09 Salz- und Kali-Bergwerke. 801 Über Ausgabe von M. 60 000 000 Vorz.-Aktien sollte die G.-V. v. 16./2. 1922 beschliessen, doch wurde von der Emiss. Abstand genommen. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1907; rückzahlbar zu 103 %. Stücke aà M. 1000 u. M. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin. Zs. 1.4. u. 1./10. Tilg. ab 1910–1929 durch Auslos. im Febr. auf 1./4. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Bergwerksbesitz, Fabrikanlagen etc. 3 Hypothekar-Anleihe: M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib, lt. Beschluss des A.-R. v. 19./5. 1921, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 2000, lautend auf d. Namen der Deutschen Freuhand-Gesellschaft in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. –— auch durch Blanko- Indoss. – übertragbar. Zs. 1./4/ u. 1./10. Tilg. ab 1926 bis spät 1950 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf auf Okt.; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypothek auf Grundbesitz u. Bergwerke in Höhe von M. 30 000 000 nebst Zs. Die Schuldnerin hat sich der Deutschen Treuhand-Ges. gegenüber verpflichtet, die auf ihrem Grund- u. Bergwerksbes. stehenden dinglichen Belastungen, soweit sie der Gesamthypothek für die Anleihe von M. 30 000 000 vorgehen, in derjenigen Höhe, in welcher sie sich jeweils durch Zahlung bzw. Tilg. von Teilschuldverschreib, mit dem Eigentum am Pfandgegenstande in einer Person vereinigen, löschen zu lassen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Berlin: Deutsche Bank, Laupenmühlen & Co., Essen a. R.: Essener Credit-Anstalt. Kurs: Eingeführt an der Berliner Börse im Jan. 1922. Hypoth.-Anleihe ehemaliger Nordhäuser Kaliwerke: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuld- verschreib. v. 1907; Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1/4. uU. 1/10. Tilg. ab 1910 in 20 J. durch Verlos. im März auf 1./4.; verstärkte Tilg. u. gänzl. Rückzahl. vorbehalten. Zur Sicherheit dieser Oblig. ist auf dem gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Ges. eine erststellige Sicherungs-Hypoth. bestellt; ausserdem haftet dafür als Pfand die oben erwähnte Hypoth. von M. 1 400 000 auf dem Grundbesitz der Ges. m. b. H. Zahlst. wie Div.-Scheine exkl. Stuttgart. In Umlauf Ende 1920: M. 1 135 000. Anleihe der ehemaligen Ges. Ludwigshall: M. 2 000 000 mit 5 % in halbjährl. Raten verzinsl. u. mit 103 % rückzahlb. Teilschuldverschreib. von 1910. Tilg. ab 1914 bis 1933 durch Auslos. oder freihänd. Ankauf. Zum Vertreter der jeweiligen Inhaber der Schuld- verschreibungen ist die Deutsche Treuhand-Ges. zu Berlin bestellt. In Umlauf Ende 1920: M. 1 490 000. Hypoth.-Anleihe der chemaligen Akt.-Ges. Neu-Bleicherode: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit Hypoth. zur ersten Stelle auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz von Neu-Bleicherode, Tilg. lt. Plan ab 1914 bis 1933 durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf. Zahlst. wie Div. exkl. Stuttgart. An keiner Börse notiert. In Umlauf Ende 1920: M. 1 485 000. Anleihe von 1918: M. 10 000 000, in 4½ % Schuldscheinen auf Namen lautend, rückzahlb. bis 31./12. 1928 in Schweizer Franken zum Kurse von 123½ %. Können auch einzeln bereits ab 1923 zurückgezahlt werden. Der Gegenwert der Schuldscheine war hauptsächlich für den weiteren Ausbau der Werke bestimmt. In Umlauf Ende 1921 M. 9 330 000. Ausserdem wurden die Anleihen folgender erworbener Unternehm. selbstschuldnerisch übernommen (sämtl. zu 103 % rückzahlbar): „ amten. Carlsglück nom. M. 2 500 000 ab 1921 in 25 Jahren nom. M. 2 400 000 Wilhelmine %. 1921 %„%% „ „ 2 400 000 Greth. B. Anleihe v. 1910 „ „1 100909 . 915 10% „ „„ 409099 Greth. B. Anleihe v. 1913 „ „ 2 000 000 3% „ 33874 000 Bernbg. Kaliw. „ „ 2 500 000 1918 „ 25% „ „ „ 2 200 000 Gröna „ 000 4918 3 „ „ 2209 000 Coburg „2 509 000 11I9 ũ ..*;ß... Erbprinz „ „ 2 500 000 1919 25 5 2 200 000 ) 77 77 * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. M. 20 000 für jedes Mitgb u. v. M. 40 000 für den Vors)., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gerechtsame 8743 987, Grundstücke 1 143 375, Schacht- bau 15 717 351, Betriebsgebäude 7 894 116, Wohngebäude 5 550 786, Tiefbauten 1 752 600, Masch. 6 607 154, elektr. Anlagen 2 829 735, Werkseisenbahnen u. Drahtseilbahnen 2 545 233, Geräte, Möbel u. Fuhrwerk 8 794 047, Betriebsstoffe 2 908 932, Bestände 15 743 344, Beteilig. 62 470 997, Wertp. u. Hyp. 3 600 903, nicht begeb. Anleihe 1921 9 800 000, Bargeld 180 873, Guthaben bei Tochterwerken 84 177 659, sonst. Schuldner 97 198 554. – Passiva: A.-K. 72 000 000, R.-F. 43 473 082, Rechnung Werterhalt. 8 141 987, Anleihen 50 529 000, do. Zs. 667 007, do. Auslos. 418 180, unerhob. Div. 583 432, Hypoth. 1 517 200, Löhne aus Dez, 2 574 663, Knappschafts- und Berufsgenoss.-Beiträge 535 230, Schulden bei Tochterwerken 4 995 138, sonst. Gläubiger 132 223 989, Wohlfahrts-F. 2 500 000, Div. 14 400 000, Tant. an A.-R. 691 200, Vortrag 2 409 542. Sa. M. 337 659 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 222 969, Anleſhe-Zs. 1 285 060, Aufgeld auf ausgel. Anleihen 22 944, Verpflicht. aus Schuldscheindarlehen 25 000 000, Rechnung Wert- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 51