740 Kohlenbergbau. v. 19./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 (auf M. 14 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, hiervon M. 3 000 000 von der Grossaktionärin Mansfeldsche Kupferschiefer bauende Gew. in Eisleben übernommen, restliche M. 2 000 000 wurden den alten Aktionären 9: 2 zu 106 % angeboten. — Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1921 um M. 7 000 000 (also auf M. 21 000 000) in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, über- nommen von einem Konsort. (H. F. Lehmann, Halle a. S.), zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 21./1. bis 4./2. 1921 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erh. auf M. 40 000 000 durch Ausgabe von M. 19 000 000, Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. u. den Aktionären v. 1.–15./5. 1922 zu 150 % Schlussscheinstempel im Verh. 3:2 angeboten. Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Hypoth.-Anleihe: I. M. 2 500 000 in 5000 4 % Teilschuldverschreib. je M. 500 aufgenommen lt. Gew.-Vers.-Beschl. v. 16./6. 1906 im wesentl. zur Bestreit. der Erwerbskosten des von der Firma Schöppenthau & Wolff in Senftenberg erworbenen Niederlausitzer Besitzes. Zs. 2./1. u. 1./7. Stücke auf Namen des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. u. durch Indoss. übertragbar. Tilg. zu pari seit 1912 durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. apf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hatte bei der Emiss. kein dingliches Recht erhalten, ist aber gemäss Beschluss der Obligationär-Vers. v. 20./10. 1913 durch Eintragung einer Sicherungshypoth. auf das Salinengrundstück in Halle, sowie das Grubenfeldterrain u. das Brikettfabrikgrundstück in Senftenberg nachträglich sicher- gestellt worden. In Umlauf Ende 1921: M. 218 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetal. Bestimmung. Zahlst.: Halle a. S.: Ges.-Kasse, H. F. Lehmann. Kurs in Halle a. S. ult. 1912 –1921: 93, 93.50, 95*, –, 87, –, 90*, 91.50, –, 99 %. Zugel. M 2 500 000, zur Zeichn. aufgelegt 29./6. 1906 zu 99.75 %. II. M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./9. 1913, rückzahlbar zu 102 %. 2000 Stücke à M. 1000 u. 1000 desgl. à M. 500 auf Namen des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 mit jährl. mind. M. 50 000, welcher Betrag auszulosen ist, aber auch freihändig an- gekauft werden kann. Im Umlauf Ende 1921: M. 2 400 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlstellen Halle a. S.: Ges.-Kasse, Bankhaus H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebrüder Schickler. Kurs in Halle a. S. Ende 1914–1921: 102.30*, –, 98, –, 98*, 101.50, –, 103 %. Der Erlös aus der Begebung der Oblig. von 1913, sowie der Aktien-Emiss. von 1913 u. 1916 war bestimmt zur Deckung der Kosten für das neuerrichtete Braunkohlen- u. Brikett- werk Pfännerhall. Hypotheken u. Restkaufgelder: M. 2 034 620 auf Senftenberger u. Pfännerhall-Grundbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib Uberschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bergwerkseigentum u. Abbaurechte 2770000, Berg- werksanlagen 590 000, Betriebsgebäude 2 329 000, Masch., Dampfkessel- u. Betriebseinricht. 1 885 000, Baggeranlagen 1 213 000, Eisenbahnanlagen. 1 354 000, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 1 544 000, Grundstücke 2 358 000, Beteilig. 394 031, Bestände 6 333 662, vorgeleist. Tagebau- Abdecke 500 000, Neubauten (noch nicht fertiggestellt u. abgerechnet) 767 411, Wertp. 243 974, Hypoth.-Schuldner 47 000, Kassa 40 322, Wechsel 51 225, Schuldner u. Anzahlungen für Neuanschaffungen 22 957 678, Reichsschatzanweis. 2 993 802, (Bürgschaften u. Gegenwerte 2 932 764). – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 1 322 751, 4 % Schuldverschreib. 2 180 000, 5 % do. 2 400 000, Hypoth. und Restkaufgelder 2 034 620, Gläubiger 11 999 689, rückst. Steuern und Abgaben 4 524 471, unerhob. Zs. 49 665, do. Schuldverschreib. 12 640, do. Div. 4635, (Gegenwert der Bürgschaften 2 932 764), Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 2 843 634. Sa. M. 48 372 105. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwültungskosten 3 003 208, Schuldverschreib. Zs. 209 074, Abschreib. 1 986 293, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 2 843 634 (davon für: gesetzliche Rückl. 177 249, Div. 2 100 000, Vortrag 131 735). – Kredit: Vortrag 110 510. Zs. 503 714, Werkerträge in 1921 7 427 985. Sa. M. 8 042 209. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 137, 137, 136*, –, 125, 180, 140*, 130, 165, 618 % Notiert in Halle a. S. u. Leipzig. Freiverkehr. Dividenden 1912–1921: 9, 8, 4, 6, 6, 8, 5, 0, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Diplom-Bergingenieur Max Zell, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Justizrat Albert Herzfeld, Halle a. S.; Major Max von Schöppen thau, B.-Grunewald; Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Oberberghauptmann a. D. Wirkl. Geh.-Rat von Velsen, Exz., B.-Zehlendorf-West; Gutsbes. Herm. Dryander, Zabitz; Geh.-Rat Dr. jur. et phil. e. h. Dittrich, Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Rechtsanwalt Hugo Viktor, Geh. Leg.-Rat Dr. Frisch, Berlin. Betriebsräte: Material.-Verwalter Ernst Kohlstock, Brauns dorf, Kreis Querfurt; Glasmacher Max Schiffner, Senftenberg. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, H. F. Lehmann, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler, Hugo J. Herzfeld- Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank.