7 1 Salz- und Kali-Bergwerke. 791 übern. von einem Konsort. (Disconto-Ges.) zu 244 %, angeb. den bisher. Aktion. M. 11 250 000 im Verh. 2 1 vom 14./12. bis 30./12. 1920 zu 250 %. Die restl. M. 1 250 000 St.-Akt. ver- wertet das Konsort. unter Beteilig. der Ges. derartig, dass von dem Agiogewinn 75 % der Ges. zufliessen. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 3 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 %, (Max.) Vorz.-Div. u. achtfachem Stimmrecht. Das Akt.-Kap. beträgt darnach M. 38 500 000. – Lt. G.-V.-B. v. 9./6. 1921 fand die Umwandlung der bisher. M. 3 500 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien statt u. erfolgte weitere Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien (also insges. 5000 St.-Aktien) à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Disc.-Ges. zu 144 %, angeboten den bisher. St.-Aktionären im Verh. 7: 1 v 28./6. bis 18./7. 1921 zu 150 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 30 000 000 Vorz.-Aktien Serie A mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht. Die Vorz.- Aktien können jederzeit mit dreimonatl. Kündigung zu 112 % zurückgezahlt werden. Bei event. Liquidat. der Ges. findet die vorzugsw. Einlös. ebenfalls zu 112 % statt. Weiter fand die Ausgabe v. M. 7 000 000 Vorz.-Aktien Serie B, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. achtfachem Stimmrecht, statt. Begeben sind diese Vorz.-Aktien zu 107 % werden bei event. Liquid. vorab zu 120 % eingelöst, sind vorläufig mit 25 % ein- gezahlt und unterliegen den Beschlüssen der G.-V. v. 15./4. 1920. Beide Serien Vorz.-Aktien sind ab 1./1. 1921 div.-ber. Die lt. G.-V. v. 9./6. 1921 geschaffenen M. 7 000 000 Vorz.-Aktien Lit. B. sind lt. Beschluss der G.-V. v. 3./1. 1922 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 umgewandelt worden. Dieselbe G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 7 000 000 neuen Vorz.- Aktien Lit. B auf die die Beding. d. G.-V. v. 15./4. 1920 entsprechende Anwend. finden. A.-K. mithin M. 84 000 000. Lt. G.-V. v. 29./3. 1922 sind diese Vorz.-Aktien ebenfalls in St.-Aktien umgewandelt. Die gleiche G.-V. genehmigte die Ausgabe von M. 16 000 000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, sowie die Schaffung von M. 10 000 000 neuer Vorz.-Aktien Lit. B (eingez. mit 25 %) an Stelle der in St.-Aktien umgew. bisher. Vorz.-Aktien. A.-K. somit M. 110 000 000. Anleihe: M 696 500 in 5 % Schuldverschreib. der früheren A.-G. Kaliwerke Hattorf; bis 1928 zu 103 % rückzahlbar; Tilg. durch Verlos. oder Ankauf. Hypoth.-Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1919, rückzahl- bar zu 102 %, Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen d. Disc.-Ges. od. deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7., Tilgung ab 1./7. 1925 bis spät. 1./7. 1944 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den Besitz der Ges. in Höhe von M. 10 200 000, aufgen. zur Deckung der Kosten für den Bau der beiden neuen Schächte u. den Ausbau der erworb. Gew. Habighorst u. Mariaglück. Coup.-Verj: 4 J. (K.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren deutsche Zweigniederl. Kurs Ende 1919–1920: 101.50, 102 %. Eingeführt in Berlin im Dez. 1919, in Frankfurt a. M. im März 1920. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1920–1921: –, 103 %. Kurs in Berlin Ende 1920–1921: 102, 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie Serie A = I St., do. Serie B = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum B.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis zu 5 % nach dem Vor- schlage des A.-R. einem zu bildenden Spez.-R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nach- zahl.-Anspruch, sodann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. – Die Tant. an Vorst. und die Grat. an Beamte werden auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Berechtsame, 5 Schachtanlagen mit Tagesbauten 5 173 400, Bergwerks-Masch. 1 742 300, Kainitmühlenanlage 375 200, Fabrikanlagen 6 363 238, Hilfsanlagen 3 127 304, Gebäude 1 302 300, Grundst. 664 400, Inventar u. Res.-Teile 429 100, Pferde u. Wagen 2, Versuche, Patente u. Lizenzen 1, Beteilig. an and. Unternehm. 21 704 463, Wertp. 15 016 052, hinterl. Wertp. u. Kaut. 281 122, Hypoth. 47 000, vorausbez. Versich. 620 092, Warenvorräte 14 626 919, Materialien 7 643 173, Forderungen aus Warenlieferungen 32 979 779, Vorauszahl. auf Anlagen u. Waren 1 488 485, Bankguthaben 14 478 528, Darlehn u. Forder. an Konzernwerke 11 797 726, sonst. Forder. 4 162 997, Kassa 125 188, Sicherstell. für Wohlf.-F. in mündelsich. Wertp. u. Darlehn 2 894 808, Konto „neue Rechnung“ 94 861, Akt.-Einzahl.-Kto 5 250 000, (Bürgschafts-Kto 6 475 141). – Passiva: A.-K. 77 000 000, R.-F. 18 923 132, Sonder- rückl. 2 500 000, Anleihe-Kto 10 896 537, Anleihe-Einlös-Kto 2440, do. Zs.-Einlös.-Kto 269 706, unerhob. Div. 99 870, Kredit. 25 781 088, Hypothek. 10 000, Wohlf.-F. 1 058 287, do. Witwen- u. Waisen-F. 61 684, Beamten-Pens.-Kasse 1 500 000, Erricht. eines Wohlfahrtsgeb. 3 154 006, Rückstell. f. Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 2 000 000, Kto neue Rechnung 44 921, (Bürg- schafts-Kto 6 475 141), Reingewinn 9 086 770. Sa. M. 152 388 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. einschl. Vergüt. an Vorst. u. Beamte 3 481 603. Kriegs-Unterstütz. 65 378, Steuern u. Abgaben 2 798 619, Anleihe-Zs. 450 000, Zu- schuss an die Baugenoss. Aschersleben 285 000, Abschreib. 3 905 856, Reingewinn 9 086 770 (davon: Div. 8 305 000, Vortrag 248 437, Tant. an A.-R. 533 333). – Kredit: Vortrag 120 134, Betriebsgewinn 15 628 991, Gewinn auf Zs. 678 086, do. auf Beteilig. 3 625 200, do. aus Li- zenzen 19 876, verfall. Div. 900, do. Zinsscheine 40. Sa. M. 20 073 229. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: 157.25, 148, 130*, –, 160, 267.25, 134*, 229, 430, 750 %. – In Frankfurt a. M.: 159, 146, 125*, –—, 160, 265, 134*, 228, 450, 730 %. Die Vorz.-Aktien sind an der Berliner Börse im Aug. 1921 eingeführt. Kurs Ende 1921: 122 %. — Auch notiert in Frankfurt a. M. Ende 1921: 125 %.