Kohlenbergbau. 753 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Zeche Wilhelmine-Victoria 8 577 518, do. Hibernia 3896 533, do. Shamrock I/II 13 322 168, do. Shamrock III/IV 9 947 718, do. Schlägel & Eisen 25 314 482, do. General Blumenthal 22 925 627, do. Alstaden 6 368 767, do. Verein. Deutsch- land 868 836, do. Reichskanzler 870 915, Magazin- (Material.) Bestände 40 106 617, Produkten- bestände 27 990 383, Kassa 1 028 148, Eff. 687 872, Debit. a) Bankguth. 58 492 000, b) Guth. bei den Syndikaten 121 075 622, c) verschied. Debit. 49 913 856, Beteilig. bei Syndikaten u. Verkaufs-Verein. 368 351, do. bei and. Ges. 3 309 075. – Passiva: a) St.-Aktien 60 000 000, b) Vorz.-Akt. 10 000 000, Anleihe-K. 13 167 000, R.-F. 16 283 695, Spez.-R.-F. 2 060 266, do. Zs.-K. 205 990, do. Tilg.-K. 524 000, Rückst. zum Ausgleich der durch den Krieg entstand. Entwert. der Betriebsanlagen 1 500 000, Kredit. einschl. Arbeiterunterstütz.-Kassen 277 813 651, un- erhob. Div. 72 978, Div. 12 450 000, Vortrag 896 915. Sa. M. 395 064 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 550 100, Abschr. 11 581 201, Reingewinn 13 346 915. – Kredit: Vortrag 894 760, Gewinn 24 583 456. Sa. M. 25 478 216. Kurs der Stamm-Aktien: Ende 1901–1917: In Berlin: 164.10, 178.20, 217.20, 270, 270, –, 261.50, 244, –, 243, –, –, –, –—*, –, 250, – %. Die Vorz.-Aktien waren an keiner Börse eingeführt. Die Notiz der St.-Aktien wurde ab 15./8. 1918 an der Berliner Börse eingestellt. Dividenden: St.-Aktien 1912–1921: 11½, 15, 8, 11, 15, 11, 7½, 0, 12, 20 %. Vorz.-Akt. 1912–1921: Je 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen. Aufsichtsrat: Vors. Oberberghauptmann Rich. Althaus, Berlin-Wilmersdorf, Berg- hauptmann Bennhold, Berlin; Geh. Oberbergrat Raiffeisen, Recklinghausen; Berghauptmann Liebrecht, Tugenheim a. B.; Geh. Oberbergrat Cleff; Geh. Ober-Bergrat Flemming; Geh. Bergrat Sattig, Geh. Finanz-Rat Dr. Huth, Geh. Finanz-Rat Dr. Kissler, Berlin; Oberberghaupt- mannn a. D. Exz. G. von Velsen, Berlin-Zehlendorf, Berghauptmann Schantz, Dortmund; Bank-Dir. Dr. v. Waldthausen, Essen; Verb-Vors Husemann, Bochum; Gewerksch.-Sekr. Steger, Oberhausen; Steiger Bachfeld, Oberhausen-Alstaden; Schiessmeister Nikolaus, Recklinghausen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.). Steinkohlen-Akt.-Ges. Vereinigt-Feld in Hohndorf. (In Liquidation.) (pirma bis 10./5. 1919: Steinkohlen Akt.-Ges. Bockwa-Hohndorf-Vereinigt-Feld bei Lichtenstein.) Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1920 beschloss: 1. Genehmigung des am 7./7. 1920 von dem Vorstande unter Vorbehalt der Genehmigung der G.-V. mit dem Steinkohlenbauverein Gottes Segen zu Lugau, dem Lugauer Steinkohlenbauverein und der Gew. Kaisergrube abgeschlossenen Vertrags über die Bildung einer neuen Gewerkschaft Gottes Segen mit dem Sitze in Lugau unter Übertragung des gesamten Vermögens der Gesellschaften auf die neue Gewerkschaft, und zwar desjenigen der Steinkohlenaktiengesellschaft Vereinigt Feld gegen 2485 von den insgesamt 12 500 Kuxen der neuen Gewerkschaft. 2. Einräumung des Rechts an die Aktionäre der Steinkohlenaktiengesellschaft Vereinigt Feld, die auf diese Ges. entfallenden Kuxe der neuen Gewerkschaft, und zwar je 7 Kuxe auf 8 Aktien bei Abfindung der überschiessenden 5 Aktien durch Herauszahlung von M. 3500 aut jede Aktie bis 1./10. 1920 zu übernehmen, dergestalt, dass die bis dahin nicht übernommenen Aktien für Rechnung der Bezugsberechtigten zu verwerten sind, wobei die neue Gewerkschaft das Recht haben soll, diese Kuxe zu dem Preise von je M. 4000 zu erwerben. 3. Die gleiche G.-V. v. 2./8. 1020 beschloss die Auflösung der Ges. u. Bestellung von Liquidatoren. Gegründet: 29./2. 1872; eingetr. 17./4. 1872. Die Ges. ist durch Verschmelz. der vormal. Vereine „Bockwa-Hohndorf“ u. ,Hohndorf-Vereinigt-Feld' entstanden. Kapital: M. 1 707 000 in 2276 zus. gelegten gleichber. Aktien à M. 500 u. 569 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1921: Aktiva: Kuxe der. Gew. Gottes Segen 28 000, Kto Gew. Gottes Segen 9 912 000. – Passiva: A.-K. 6000, Überwertskto 22 000, Kto für ausgeübte Bezugsrechte 9 912 000. Sa. M. 9 940 000. Kurs: Zus. gelegte bezw. neue Aktien Ende 1912–1920: M. 2920, 2690, 2450*, –, 2500, –, 2600*, 3450, 1030 per Stück. Notiert in Leipzig. In Zwickau Ende 1912–1920: M. 2925, 2700, 2415*, –, 2500, –, 2600*, —–, 3450. Die Aktien Nr. 801–1369 à M. 1000 sind nur in Zwickau zugelassen (seit Nov. 1909). Dividenden: Zus. gelegte bezw. neue Aktien 1902–1919: M. 120, 200, 200, 70, 50, 130, 130, 50, 85, 100, 180, 180, 160, 150, 150, 170, 120, 0. Die Div. ist für alle Aktien gleich hoch. Die Div. der 569 jungen Aktien für 1908 M. 65 wurde auf die restliche, am 31./3. 1909 fällige Aktien-Einzahl. von M. 750 angerechnet. Coup.-Verj.: Ohne Angabe im neuen Statut. Liquidatoren: Eugen Steinmayer, Ernst Sandmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ministerialdir, Geh. Rat Ernst Just, Ministerialrat Geh. Rat Heinr. Fischer; Stellv. Oberfinanzrat Walter Hartung, Dresden; Reg.-Bergrat Karl Kirsch, Oberlössnitz-Radebeul; Bankdir. Karl Degenhardt, Leipzig; Oberbergrat Bergdir. Heinr. Richter, Niederplanitz; Oberbergrat Bergdir. Herm. Scheibner Oberlössnitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt vorm. Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Chemnitz: Filiale der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 48