3 ―――― s 750 Kohlenbergbau. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % nicht hyp. Oblig., rückzahlbar zu 103 % bis 1934; auf- genommen 1913 zum Erwerb von nom. M. 2 000 000 Aktien der Überland-Zentrale Helmstedt A.-G. (s. oben). Noch in Umlauf M. 1 440 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Helmstedt oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1600 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 5 % Div., vom weiteren Überschusse 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kohlenfelder u. Kohlenberechtsame 1360 000, Schächte 3, Grundstücke der Gruben 372 001, Grundstücke der Brikettfabriken 1, Gruben u. Wohngebäude 290 000, Brikettfabr.- Gebäude 480 000, Wohn- u. Verwaltungs- Gebäude Helmstedt 320 000, Abraum 1, Masch. der Gruben 3, Brikettfabriken do. 320 000, Abraum- Betriebsanlage 635 001, elektrische Zentrale 600 000, Seilbahn- Anlagen 1, Anschlussgeleise für Brikettfabriken 1, Wege u. Eisenbahnen der Gruben 1, Geräte der Gruben 3, do. der Brikettfabriken 1, Pferde, Wagen u. Automobile 1, allg. Mobil. u Geräte 1, Holzbestände 4, Material der Gruben u. Briketfabriken 4, do. des Abraumbetriebes 1, Haldenkohlen 31 773, Briketts 112 257, Hypoth. an Arb. 35 000, Anschluss an Schöningen-Oscherslebener Eisen. bahn 1, Wertp. als Kaut. hinterl. 142 621, Wertp. 7 259 985, Bankguth. 27 802 648, Guth. bei Tochterges. 7 388 974, Aussenstände bei Kohlen- u. Briketabnehmern 20 594 504, Anzahl. auf Neuanlagen 3 556 202, versch. Debit. 2 399 328, Stammeinlagen bei der Magdeb. Braunk.- u. Brikett-Verkaufsvereinigung 6000, do. beim Mitteldeutsch. Braunkohlen-Syndikat, Leipzig 22 200, do bei der Bergmannswohnstätten-Ges. m. b. H., Offleben 15 750, Kassa 2786. — Passivaà: A.-K. 17 000 000, R.-F. 2 100 705, Verfüg.-F. 1 500 000, Beamt.-Pens.- u. Unterst.-F. 300 000, Arb. do. 160 000, Rückl. für Aussenstände 50 000, do. für Ackerentschäd. etoc. 1 000 000, do. für Unfallversich. 1 000 000, do. f. Wohlf.-Zwecke 2 000 000, Werkerh.-K. 7 250 000, Talon. steuer 112 075, Kriegs-Res. 268 544, Rückl. für Reichsnotopfer 14 100, Oblig. I 896 000, do. II 1 440 000, Agio für Oblig.-Rückzahl. 70 080, Oblig.-Zs. 49 657, unerhob. Div. 11 910, Löhne 1 345 030, Kredit. 19 725 630, Steuern u. Abgaben 10 324 514, Neuanlagen 544 000, Div. 5 100 000, Tant. an Vorst. 362 440, do. an A.-R. 579 388, Vortrag 542 984. Sa. M. 73 747 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 854 488, do. an Wertp. 350 000, Beamt.- Pens.- u. Unterst.-F. 67 978, Arb.-Unterst.-F. 97 020, Verfüg.-F. 500 000, Rückl. für Acker- entscbäd. 500 000, d. f. Werkerhalt. 7 250 000, do. f. Wohlfahrtszwecke 1 000 000, do. f. Talon- steuer 35 000, Betriebsausgaben inkl. M. 33 681 091 für von den Gruben Treue u. Trendel- busch übern. Brikettkohle 172 540 440, Handl.-Unk. 2 244 747, Unterhalt. der Pferde, Geschirre u. Automobile 631 689, Oblig.-Zs. 106 695, Gewinn 6 584 814. – Kredit: Vortrag 544 135, verfall. Div. 90, Ausbeute der Gew. Victoria 150 000, Div. auf Harbker Kohlenw.-Akt. 300 000, Div. aur Überl.-Zentrale Helmstedt Akt. 140 000, Einnahme aus Tonnenzins 3 745 804, Erlös aus Kohlen u. Briketts 187 062 759, Interessen 811 222, Wertp. 8861. Sa. M. 192 762 873. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1913–1921: 243.25, 255*, –, 260, 293.50, 2000, 250, 530, 1200 %. Notiert Berlin. Divideaden: Gleichber. Aktien 1913–1921: 14, 12, 12, 12, 15, 15, 10, 20, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dipl.-Ing. F. Pfister, Generaldir., Dipl.-Ing. Karl Kraiger, Generaldir., Stellv. Kaufmann Carl Huschke, Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); stellv. Vors. Geh. Komm.-Rat H. Frenkel. Berlin: Geh. Rat Dr. Ing. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Bankdir. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. Alb. Vögler, Dortmund; Bankdir. Dr. Eduard Mosler, Bankdir. Georg von Simson, Bankier Ernst Friedmann, Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Gerhard Korte, Magdeburg; Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Ing. E. Jung, Jena. Betriebsräte: Rechnungsführer Johannes Sacha, Helmstedt; Bergarbeiter Emanuel Mende, Emmerstedt. Zahlstellen: Für Div: Berlin: Jacquier & Securius, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen, E. L. Friedmann & Co.; Helmstedt: Ges.-Kasse. Bergwerksgesellschaft Hibernia in Herne in Westf Gegründet: 6./3. 1873 unter der Firma: Hibernia & Shamrock, Bergw.-Ges. mit Sitz in Berlin; 1873 nach Düsseldorf u. 1875 nach Herne verlegt; Firma umgeändert am 25./11. 1887. Ankauf der Hibernia-Aktien durch den preussischen Staat. Im Jahre 1905 erwarb der Preuss. Staat nom. M. 27 552 800 St.-Aktien der Hibernia u. zwar einschl. aller Nebenkosten für M. 70 144 072, somit zu einem Kurse von 254.58 %; später seitens des Staates noch nom. M. 600 hinzuerworben. Von den übrigen St.-Aktien besassen nom. M. 23 530 000, sowie sämtl. M. 10 000 000 Vorz.-Aktien die Herne, Vereinigung von Hibernia-Aktionären G. m. b. H. (siehe diese Ges.), wogegen sich nom. M. 8 916 600 St.-Aktien in anderem Besitz befanden (davon M. 8 500 000) im Haniel'schen Familienbesitz. Das Gesetz v. 26./2. 1917 ermächtigte die preuss. Regierung die noch ausstehenden nom. M. 32 446 600 St.-Aktien u. die nom. M. 10 000 000 Vorz.-Aktien anzukaufen und zur Bezahlung des Kaufpreises 4½ % preuss. Schatzanweis., rückzahlbar am 31./12. 1934 bis zum Betrage von M. 98 188 600, verzinsl. ab 9./1. 1917, zu verwenden. Im Auftrage der Herne-Vereinigung verkaufte die Berliner Handels. Ges. u. S. Bleichröder an den Preuss. Fiskus M. 23 530 000 St.-Aktien u. M. 10 000 000