingef. an der Berliner Börse 4./4. 1898 zu 125 %. Dividenden 1912–1921: 24, 26, 26, 26, 26, 26, 22, 10, 22, 30 %. Vorz.-Aktien 1914: 6 % p. r. t. (M. 15); 1915–1921: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat G. Schumann, W. Müller; Max Bähr; Stellv. F. Fischer, J. de Vries, Grube IIse. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Ober-Berghauptm. a. D. Exz. von Velsen, B.-Zehlendorf; Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Berlin; Bergw.-Dir. Ad. Reh. B.-Lichterfelde; Dr. C. Kühnemann, Berlin; Bankier Dr. Karl Sulzbach. Frankf. a. M.; Rittergutsbes. 0. Hegenscheidt, Ornontowitz; Gen.-Dir. Bergrat A. Gröbler, Wetzlar; Geh. Komm.-R. Conrad von Borsig, Tegel; Komm.-R. Max Koswig, Finsterwalde; Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M. u. Hamburg, Köln: Mittel- deutsche Creditbank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbk.; Frankf. a. M.: Gebr, Sulzbach; Hamburg: Vereinsbank; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver. sowie die sämtl. Fil. dieser Banken. Anhaltische Kohlenwerke in Halle a. S. Gegründet: 5./2. 1881; eingetr. 12./3. 1881. Sitz bis 1./7. 1884 in Berlin, dann bis 4./5. 1908 in Frose, seitdem in Halle a. S. Bezüglich Gründung der Ges. u. weiteren Ankauf von Kohlenfeldern s. Jahrg. 1906/07 dieses Jahrbuchs. Zweck: Erwerb, Ausbeutung und Betrieb von Braunkohlenwerken, sowie Beteilig. an nternehmungen, die der Verarbeit. u. Produktion von Braunkohlen dienen. I. Die Ge-