758 Kohlenbergbau. emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. National. bank, Berliner Handels-Ges., Jacquier & Securius, A. E. Wassermann; Köln: Deutsche Bank, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy. Kurs Ende 1920–1921: 104.25, 110.50 %. Ein. geführt im Ökt. 1920. Auch in Frankf. a. M u. Köln notiert. Anleihe: M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 30./11. 1921 rückzahlb zu 102 %. Stücke à M. 10 000, 5000, 1000; Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. lt. Plan ab 1./2. 1923 mit jährl. 4 % des urspr. Anleihe-Betrages durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Aug. auf Febr.; ab 1./2. 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbe. halten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrecht. Anleihe emittieren. Coup-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei vorsteh. Anl. Kurs: Eingef. an der Berliner Börse im Febr. 1922. Auch notiert in Frankf. a. M. u. Köln. Von sämtlichen obigen Anleihen waren Ende März 1922 noch M. 68 970 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grubenfelder 12 814 161, Grundstücke 5 376 942, Beamten- u. Arbeiterwohn. 18 145 100, Gebäude 6 218 463, Masch. 5 187 568, Eisenbahnen 1 366 514, Geräte 160 651, Grubenanlagen 790 508, Grube Carl 490 524, Kassa 1 575 025, Wertp. I 35 068 110, do. II 6 923 713, Beteilig.: 649 000, Bank- u. bankmässige Guth. 254 396 973, Debit 34 050 255, Interims-Kto für Neubauten u. Neuanschaff. 12 533 471, im voraus abgeräumte Kohle 424 523, Betriebsvorräte 15 242 102, Briketts 2359. – Passiva: St.-A.-K. 80 000 000, Vorz.-A.-K. 24 000 000, Teilschuldverschreib. 68 970 500, R.-F. A 51 858 779, do. B. 5 238 523 (Rückl. 1 939. 465), Selbstversicher f. Feuerschäden 9 222 025 (Rückl. 6 000 000), Stift. für Beamte u. Arb. 3 700 000 (Rückl. 3 000 000), Herm. Gruhl-Stiftung 100 000, Kriegsrenten- Stiftung 700 000, Kredit. 48 404 773, Rechnung der Tochtergesellschaften 17 560 383, verschied. Rückstell. 72 902 087, unerhob. Div. 118 835, Gewinn einschl. Gewinnvortrag aus 1920/21 39 579 528, Div. an St.-Akt. 24 000 000, do. an Vorz.-Akt. 1 440 000, Tant. an A.-R. 2 364 444, Vortrag 835 618. Sa. M. 411 415 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 826 665, Steuern u. Versich. 26 306 385, Abschreib, 17 784 520, Kohlensteuer 107 555 874, Gewinn 39 579 528. — Kredit: Vortrag 790 215, Überschuss auf Kohlen-, Brikett- u. Ton-Rechnungen 203 959 054, Zs. 303 704. Sa. M. 205 052 974. Bilanz der Gew. Beisselsgrube am 31. März 1922: Aktiva: Grubenfelder 1 500 000, Grundstücke 194 244, Gebäude 6 546 441, Beamten- u. Arb.-Wohn. 2 114 878, Masch. 2 792 258, Grubenanlagen 1 137 218, Eisenbahnen 1 665 195, Geräte 30 319, im voraus abgeräumte Kohle 63 923, Betriebsvorräte 88 078. – Passiva: Kuxen 1 000 000, Teilschuldverschreib. 1 977 500, R.-F. 100 000, Abschreib. 6 728 774, Rhein. A.-G. f. Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation 6 326 284. Sa. M. 16 132 558. Bilanz der Gew. des Braunkohlenbergwerks Louise am 31. März 1922: Aktiva: Grubenfelder 1 000 000, Grundstücke 1 146 693, Beamten- u. Arb.-Wohn. 6 211 299, Gebäude 2 298 203, Masch. 6 162 287. Eisenbahnen 528 532, Trinkwasser-Anlage 13 802, Geräte 199 495, Grubenanlage 1 286 910, Wertp. 2 678 628, im voraus abgeräumte Kohle 58 442, Bestände 5865. – Passiva: Kuxen 1 000 000, Teilschuldverschreib. 5 401 000, Abschreib. 11 755 855, Rhein. A.-G. f. Braunkohlenbergbzu u. Brikettfabrikation 3 433 305. Sa. M. 21 590 160. Bilanz der Clarenberg Akt.-Ges. f. Kohlen- u. Tonindustrie am 30 Juni 1921: Aktiva: Grubenfelder- u. Abbaurechte 299 144, Grundstücke 148 890, Beamten- u. Arb.-Wohn 890 611, Gebäude 335 238, Schuppen 8360, Masch. 638 068, Seilbabn 29 679, Eisenbahnanschluss u. Bahnhofsanlage 9259, Geräte 3754, Grubenausbau u. Grubenanlage 15 715, im voraus abger. Kohle 5658, Bestände 1012. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R-F. 173 399, Neuansch.-F. 45 000, Abschreib.-F. 1 587 591, Stift. für Beamte u. Arb. 5000, Rhein. Akt-Ges. f. Braunkohlenberg- bau u. Brikettfabrik. 151 674, Gewinn 22 728. Sa. M. 3 385 393. Bilanz des Rheinischen Elektrizitätswerks im Braunkohlenrevier Akt.-Ges. am 31. Dei. 1921: Aktiva: Fehl. Akt.-Einz. 42 000 000, Gebäude 5 760 948, Masch. 9 212 128, Kabelnetz 1738 524, Eisenbahnanschl. 73 571, Geräte 86 418, Betriebsvorräte 3 267 044, Neubau Kraftwerk Fortuna II 18 076 186, Vorschüsse f. im Bau begriff. Anl. Kraftwerk II 75 271 689, Wertpüp. 1 570 000, Debit. einschl. Banken 55 449 258, (Avale 127 980 000). — Passiva: A.-K. 64 000 000, Teilschuldverschreib 127 280 000, R.-F. 116 615, Abschreib. 6 467 696, Rückstell. 4 337 546, Kredit 9 765 212, (Avale 127 980 000), Gewinn 538 697 Sa. 212 505 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 952 023, Zs. 332 230, Reparat.-Rückl. 2 000 000, Abschreib. 2 040 000, Gewinn 538 697. – Kredit: Vortrag 13 703, Überschuss a. d. Strom- verkaufsrechnung 6 849 247. Sa. M. 6 862 951. 0 Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 161, 177, 205.25*, –, 244, 310, 230*, 439, 633, 1200 %. In Köln Ende 1912–1921: 163, 177, 213*, –, 244, –, 2300*, 436, 645, 1290 %. In Frankf. 2. M. Ende 1913–1921: 179, 212*, –, 244, 310, 230*, 440, –, – %. – Die Vorz.-Aktien sind an keiner Börse eingeführt. 3