782 Kohlenbergbau. sowie alle zu diesem Zweck erforderlichen oder geeigneten Nebengeschäfte. Die Beteiligung an anderen dem gleichen Zweck dienenden Unternehmungen ist gestattet. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1921 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 180 000, danach wieder erhöht bis auf M. 6 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: noch zu leistende Einzahl. d. Aktionäre: 2 179 263, Kassa 2475, Inventar 52 541, Geräte 4477, Grubenausbau 38 289, Kontokorrentdebit. 76 308, Grund- stück u. Gebäude 31 086, Pachtabfindungen für Grubenfelder 3 000 000, Kaut. 36 000, Verlust 664 905. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 85 348. Sa. M. 6 085 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsumwandl. 348 448, Unk. 39 987, Reisespesen 7650, Gehälter 101 270, Löhne 164 156, Miete 600, Utensil. 1432, Pacht 1359. Sa. M. 664 905. –Kredit: Verlust M. 664 905. Dividenden 1913–1921: 0 %. Direktion: Bankier Rob. Fricke, Paul Gühler. Aufsichtsrat: Vors. Admiral Dick, Rentier Gaston Spiegel, Herm. Repenthin, Paul Fülleborn, Berlin. Vereinigte Neumärkische Kohlenwerke Akt.-Ges. in Zielenzig. Gegründet: 11./4. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Die Firma lautete bis 11./4. 1921 Plastische Kunst A.-G. mit Sitz in Berlin. „ Zweck: Pachtung von Braunkohlenfeldern, deren Abbau, Herstellung von Briketts und Vertrieb von Braunkohle und Briketts sowie alle zu diesem Zweck erforderlichen oder geeigneten Nebengeschäfte. Die Beteiligung an anderen, dem gleichen Zweck dienenden Unternehmungen ist gestattet. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 St.-Aktien Reihe B. u. 1250 Vorz.-Aktien Reihe A à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1921 in 1245 St.-Aktien u. 1250 Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Auf diese Kap.-Erhöh. wurde nach Massgabe der G.-V. v. 11./4. 1921 des Pachtver- trages v. 8./2. 1921 und 21./2. 1921 von dem Bankier Robert Fricke in Berlin in die Ges. einge- bracht derjenige Anspruch, den dieser aus dem Pachtvertrage vom 8. u. 21./2. 1921 mit der Vereinigte Neumärkische Kohlenwerke G. m. b. H. zu Zielenzig erworben hat über die Kohlenabbau-Gerechtigkeiten „Emilie“, „Gute Hoffnung“, „Max Glück“, „Allein“, „Anfang“, „Marsché'', „Blätter“, „Stengel“, „Bismarck“, „Klar“', die mit allen Rechten und Pflichten von der Akt.-Ges. übernommen sind; als Entgelt hierfür erhielt Robert Fricke für vollgezahlt erachtete 1245 St.-Aktien Reihe B zum Nennbetrag. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz- Div. mit Nachzahlungsanspruch; dann 5 % an St.-Aktien. Der verbleibende, verteilbare Gewinn ist auf sämtliche Aktien gleichmässig nach dem Nennbetrage zu verteilen. Bei der Liquidation ist aus dem Liquidationserlöse ein Betrag in Höhe der bevorzugten Aktien auszusondern und an die Inhaher dieser Aktien zu zahlen. Der weitere Liquidationserlös ist an die Inhaber der St.-Aktien bis zu deren Nennbetrage auszuschütten. Ein dann noch verbleibender Rest des Liquidationserlöses ist an die Inhaber sämtlicher Aktien gleichmässig nach ihren Nennwerten zu verteilen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch zu leistende Einzahl. 1 042 578, Kassa 3182, Pachtabfindungen für Grubenfelder 3 000 000, Kontokorrentdebit. 7 9 528, Gebäude 277 532, Grubenausbau 166 450, Masch. 50 504, Kraftwagen 53 659, Geschirr 44 502, Kaut. 2000, Geräte 87 184, Inventar 42 291, Grundstücke 15 240, elektr. Anlage 28 249, Verlust 1 293 696. GpPassiva: A.-K. 6 000 000, Kontokorrentkredit. 186 401. Sa. M. 6 186 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übernahmekto V. N. G. m. b. H. 661 089, Betriebs- umwandl. 145 523, Unk. 127 911, Gehälter 63 919, Löhne 213 831, Reisespesen 7404, Kraft- wagenunterhalt. 23 253, Maschinenunterhalt. 5618, Geschirrunterhalt. 18 207, Versich. 5570, Utensil. 4774, Miete 1775, Zs. 14 817. Sa. M. 1 293 696. – Kredit: Verlust M. 1 293 696. Dividende 1921: 0 %. Vorstand: Bankier Rob. Fricke. Aufsichtsrat: Admiral Dick, Gaston Spiegel, Wilhelm Ullrich, Hermann Repenthin, Paul Fülleborn. Actien-Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft in Zwickau i. S. „ Gegründet: 1842, X.-G. seit 1856. Als Gew. bestand der Verein aus 68 Mitgl, deren Besitz gelegentlich der Umwandlung in eine A.- G. parzelliert wurde u. erhielt jedes Mitgl. für seinen Anteil von 50 dR eine Aktie über 21 Tlr. Jetit sind 4 Schächte in Betrieb: Bürgerschacht IL, II, Hilfe Gottesschacht, Bahnhofsschacht; eigene Kohlenwäsche u. Werkseisenbahn. Für Kosten im Senkungsgebiete wurden 1908– zus. M. 494 528 aufgewendet. Zugänge auf Anlage-Kti 1913–1918 ca. M. 70 000, 32 014 46 426, 117 924, 112 086, 78 476; 1920: M. 289 558. Die 4.b. G.-V. v. 21./9. 1921 beschloss d