―――― 780 Kohlenbergbau. 390 914, 310 271, 81 036, 124 463, –, –, —. 1902 der Bau einer neuen Wasserhaltung u. einer neuen Feinkornwäsche vollendet. 1908/09 Umbau der Kohlenwäsche. 1910)/12 Ausmauerung des noch im Holzausbau gestandenen Schachtes II. 1911/12 Neubau einer Zentral-Kondensation, 1912/13 Beschaffung von 4 neuen Dampfkesseln. Belegschaft 1918 u. 1919: 1046 bezw. 1009 Mann. Vorhanden 51 Beamten- u. Arb.-Häuser. Infolge Streik, Rück- gang der Förderung etc. ergab sich für 1919 nach M. 350 000 Abschreib. ein Verlust von M. 173 807, der aus dem Gewinn von 1920 getilgt werden konnte. Produktion: 1914 1915 1916 1917 1918 1919. 1920 1921 Kohlen . . t 251 352 250 129 253 000 253 500 246 000 174 200 205 800 9 Briketlts 91 935 22 276 178 107 78 702 67 684 46 299 55 359 2 Beteiligungsziffer im Kohlen-Syndikat für Kohlen 350 000 t, für Briketts 100 000 t. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Inh.-Aktien (Nr. 1–4000) à Tlr. 200 = M. 600. Ende 1919 ging die Mehrheit (etwa M. 1 570 000) der Aktien zu 270 % an Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar) über. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 100 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in 50 J. durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1906) auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse, Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Die Anleihe ist an erster Stelle auf den ganzen Besit: eingetragen. In Umlauf Ende 1921 M. 319 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 %, Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 1000 feste Jahresvergüt. pro Mitgl., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Berechtsame 410 000, Grundbesitz 137 000, Grubenbau 120 000, Betriebsgebäude 280 000, Wohngebäude 520 000, Eisenbahnanschluss 10 000, Masch. 270 000, Kessel-Anlage 110 000, Betriebsgeräte 1, Wäsche 10 000, Brikettanlage 10 000, elektr. Anlage 280 000, Beteilig. am Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 9000, Material. 1 236 447, Kassa 8564, Wertp. 81 000, Bankguth. 1 161 688, Debit. 7 335 295. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe II 319 000, R.-F. 240 000, Gewinnanteilschein u. Zinsbogensteuer 20 000, Löhne 1 987 749, Gläubiger 6 650 746, Gewinn 371 500. Sa. M. 11 988 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 289 445, Gewinn 371 500. – Kredit: Vortrag 13 895, Betriebsüberschüsse 647 050. Sa. M. 660 945. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 172, 152, 127*, –, 154, 178.50, 120*, 264.75, 399.25, – %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 3, 6, 10, 12, 6, 0, 0, 8 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Bergassessor a. D. Wex. Aufsichtsrat: (5 –7) Vors. Gen.-Dir. Carl Haarmann, Brambauer (Kreis Dortmund); Stellv. Gen.-Dir. Theodor Müller, Gen.-Dir. Paul Böhm, Neunkirchen (Saar); Bankier John Spiegelberg, Hannover; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Mitteld. Oreditbank; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer. & Sohn. Carbophag Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 23./3. 1921. Gründer: Frau Lily Bresin, geb. Saaler, B.-Wilmersdorf; Karl Brandstetter, B.-Friedenau; Erich Popper, Berlin; Bruno Philipp, Charlottenburg; Hubert Hartmann, B.-Schöneberg. Zweck: Handel u. Vertrieb von Brennstoffen aller Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Verleger u. Kaufm. Dr. Georg Bresin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt von Boehn, Stellv. Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir. Joh. Andres, Martin Pommer, Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau. Braunkohlen-Industrie Akt.-Ges. Zukunft in Weisweiler. Gegründet: 7./2. 1913; eingetr. 3./3. 1913. Sitz bis 18./2. 1915 in Köln. Gründer: A. Schaaff haus. Bankverein, Alb. Bergerhoff, Gottfr. Vowinckel, Köln; Berghauptm. a. PD. Heinr. Vogel Bonn; Heinr, Dahmen-Erne, Brüssel; Fabrikbes. Ernst Reimbold, Rodenkirchen. Die Gründer brachten in die Ges. ein zus. 752 Kuxe der Gew. Zukunft in Köln (je M. 5250 pro Kux) für welche M. 3 948 000 in Aktien gewährt wurden. Die Akt.-Ges. hat 1913/14 noch weitere 247 Kuxe dieser Gew. hinzuerworben, so dass sie jetzt 999 von 1000 Kuxen besitzt. Die Gew. führt den Betrieb einstweilen selbständig weiter, liefert aber die Überschüsse an die Akt.-Ges. ab. Die Gew. förderte 1913/14–1920/21 615 707, 648 283, 765 087, 595 004, 583 554 082, 515 284, 719 468 t Rohkohle, die Brikettherstellung betrug 168 860, 158 590, 180 580, 124 340, 100 640, 55 930, 33 600, 110 080 t. Der Grundbesitz beträgt ca. 980 Morgen. Dem Kolna Braunkohlen-Brikett-Syndikat hat sich die Gew. angeschlossen u. zwar mit einer Beteilig von 230 000 t. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, der Brikettfabrikat. u. Betrieb sonst. mit Braunkohlenbergbau zus.hängender Nebengewerbe einschl. der Erzeug. elektr. Energie. März 1913 beteiligte sich die Ges. an der Gründung des Kraftwerks Zukunft Akt-Ges. I