Öi. 2 754 Kohlenbergbau. Akt.-Ges. Braunkohlenwerke Möncheberg in Ihringshausen. Gegründet: 1899, eingetr. 13./6. 1899. Sitz bis 1915 in Cassel. Zweck: Erwerb der sämtl. Kuxe und des gesamten Bergwerks- und sonst. Eigentums der Gewerkschaft Braunkohlenwerke Möncheberg, Betrieb dieses Bergwerks und der damit ver. bundenen Brikettfabrik. 1907 wurden eine grössere Anzahl Bohrlöcher zur Untersuch. der Gerechtsame der Ges. gestossen, wodurch ein Vorrat von mind. 138 000 000 hl gewinnbaren Kohlen nachgewiesen wurde, sodass bei der gegenwärtigen Förderung die er. bohrten Kohlenmengen für etwa 35 Jahre reichen würden. Der Ges. wurde im Oktober 1908 unter dem Namen „Heinrichs Hoffnung“ ein Braunkohlenfeld, Flächeninhalt 2 188 130 am, verliehen, gelegen im Kreise Cassel-Stadt sowie in den Gemeindebezirken Ihringshausen, Niedervollemar, Wolfsanger u. Gutsbezirk Fasanenhof b. Cassel. 1915 Erwerb der Braun.- kohlenzeche Heiligenberg bei Gensungen. Die Ges. gehört dem Verkauf hessischer Braun- kohlenwerke G. m. b. H. an. 1917 Beteilig. an zwei weiteren Braunkohlen Bergwerks-Unter. nehm. (Zeche Drusel im Druseltal u. Gew. Käuzelbuch in Rückers). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9.1901 um M. 250 000. Die G.-V. v. 12./3. 1915 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1918 um M. 300 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 8./3. 1921 um M. 1 900 000 (alo auf M. 3 000 000) in 1900 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grubenfelder-Gerechtsame 35 000, Grundstücke 180 000, Gebäude 235 000, Masch. 1, neue Förderanlage 1, Arb.-Wohn. 40 000, Eisenbahnanschluss. gleis 1, Lagerschuppen 1, elektr. Anlage 1, Seilbahn 1, Schachtanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Laufbühnen 1, Hof u. Wege 1, Aus- und Vorrichtungsarbeiten 1, Inventar 1, Zeche Heiligen- berg 80 000, Zeche Drusel 140 000, Aussenstände 5 370 738, Bankguth. 1 710 933, Wertp. 306 595, Kassa 604, Kohlen 79 590 Briketts 66 600, Holz 1, Öl u. Material. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000. R.-F. 300 000, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Talonsteuer 60 000, Rückl. f. Grunderwerbs- steuer 2850, Angestellten u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 15 000, Gläubiger 2 478 813, Gewinn 388 413. Sa. M. 8 245 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 8 254 673, Holz 2 130 674, Öl u. Material. 1 003 798. Betriebs-Unk. 2 085 324, Masch.-Ern.-u. Instandsetz. 1 509 375, Gebäude- do. 1 219 108, Knappschaftskassen-Beiträge 306 133, Handl.-Unk. 193 672, Gehälter 540 088, Steuern 500 808, Feuerversich. 25 152, R.-F. 160 000, Werkerh.-K. 700 000, Talonsteuer 38 000. Abschreib. 246 198, Gewinn 388 413. – Kredit: Kohlen 13 099 153, Briketts 6 014 280, Mieten u. Nebeneinnahmen 7577, Zs. 166 884, Vortrag 22 525. Sa. M. 19 310 421. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 10, 10, 11, 13, 13, 13, 4, 6 % Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Brunne, kaufm. Dir, Otto Krahl, Ihringshausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Cassel; Bergwerks-Dir. Walter Müller, Grube Ilse; Fabrik-Dir. Otto Gerhardt, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Dresdner Bank (Fil.). *polskie Kopalnie Skarbowe na Gornym Slasku Spolka Dzierzawna Spelka Akeyjna w Katowicach Société fermiere des Mines fiscales de I'Etat Polonais en Haute Silesie, Sociéeté Anonyme à Katowice. Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer: Polski Bank Krajowy (Poln. Landes- bank), Lemberg; Compagnie des mines d'Anzin, Comp. des mines d'Aniche, Comp. de Bethume, Société anonyme des mines de Carvin, Comp. des mines de houille de Courriéres, Comp. des mines de Douche, Société des mines de Dourges, Comp. des mines de IL'Escapelle, Société des mines de Lens, Société houilléere de Liévin, Comp. des mines d'Ostricourt, Comp. des mines de Vicoigne Noeux Drocourt, Société anonyme des Charbonnages mines et usines de Sosnowice, Société anonyme des mines de Czeladz. Zweck: Ausbeut. der fiskal. Steinkohlengruben des poln. Staates in Oberschlesien u. gegebenenfalls Erricht. u. Erwerb sämtl. Güter, Bergwerke, Fabriken, Hüttenwerke, insbes. sänntl. industrieller Unternehm., sowohl kaufm., landwirtschaftl., als sonst finanzieller Arf u. zwar, soweit es sich um bewegl. oder unbewegl. Sachen handelt, die unmittelbare Beteil. an sämtl. Unternehm. dieser verschied. Arten u. zwar bereits vorhandenen oder 2u gründenden, sowie Abtret., Verkauf oder sonst. Veräusser. dieser Unternehm., Erlang. Erwerb, Ausbeut., Verkauf oder Veräusser. von Patenten irgendwelcher Art, soweit sie mit den vorerwähnten Geschäften in irgendeinem, wenn auch entfernten Zus. hange stehen, wobei es gleichgült g ist, ob es sich um In- oder Ausland handelt. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %% Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Francois Reumaur, Korfanty, Kattowitz. „ Aufsichtsrat: Abgeordn. Wojziech, Posen; Departementsdir. Jos. Kiedron, Kattowilt Prof. Dr. Arthur Benis, Krakau; Dipl.-Ing. Jach Dworzanczyk, Warschau; Rechtsanwa