* 746 Kohlenbergbau. Wilh. Homberger, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Ludwig Hupfeld, Leipzig-Gohlis; Gen.-Dir. Franz Johanni, Halle a. S.; Dir. Dr. Friedr. Karbe, Berlin; Justizrat Dr. Liebmann, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Düsseldorf; Komm.-Rat Alfred Rauh, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Dr. W. Hinniger, B.-Westend; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse, Reinhold Steckner: Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges.; Zeitz: Kühne & Ernesti; Frankf. a. M.: Bass & Herz. * Akt.-Ges. für Torfverwertung in Ottersberg (Hannover) in Hamburg. Gegründet: 9./3. 1922; eingetragen 27./3. 1922. Gründer: Bankier Emil Heckscher, Hamburg; Regierungsbaumeister Wilhelm Georg Neudeck, Oldenfelde; Major a. D. Frit; Lorenz Christian Elias Burmeister, Ottersberg; Rechtsanw. Dr. jur. Franz Emil Jaques, Geschäftsführer Wilh. Ernst Hermann Carl Ritter, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Torf sowie allen Produkten des Torfs, insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb von Torfmull u. Torfstreu, sowie Handelsgeschäfte, aller Art, die mit dem angegebenen Zweck in irgendeinem Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben oder zu pachten, Fabriken zu errichten u. alle sonstigen Ein. richtungen zu treffen, die dem Unternehmen zu dienen geeignet sind, auch sich an anderen Unternehmungen gleicher oder anderer Art in irgendeiner Weise zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Kaufm. August Wilhelm Klein, Ing. Carl Fritz August Maschke, Ottersberg. Aufsichtsrat: Bankier Emil Heckscher, Hamburg; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Notar Alfred Heinrich Martin, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. Franz Emil Jaques, Hamburg; Regierungsbaumeister Wilh. Georg Neudeck, Oldenfelde; wWilhelm Ernst Hermann Carl Ritter, Hamburg. Hanseatische Brenntorf- und Torfkoks Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./4. bzw. 5./5. 1922; eingetr. 10./5. 1922. Gründer: Edouard de Klyn, Ham- burg; Privatier Cornelius Bout, Tholen (Holland); Rich. Mueck, Charlottenburg; Oberamtmann Friedr. Kloodt, Lüne b. Lüneburg; Gutsbes. Willi Schaumann, Hinschendorf b. Reinbek; Joh. Heinr. Christian Wöhler, Hamburg; Reg.-Baumeister a. D. Walter Carl Ed. Domnick, Altona. Zweck: Erzeug. von Brenntorf u. Torfkoks sowie Gewinnung der Nebenprodukte, ferner Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte u. Beteil. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art. Kapital: Bis 12./9. 1922: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Der G.-V. v. 12./9. 1922 liegt ein Antrag auf Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 vor. Geschäftsjahr: 1./7.–3./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18St. Direktion: Joh. Heinr. Christian Wöhler, Hamburg. Aufsichtsrat: Edouard de Klyn, Hamburg; Eduard Wagner, Berlin; Oberamtmann Friedr. Kloodt, Lüne b. Lüneburg; Gutsbes. Willi Schaumann, Hinschendorf b. Reinbel; Reg.-Bau- meister a. D. Walter Carl Ed. Domnick, Altona. Norddeutsche Kohlen- und Cokes-Werke A.-G. in Hamburg, Dovenhof 73. Gegründet: 14./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Der Eintritt in den am 10./6. 1898 zwischen der Finanzdeputation der Stadt Hamburg und Bernh. Blumenfeld geschlossenen Vertrag, kraft dessen letzterer von der ersteren eine am kleinen Grasbrook, am Indiaquai belegene, ca. 22 000 am grosse Fläche für einen Zeitraum von 50 Jahren –— gerechnet vom 1./9. 1898 an, also bis 1948 — gepachtet hat; Er. richtung eines Kokswerkes (Herstell. von Koks aus gewaschenen Kohlen), Gewinnung vYon Nebenprodukten (Teer, Ammoniak, Benzol etc.) u. einer Brikettfabrik auf dem gepachteten Platze. Die Kokereianlage ist seit 1900 bezw. 1901 fertiggestellt. Dieselbe wurde während des Krieges stillgelegt u. eine der beiden Ofengruppen der Neuzeit entsprechend umgebaut. Kosten hierfür M. 503 328. Die Neuanlage ist fertiggestellt, doch fehlt es an passender Kohle zur Inbetriebnahme. Inzwischen wird Haudel mit Kohle u. Koks betrieben. Die Ges. importierte 1909–1914: 123 000, ca. 119 000, 121 000, 110 000, 113 000, 81 000 t engl. Kohlen, welche zur Koksproduktion verwandt wurden. Im J. 1915 resultierte M. 68 034 Fehlbetrag, gedeckt au? Ofen-Ern -F. u. R.-F; 1916 neuer Verlust von M. 55 069, davon M. 5658 aus R.-F. gedeckt 1., M. 49 410 vorgetragen, 1917 auf M. 26 582 u. 1918 auf M. 20 110 vermindert, aber 1919 auf M. 34 077 erhöht, dagegen 1920 auf M. 28 620 vermindert. 1921 Überschuss von M. 46 922 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung lt. G.V v. 24./3. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 t.