7068 Kohlenbergbau. Kurs: Ende 1912–1916: St.-Aktien: M. 210, 375, 405*, –, 490; Prior.-St.-Aktien: M. 500 650, 715*, –, 800 per Aktie. Gleichber. Aktien Ende 1917–1921: M. 925, 700*, 775, 1100, 1040 pro Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1912–1916: St.-Aktien: 4, 10, 10, 8, 8 %; Prior.-St.-Aktien: 10, 14, 14, 12, 12 %. Gleichber. Aktien 1917–1921: 12, 0, 0, 0, 5 %. Ausserdem f. 1917 eine Sonder. vergüt. von M. 20 bzw. M. 10 gezahlt. C.-V.: Nach 3 J. Direktion: Benno Maiwald. Aufsichtsrat: (5) Vors. Arno Donath-Franke; Stellv. Komm.-Rat Arno Lincke, Crimmit- schau; Bank-Dir. Paul Berndt, Rechtsanw. Herm. Meyer I, Leipzig; Bank-Dir Paul Böttcher, Altenburg; Bank-Prok. Rud. Bretschneider, Crimmitschau; Ober-Ing. Hans Kruse, Zeitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank Abtl. Privatbank Gotha; Crimmitschau: C. H. Händel; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselwitz Gegründet: 27./4. 1871; eingetragen 23./8. 1871. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern, Brikettfabrikation. In Betrieb befindet sich ein Werk (Schaedeschacht); die Gesellschaft verfügt über ein Areal von ca. 746 ha abbauwürdiges Kohlenfeld; ausserdem besitzt die Ges. noch 284 264 qm sonst. Grundbesitz Das Flöz ist 13 m mächtig. Abgebaut 1917: 3 ha 17 a 12.69 qm; 1918: 2 ha 76 a 68 qm, 1919. 3 ha 69 a 6 qm. 1920: 3 ha 14 a 62 qm. 1921: 3 ha 82 a 38 qm. Auf Grube Schaede bei Zipsendorf steht eine Brikettfabrik mit 9 Pressen. Förderung 1917–1921: 6812 129, 7 179 290, 6 168 883, 5 934 134, 6 202 592 hl; Brikettproduktion 1917–1921: 159 913. 187 914, 161 791, 171 125, 183 891 t. Belegschaft ca. 700 Mann einschl. Abraumbetrieb. Die Ges. ist Mitglied der Riebeck-Meuselwitzer Kohlenhandelsges. m. b. H. in Leipzig u. des Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikats m. b. H., Leipzig. Kapital: M. 4 090 000 in 830 Aktien à M. 300, 122 Aktien Lit. B à M. 1500 u. 3568 Aktien Lit. Cà M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 300. Lt. G.-V.-B. v. 11./. 1921 sind die sämtl. Aktien gleichberechtigt u. erhielten einen entspr. Stempel-Aufdruck. Urspr. M. 450 000 in 1500 Akt. à Tlr. 100, dann bis 1921. M. 1 010 000. Über die vielfach. Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1921/22 I. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1921 um M. 1 490 000 (also auf M. 2 500 000) in 1490 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern vom Bankh. Reinhold Steckner, Halle, davon M. 1 011 000 angeb. den bish. Aktionären derart, dass auf M. 3000 bish. St.- oder St.-Prior-Akt. M. 3000 neue Aktien vom 23./5.—–9./6. 1921 zu 150 % bezogen werden konnten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 1 800 000 (also auf M. 4 300 000) in 1500 Aktien à M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Reinhold Steckner, Halle a. S.), davon M. 1 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von M. 2000 alten Aktien = 1 neuen Aktie à M. 1000 v. 8./5.–24./5. 1922 u 300 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 100 Nennwert einer Aktie 1 St.; je M. 100 einer Vorz.-Aktie 10 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. event. auch über die (erreichte) gesetzl. Höhe, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, bis 7 % Div. an Vorz.-Akt, Alsdann bis 4 % Div. an die übrigen Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 5000 jährl. Fixum je Mitgl., der Vors. M. 7000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 123 201. Kohlenfelder 5 583 060, Grubenanl. Grube Schaede 100 600, Brikettfabrik Grube Schaede 541 000, Abraumanlage 292 000, Eisen- bahn 1, elektr. Anl. 274 200, Inv. u. Utensil. 1, Bestände 403 705, Versich. 222 666, Aussenstände 11 706 947, Beteilig. 32 275, Kaut. 315, Effekten 33 074, Hypoth. 5400, Kassa 41 651. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 2 181 913, unerhob. Div. 2859, Kredit. 8 868 302, Rücklage f. Planierungs arbeiten 1 013 800, Rücklage-F. 120 000, Fonds für wohltätige Zwecke 260 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto, 6000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-P. 100000 (Rückl. 72 692, Arb.-Wohlf. 150000, Werkerhalt.-K. 800 000, Hypoth. 19 000, Jubiläumsgabe f. Arb. u. Angestellte 700 000, Div. 1 750 000, Tant. an. A.-R., Vorst. u. Beamte 248 705, Steuern 600 000, Vortrag 40 519. Sa. M. 19 360 099. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 3 385 325, Abschreib. 440 237 Gewinn 3 510 916. – Kredit: Vortrag 62 173, Gewinn 7 274 304. Sa. M. 7 336 478. 0 Kurs Inde 10121921; Prior.-St.-Aktien à H. 300: M. 1100, 1200, 113014 1100, 1500, 1500*, 1075, 2000, –; St.-Aktien: M. 675, 650, 615*, –, 625, 1200, 1100*, 830, 14 500, per Aktie; Prior.-St.-Aktien à M. 1500, Ende 1913–1921: M. 5050, 4880*, –, 4800, 7500, 750 5000, –, – per Stück. Prior.-St.-Aktien Lit. C. 1920–1921: 5900, 13 500 per Stück. Notier Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1912 –1920: Prior.-St.-Aktien: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 14, 14 . St.-Aktien: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 4 4, %. Ausserdem f. 1917 u. 1918 eine 3 beute von M. 75 bzw. M. 105 u. f. 1919 u. 1920 eine Sonderausbeute von M. 153 bzw. 0% bzw. 510, bzw. von M. 198 bzw. 990 bzw. 600 verteilt. Gleichber. Aktien 1921: 70 ÖQY 47 ) Direktion: Dir. Herm. Froese. nel Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Curt Steckner, Halle a. S.; Stellv. Curt „„ Zwickau; Ing. Aug. Stapel, Jena; Gen.-Dir. M. Zell, Halle a. S., Prof. Dr. Paul Dudem,