0 W 742 Kohlenbergbau. das A.-K. um M. 6 500 000 erhöht. Die G.-V. v. 10./10. 1917 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 in 5 % Vorz.-Aktien mit Div. ab 1./7. 1917. Die Ges. ist berechtigt, auf Beschluss des A.-R. Schuldverschreib., welche auf den Namen u. an Order lauten, bis zum Betrag ihres A.-K. auszugeben. Anleihen der vormals Sächsisch-Thür. Akt.-Ges. für Braunkohlenverwertung: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 40 000 im Dez. (zuerst 1905) auf 1./7.; seit 1906 ver- stärkte Tilg. zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Kurs in Halle a. S. Ende 1912–1921: 94.50, 94, 96*, –, 92, –, 95*, 92*, 100, 99.50 %. – M. 1 500 000 in 4 % Teil- schuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf & Co. u. sind durch Blankogiro übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im Sept. (zuerst 1914) auf 1./4. (erstmalig 1915). Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Coup- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Halle a. S. Ende 1912–1921: 99, 98, 98.50*, –, 92, –, 95*, 96*, 100, 100.50 %. Hypothekar-Anleihe der vormals Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges.: M. 500 000 von 1909 in 4½ % Teilschuldverschreib., lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und durch Blanko-Indossement übertragbar, 500 Stücke (Nr. 1001–1500) à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1./4. 1915. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von mind. 5 % der jeweiligen Schuldsumme im Dez. auf 1./. Ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig; auch Ankauf ist gestattet. Sicherheit: Zweite Hypoth. auf den Besitz der Ges. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K). In Leipzig Ende 1912–1921: 100, 98, 98.50*, –, 94, –, 98*, 96, –, – %; in Halle Ende 1912–1921: 98, 98.50*, –, 94, –, 98*, –, –, 101.50 %. Anleihen der vormals Zeitzer Paraffin- u. Solarölfabrik zu Halle: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke auf Inhaber à M. 300, 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 durch jährl. Ausl. von 2 % im Jan. auf I1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1904 zulässig. Verj. der Coup. 4 J. (F.). Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt, doch darf die Ges. vor Tilg. dieser Anleihe keine neuen Schuld- verschreib. ausgeben, welche deren Inhabern ein bess. Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern der jetzt ausgegeb. M. 1 000 000 Teilschuldverschreib. einräumen. Kurs ande 1912–1921: 93.50, 93.25, –*, –, 87, –, 93*, 85.75, 95.50, 96 %. Notiert Leipzig u. Halle a. 8. II. M. 700 000 in 4½ % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis Ende 1913. Aufgenommen lt. G.-V. v. 26./11. 1908. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages im Januar auf 1./7.; seit 1913 ver. stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hyp. Sicherheit ist nicht bestellt (s. Anleihe I). Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). In Leipzig Kurs Ende 1912–1921: 99, 97.75, 99.25*, –, 94, –, 98*, –, –, 99 %. Auch in Halle notiert. Zahlstellen für sämtl. vorstehende Anleihen: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin, Halle 8. Leipzig; Berliner Handels-Ges., Berlin; Hallescher Bankverein v. Kulisch, Kaempf & Co., Halle S.; H. F. Lehmann, Halle S.; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig; Rud. Müller & Co., Naumburg. Anleihen der Riebeckschen Montanwerke: I. M. 6 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 1./. u. 1./8. Tilg. ab 1917 innerhalb 30 Jahren durch Auslos. von jährl. M. 200 000 oder freihänd. Rückkauf am 15./11. (zuerst 1917) auf 1./2. (erstmals 1918); ab 1./2. 1918 verstärkte Tilg. oder Iotalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zum weiteren beschleunigten Ausbau der Werke u. zur Erhöh. ihrer Leistungsfähigekeit. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Kurs: In Berlin Ende 1912–1921: 100.40, 100, 100*, –, 93, –, 98*, 102.50, 102.75, 110 %. Auch in Frankf. a. M. u. Halle a. S. notiert. II. M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Aug. 1920 rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925 bis spät. 1955 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im April auf Okt.; ab 1./10. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj., 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs Ende 1921: 102 %. Ein- geführt in Berlin im Nov. 1921. Zahlstellen: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin; Filiale Halle S.; Berliner Handels-Gesellsch. Berlin; Hallescher Bankverein v. Kulisch, Kaempf C& 00, Halle S.; H. F. Lehmann, Halle S. III. M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Jahre 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1926 bis spät. 1956 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Oktober auf April; ab 1./4. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs Ende 1921: 102 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1921. Von sämtl. Anleihen waren Ende März 1922 noch ungetilgt M. 35 867 700.