=―――n- Kohlenbergbau. 775 Bilanz am 5. Aug. 1921: Aktiva: Schuldner M. 42 367 741. – Passiva: A.-K. 41 820 000, Gläubiger 547 741. Sa. M. 42 367 741. u. Verlust-Konto: Debet: M. 126 720. – Kredit: Uebertrag vom Kapital-K. M. 126 720. Kurs der Aktien Ende 1911–1920: In Berlin: 312, 298.50, 340*, –, 340, 376, 282*, 390.50, 415, – %. – In Frankf. a. M.: 311, 297, 353*, –, 340, 373, –*, –, 415, – %. Aufgel. 29./7. 1890 zu 130 %. Dividenden 1911–1919: 16, 23, 23, 21, 21, 21, 21, 21, 22 %. Liquidatoren: Dr. Dechamps. Ernst Becker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Konsul Carl Herzberg, Bank-Dir. Ludw. Hahn, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Bergassessor Paul Stein, Recklinghausen; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Coblenz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Arons & Walter; Köln u. Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin, Düssel- dorf: Darmstädter u. Nationalbank; Koblenz: Carl Spaeter. Staatsmoorgesellschaft Akt.-Ges. in Oldenburg i. 0. Gegründet: 1920; eingetr. 23./7. 1920. Gründer: Ein Interessen-Konsortium. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Torf, die industrielle Ausnutzung von Moor- ländereien, sowie alle anderen Geschäfte, welche nach Ansicht des Vorstandes u. des A.-R. im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Mit dem Betrieb konnte erst 1921 begonnen werden. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Inh.-Aktien u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Am 31./12. 1920 noch nicht eingezahlt M. 2 996 000. Die auf den Inhaber lautenden Aktien werden mit den faksimilierten Unterschriften des Vorstandes u. eines Mitgliedes des Aufsichtsrats u. mit den Gewinnanteilscheinen für 10 Jahre sowie mit einem Erneuerungsschein aus- gegeben. Die Namen der Aktionäre der auf den Namen lautenden Aktien werden in das Aktienbuch eingetragen. Nur wer als Aktionär im Aktienbuche verzeichnet steht, kann die dem Aktionär zustehenden Rechte ausüben. Die auf den Namen lautenden Aktien können nur mit Zustimmung des Vorst. u. des A.-R. auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.- Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 2 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. M. 3000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 252 000, Kassa 14 515, Waren 2 607 777, Debit. 502 143, Feldbahn 1 660 000, Torfmasch. u. Geräte 1 080 000, Schiffpark 90 000, Baracken u. Einricht. 503 000, Kontoreinricht. u. Kosten 79 000, vorausbez. Land- pacht 36 000, Mooraufschliessung 500 000, Verlust 202 725. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 527 160. Sa. M. 7 527 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag 356 558, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 853 364, Ab- schreib. 635 283. – Kredit: Waren 2 590 812, Zs. u. Miete 51 669, Verlust 202 725. Sa. M. 2 845 206. Dividenden 1920–1921: 0, 0 % (Baujahr). Direktion: Dr. Ing. Karl Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Hartong, Delmenhorst; Stellv. Bankdir. E. Murken, Ziegelei- bes. C. Dinklage, Fabrik-Dir. C. Dinklage, Reg.-Rat Joh. Georg Hennings, Oldenburg; Stadt- rat Walter Kleine, Rüstringen; Fabrikdir. Erich Wallheimer, Bremen; Ober-Reg.-Rat Fr. Casse- bohm, Oldenburg. Bankverbindung: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank. Torfwerk Oldenburg Akt.-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer: J. Heinrich Battermann, Olden- brok i. 0.; Franz Meiners, Oberrege i. O. bei Elsfleth; Willy Neynaber, Elsfleth; Christel Schröder, Elsfleth; Theodor Thele, Brake. Zweck: Ankauf und Verwertung von Moorländereien, Gewinnung von Torf und Torf- erzeugnissen aus eigenen und gemieteten Ländereien, sowie jede andere Art der Torfver- wertung, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften, die nach Ansicht des Vorstands und des Aufsichtsrats nutzbringend für die Gesellschaft erscheinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 18./11. 1920 M. 250 000, begeben zu 100 %. Erhöht lt. G. V. v. 14./12. 1921 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Georg C. Mecke & Co.), davon M. 250000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 31./12. 1921 bis 20./1. 1922 zu 125 % = Stempel u. Unkosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 340 000, Torfstreu-Fabrikanl.-K. 120 000, Betriebsmobil. 80 000, Inv. 6000, Kassa 335, Debit. 179 884, Waren 410 000: – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 55 000, Agio 69 700, R.-F. 3046, Gewinn 8473. Sa. M. 1 136 219.