2 3 Kohlenbergbau. 745 0 des Vorjahres. Hiervon wurden 28 641, 48 t zum Versand gebracht gegen 31 150,98 t des Vorjahres. In den Schwelanlagen wurden 120 979,70 dz Teer u. 83 976,72 t Grudekoks gegen 103 217, 60 dz Teer u. 78 107,59 t Grudekoks im Vorjahre hergestellt. Die Mineralölfabriken verarbeiteten einschl. des angekauften Teeres 130 569, 46 dz Teer gegen 106 174, 03 dz Teer im Vorjahre. Es wurden hieraus 15 642,82 dz Paraffin, 80 697,98 dz Öle u. 16 707, 48 dz Neben- produkte gewonnen. – Das Paraffin wurde zum grössten Teile zum Kerzenguss verwendet u. hieraus 14 384,97 dz Kerzen erzeugt. Die Ges. beschäftigte vor Kriegsausbruch auf allen Werken, ausschl. der Abraumarbeiter, u. in den Kontoren 2115 Arb. u. 212 Beamte. Zur Zeit sind 5500 Arb. u. über 300 Beamte tätig. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis Ende 1897 4½ %) Oblig. von 1890, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1./4. 1922 M. 350 000. Kurs Ende 1912–1921: 94, 94, 95.50*, –, 89, –, 900, 93, –, 95 %. Notiert in Halle a. S. II. M. 500 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 22. Sept. 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf 1./4. 1922 M. 320 000. Kurs Ende 1912–1921: 95, 94, 95.50*, –, 88, –, 90*, 93, –, 95 %. Notiert in Halle a. S. III. M. 750 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 27./6. 1902, Stücke à M. 500. Kurs Ende 1912–1921: 95, 94, 95.50*, –, 91, –, 90*, 93, –, 95 %. Notiert in Halle a. S. Noch in Umlauf 425 000. IV. M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./2. 1909, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Noch in M. 340 000. Kurs in Halle Ende 1912–1921: 99. 98, 98.50*, –, 94, –, 9007, 97, –, 102 %. Anleihe der früheren Waldauer Braunkohlen-Ind.-Akt.-Ges.: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Ausl. ab 1916. Noch in Umlauf M. 900 000. (Siehe oben bei Kap.) Kurs in Halle Ende 1912–1921: 99, 97.75, 98.50*, –, 94, –, 95*, 97, –, 101.50 %. Hypoth.-Anleihe der früh. Gew. Christoph Friedrich: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuld- verschreib. von 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1000 Stügke à M. 2000, 1700 à M. 1000, 600 à M. 500 lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im April/Juli auf 1./10. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vor- behalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 4 400 000 zur I. Stelle auf den Grund- stücken der Gew., eingetragen im Grundbuch von Lützkendorf, nebst allen ober- u. unter- irdischen Anlagen, Gebäud. u. Masch. Für die den Anleihebeding. entsprech. Verzins. u. Rückzahl. der Teilschuldverschreib. haftet die Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Akt.-Ges. als selbst- schuldnerischer Bürge. Noch in Umlauf am 31./3. 1922 M. 3 465 000. Zahlst.: Halle: Gew.- Kasse; sonst. Zahlst. wie bei Div. der Akt.-Ges. (siehe unten). Kurs Ende 1912–1921: 100, 98, 96.50*, –, 92, –, 97*, 95, 9/.25, – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 (ist erfüllt); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage ver- tragsm. Tant. an Vorst., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2500 für jedes Mitgl., der Vors. aber M. 5000) Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grubenfelder 12 147 985, Grundstücke 1 337 376, Eisen- bahnanlagen 253 782, Drahtseilbahnanlagen- 99 387, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 1 091 808, Betriebsgebäude 1 837 224, Masch. 2 004 010, Wasserversorgungsanlagen 14 601, Geräte 9350, Pferde u. Wagen 1, im voraus freigelegte Kohle 44 334, Material. 2 919 776, Warenbestände 193 864, Kassa 711 582, Wertp. u. Beteilig. 4 638 925, Wertp. des Feuerversich.-F. 3 326 990, do. des Beamten-Pens.-F. 1 381 102, Kaut. (hinterlegte Wertp.) 84 248, Kaut. 83 800, Hypoth. 65 000, (Bürgschaft wegen „Christoph Friedriché-Schuldverschr. 3 568 950), Debit. 59 346 045, Bankguth. 14 611 307. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 625 000, Extra-R.-F. 860 000, R.-F. für Feuerversich. 3 600 000, Delkr.-F. 1 000 000, Disp.-F. 350 000, Schuldverschreib. 2 335 000, (Bürgschaft für die „Christoph Friedrich“-Schuldverschr. 3 568 950), Hypoth. 78 500, ausgeloste Schuldverschr. 16 090, unerhob. Div. 6246, do. Schuldverschr.-Zs. 17 923, empfang. Kaut. 83 800, noch nicht fällige Restkaufgelder 6 083 363, Kredit. 59 326 012, Werkerhalt.-K. 10 200 000, Beamten-Pens.-F. 2 590 218 (Rückl. 1 200 000), Arb.-Unterst.-F. 92 837, Talonsteuer-Res. 120 000, Div. 2 800 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 744 444, Vortrag 273 068. Sa. M. 106 202 505. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 363 479, Steuern u. öffentl. Lasten 9 679 205, Schuldverschreib.-Zs. 100 700, Abschreib. 1 275 447, Gewinn 5 017 513. – Kredit: Vortrag 203 765, Zs. 404 954, verschied. Einnahmen 211 604, Betriebsgewinn 20 526 021. Sa. M. 21 436 345. Kurs der Aktien: In Halle Ende 1912–1921: 169, 200, –*, 270, –, –, 180, –, –, 1510 %. In Berlin Ende 1912–1913: Aktien A–D: 169, 204 %, Aktien E: 155, 197 %. Aktien A– Ende 1914–1921: 177*, –, 270, –, 180*, 140, 343, 1660 %. Dividenden 1911/12–1921/22: 11, 11, 9, 8, 10, 10, 10, 8, 11, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. Scheithauer, Dir. Hugo Kroschewsky, F. Raab, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Geheimer Rat Dr. Beutler, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Fritz Heller, Prag; Mitgl.: Dir. Ludwig Albrecht, Halle; Ing. Jacques Baumann, Dir. Gust. Behringer, Oberstleutn. F. von Braunbehrens, Dir. Karl Eckhard, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen; Major Kurt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Bankier