U Kohlenbergbau. 741 A. Riebecksche Montanwerke, Act.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 10./6. 1883; eingetr. 30./6. 1883. Nach dem Tode des alleinigen Besitzers Komm.-Rat Riebeck wurde die Ges. zwecks Auseinandersetzung von dessen Erben gogründet. 1888 wurden sämtl. Aktien an ein Konsort. verkauft. Zweck: Ausnutzung des der Ges. gehörigen Bergwerkseigentums durch Gewinnung u. veräusserung der gewonnenen Bergwerksprodukte. Herstell. von Paraffin, Mineralölen, Montanwachs u. anderen Fabrikaten aus Braunkohlen, sowie der Handel in diesen Artikeln. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zus. 2689,8 ha. Besitzstand: Grubenverwalt. Oberröblingen mit den Gruben Walthershoffnung I, II III u. IV., Kupferhammer, Credner, Riesser, Fürstenberg, Teutschenthal an den Bahn- stationen Stedten, Oberröblingen, Wansleben u. Teutschenthal. — Grubenverwalt. Luckenau mit den Gruben: Paul I u. II, Wilhelm, Curt, Gertrud an den Bahnstationen Luckenau u. Theissen. – Grubenverwalt. Zeitz mit den Grupen Reussen, Neue Sorge einschl. Werk Zeitz, Gottlob einschl. Brikettfabrik Theissen, Ellen u. Marie (Aue) an den Bahnstationen Theissen, Zeitz u. Reuden. – Grubenverwalt. Ammendorf mit den Gruben v. d. Heydt, Hermine-Henriette TIu. IIu. Rassnitz an der Bahnstat. Ammendorf. – Grubenverwalt. Granschütz mit den Gruben Winterfeldt, Webau u. Hermann, sowie Schwelerei Neugerstewitz, an den Bahnstationen Webau. u. Oberwerschen. – Grubenverwalt. von Voss mit den Gruben von Voss, Margarete, Trebnitz u. Siegfried an der Bahnstation Deuben. – Grubenverwalt. Deuben mit den Gruben Marie, Emilie, Anna-Antonie an den Bahnstationen Oberwerschen u. Deuben. — Grubenverwalt. Naumburg mit den Gruben Naumburg u. Kamerad an der Bahnstat. Deuben. Fabrikenverwalt. 1, Webau, mit den Mineralöl- u. Paraffinfabriken Webau, Gerstewitz, Döllnitz an den Bahnstationen Webau, Theissen u. Ammendorf. –— Fabrikenverwalt. 2, Oberröblingen am See, mit der Mineralöl- u. Paraffinfabrik Oberröblingen und den Montanwachsfabriken Wansleben und Stedten an den Bahnstationen Wansleben, Oberröblingen u. Stedten. Die gesamten Werksanlagen umfassen: 32 Grubenbetriebe mit 17 Tagebauen, 14 Brikett- fabriken mit 72 Pressen, 7 Nasspressbetriebe mit 10 Pressen, 15 Schwelereien mit 740 Oefen, 5 Ziegeleien, 3 Montanwachsfabriken u. 1 weitere im Bau, 11 elektr. Kraftwerke, 4 Mineralöl- u. Paraffinfabriken u. 2 Kerzenfabriken. Erzeugnisse: Rohbraunkohle in allen Korngrössen, Braunkohlenbriketts (Hausbrand u. Industrie), Nasspresssteine Koks, Ziegelei-Erzeugnisse, elektr. Strom, Montanwachs, Mineralöle, Paraffin, Kerzen u. Nebenerzeugnisse der Minerdlölindustrie. Der Teer der Schwelereien wird mit angekauftem Teer zusammen auf Mineralöl u. Paraffin verarbeitet. Das Paraffin wird mit angekauftem Kerzenmaterial zusammen zu Kerzen verarbeitet. – Beteiligung an dem Verkaufs-Syndikat für Paraffinöle zu Halle (Saale). Für Neuerwerbungen, Neubauten, Masch. u. Anlagen wurden 1912/13–1921/22 insges. M. 6 484 650, 9 467 897, 3 992 863, 1 862 370, 365 437, 2772 502, 4 449 610, 7 020 294, 30 646 578, 10 157 767 ausgegeben. Wert der Anlagekonten Ende März 1913–1921: M. 45 836 430, 46 805 340, 44 944 140, 40 409 586, 38 297 950, 39 077 860, 40 049 280, 58 521 640, 53 165 830. Im J. 1913 Übernahme der Produktion an Briketts u. Nasspresssteinen der Gew. Hohenzollernhall in Bösau bei Hohenmölsen. Im März 1913 Erwerb der Zeche Ellen G. m. b. H., in Reuden b. Zeitz, markscheidend mit den Kohlenfeldern der Grube Gottlob bei Theissen. Die Ges. Riebeck besitzt die sämtlichen Kuxe der Gew. Riesser im Zeitz-Weissen- felser Bezirk, welcher bis Ende März 1921 ein Vorschuss von M. 2 840 704 gewährt wurde. Seit 1918 beteiligt an der Kohlenhandels-Ges. Riebeck G. m. b. H. in Halle S., an der Sied- lungs-Ges. Sachsenland G. m. b. H., Halle S. Die Ges. schloss 1920einen Interessenge- meinschaftsvertrag mit der Paraffin- u. Oelgrosshandlung Eduard Müller, ab, wodurch sich Riebeck den entscheidenden Einfluss auf diese in Paraffin führende Firma sichert. Die Fabriken Webau, Gerstewitz, Oberröblingen a. See, Reussen (im April 1920 still- gelegt) u. Döllnitz verarbeiteten 1915/16: 460 123 dz Teer, 9670 dz Paraffin und Stearin. Es wurden hergestellt: Kerzen, Paraffin aller Art und Montanwachs 73 701 dz, Mineralöle aller Art 292 780 dz, andere Fabrikate 41 722 dz. Verarbeitung 1919/20: 358 210 dz Teer, 233 dz Stearin, 2320 dz fremdes Rohparaffin; hergestellt: Kerzen, Paraffin aller Art u. Montanwachs 65 814 dz, Mineralöle aller Art 226 216 dz, andere Fabrikate 15 306 dz. Ver- arbeitung 1920/21: 324 948 dz Teer, 109 dz Stearin, 3550 dz fremdes Rohparaffin. Es wurden Bergestellt: Kerzen, Paraffin aller Art u Montanwachs 82 002 dz, Mineralöle aller Art 234 863 dz, andere Fabrikate 17 666 dz. Verarbeitung 1921/22: 363 198 dz Teer, 503 dz Stearin, 25 110 dz fremdes Rohparaffin. Es wurden hergestellt Kerzen, Paraffin aller Art u. Montanwachs 97 403 dz, Mineralöle aller Art 265 947 dz, andere Fabrikate 18 334 dz. Gesamtumsatz aller Werke der Riebeck'schen Ges. 1917/18–1921/21: M. 54 586 222, 58 487 505, 141 072 914, 437 517 264, ?. Die Gesamtkohlenförderung betrug 1918/19–1921/22: 5019 382, 5 181 923, 5 788 079,? Teergewinnung: 1919/20–1921/22: 29 068, 29 208,? dz. Bei der Gew. Riesser betrug die Kohlenförderung 1918/19–192/22: 22 309, 13 291, 61 033, 2 t; die Teergewinnung 3115, 2827, 2318, 2t. Kapital: M. 38 500 000 in 28 500 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Die G.-V. v. 25./11. 1898 beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 neuer Aktien. Sodann beschloss die a. o. G.-V. v. 20./1. 1909 Erhöhung um M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 18./3.1911 genehmigte weitere Erhöh. um M. 7 000 000. Gemäss G.-V.-B. v. 11./3. 1912 wurde