Kohlenbergbau. 749 „Treue“. Später wurde zur Abrundung die Grube Anna, Alwine, Elsbeth in Grösse von 1 580 000 qm gekauft. 1895 erfolgte die Mutung von 2 neuen Kohlenfeldern „Joseph“ und „Otto“ in Grösse von 2 280 000 am, 1896 wurden zwei weitere Kohlenfelder „Glück auf“ u. Friedrich“ (3 638 000 qm) erworben. Die Bergwerke umfassen gegenwärtig Kohlenfelder im Umfange von ca. 7900 ha. Sonstiger Grundbesitz mit Häusern in Helmstedt, Schöningen, Alversdorf, Büddenstedt, Runstedt etc. 1921 715 ha 96 a 43.79 qm. Im Betrieb sind die 3 Gruben: Prinz Wilhelm-Südschacht b. Wolsdorf, Treue b. Offleben, Trendelbusch b. Büddenstedt, sowie die Brikettfabriken Treue I, II u. IV b. Offleben u. Freue III bei Büddenstedt mit zus. 32 Pressen. Auf Grube Treue befindet sich eine grosse elektr. Zentrale, die die gesamten Werke der Ges. mit Elektrizität zu Kraft- u. Beleuchtungs- zwecken versorgt. Für Grundentechädig. etc. wurden die Grubenbetriebe 1912–1921 mit M. 190 887, 198 767, 160 000, 165 951, 149 356, 104 020, 197 473, 65 000, 48 500, 147 396 belastet. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat G. m. b. H. in Leipzig u. der Magdeburger Braunkohlen- u. Brikett-Verkaufsvereinigung G. m. b. H., Magdeburg, an u. besitzt 22 Kuxe der 100 teiligen Gew. Ver. Bertha-Emilie bei Ottleben. Die Ges. besitzt sämtliche Kuxe der mit der Grube Treue markscheidenden Gew. des konsol. Brhunkohlenbergwerks Victoria bei Hötensleben (Gruben-, Ziegelei- u. Brikettfabrik- anlagen). Die Förderanlagen der Victoria sind so gelegen. dass der Ges. gehörige Kohlen- felder von dort aus bequem abgebaut werden können. Die mit Grube Treue durch Ketten- bahn verbundene Brikettfabrik Victoria hat jetzt 8 Pressen mit 450 t höchster täglicher Leistung u. 6 Telleröfen. Die am 28./3. 1917 stattgehabte Gew.-Vers. der Victoria beschloss 931 Kuxe der Gew. Vereinigte Marie-Louise, Neindorf bei Oschersleben und 997 Kuxe der Gew. Kauzleben bei Ottleben zu erwerben. Foörderung: 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 Kohfen n) 23 729 806 22 875 931 23 932 292 22 723 230 22 433 100 22 251 366 25 620 482 1 2 061 558 %% 23 635 555 22 697 687 23 600 499 22 817 952 22 342 559 22 111 219 25 394 350 t 799 3865 Brikettproduktion. Ztr. 9 623 002 10 381 239 10 190 354 9 364 6/3 9 332 056 7480 507 8 215 207 6 483 352 Brikettabsatz 9676634 10 022 381 10 261 771 9580 513 9 414 714 7 480 373 8217 467 t 481 724 (inkl. Selbstverbrauch) Mit der Überland-Zentrale Helmstedt, Akt.-Ges. hatten die Braunschw. Kohlen-Bergwerks langfristige Elektrizitätslieferungs- u. Konz.-Verträge, bei welchen die Zuleitung des Stromes in Zwei von einander unabhängigen Zuleitungen, die eine von der Zentrale der Überland- Zentrale Helmstedt, die andere von der Zentrale der Grube Treue erfolgen muss. Hieraus ergab sich die Zweckmässigkeit einer einheitlichen Verwaltung beider Betriebe. Die Ges. erwarb aus diesem Grunde das gesamte A.-K. der Überland-Zentrale Helmstedt. Die Über- land-Zentrale Helmstedt besitzt die sämtl. Kuxe der Gew. Consol. Suder'sche Braun- kohlen-Bergwerke in Helmstedt. Durch Aktienaustausch ist die Ges. an der Harbker Kohlen- werke A.-G. u. der mit dieser in Verbindung stehenden Nordd. Braunkohlenwerke A.-G. interessiert (siehe diese Ges.). Kapital: M. 51 000 000 in 750 (St.-)Aktien und 7250 (St.-Prior.- Aktien (Nr. 1–8000 à M. 600, 1207 (St.-Prior.-Aktien (Nr. 8001–9207) à M. 1200 und einer solchen (Nr. 9208 à M. 1600, seit 1./1. 1913 sämtl. gleichberechtigt, ferner 3925 Aktien von 1915 à M. 1200 u. 5032 Aktien von 1920 à M. 1200 u. 1 Aktie- à M. 1600, sowie 28:332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, ebenfalls gleichberechtigt. Urspr. M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. In der G.-V. v. 26./9. 1895 wurde Erhöhung um M. 1 450 000 in 1207 St.-Prior.-Aktien à M. 1200 u. in 1 St.-Prior.-Aktie über M. 1600 beschlossen. Behufs Angliederung der Harbker Kohlenwerke A.-G. in Harbke beschloss die G.-V. v. 25./9. 1915 Erhöh. des A.-K. bis um M. 4 750 000, wovon M. 4 710 000 in Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916 zur Ausgabe gelangten. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 28./2. 1920 um M. 6 040 000 (auf M. 17 000 000) in 5032 St.-Aktien à M. 1200 u. 1 solche zu M. 1600, übern. von Jacquier u. Secarius Berlin, davon M. 5 480 000 derart den bish. Aktionären bis 31./5. 1920 angebot., dass auf M. 2400 alte Aktien eine neue à M. 1200 zu 115 % entfiel. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 34 000 000 (also auf M. 51 000 000) in 28 332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Dir. d. Disk.-Ges, Bank f. Handel u. Industrie u. Jacquier & Securius, Berlin) unter Über- nahme der Kosten der Kap.-Erhöh. u. Ausgabe u. Herstell. der Aktien bis zum Betrage von M. 10 200 000 auf M. 34 000 000 Aktien, soweit die Kosten diesen Betrag überschreiten, trägt sie die Ges. (Die Aktien wurden nicht unter 100 % begeb., die Hälfte der Aktien wurde den Inferenten (§ 4 Abs. 3 der Satz.) etc. innerhalb vier Wochen zu pari angeb., sodann erfolgte das Angebot an die bish. Aktion. im Verh. von 1:2 zu 250 %. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 22./5. 1900, rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen zwecks Erricht. einer neuen Brikettfabrik auf Grube Treue. 1000 Stücke A (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke B Kr. 1001–2000) à M. 1000, 1000 Stücke C (Nr. 2001 bis 3000) à M. 500, auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 4 % im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1. verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit halb- jährl. Künd. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek im Betrage von M. 2 500 000 auf den ge- samten Grundbesitz, insbesondere auch auf die Grubenfelder. Vertreter der Gläubiger: Justizrat G. Giesecke, Braunschweig. Verjähr. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Noch in Umlauf 1921 M. 896 000. Kurs Ende 1912–1921: 103, 100.50, –*, –, 93, –, 99*, 101.50, 102.25, – %. Notiert Berlin.