Salz- und Kali-Bergwerke. 809 450 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind den früheren gleichberechtigt u. der Gew. Burbach überlassen. I. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, ausgegeben lt. G.-V. v. 6./4. 1907, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Magdeburger Privat- bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 mit 2 % des urspr. Anleihebetrages u. ersparten Zs. Verlos. im I. Halbjahr (zuerst 1910) auf 2./1. (zuerst 1911); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. im Betrage von M. 3 300 000 zur I. Stelle auf den Bergwerks- und Grundbesitz der Ges. Vertreterin der Obligationäre: Commerz- u. Privatbank A.-G. Noch in Umlauf 1922: M. 230 500. Verj. d. Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.- Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank u. deren Fil.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kurs im freien Verkehr Ende 1920–1921: 105, – %. II. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 3./6. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Als frühester Tilgungstermin wurde der 1./1. 1923, als spätester der 1./1. 1948 in Aussicht ge- nommen. Die Anleihe ist an zweiter Stelle hypoth. eingetragen. Als Sicherheit wurden 401 Kuxe von „Salzmünde“ verpfändet. Kurs Ende 1920–1921: 101, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (max. 8 %) an Vorz.-Aktien, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 483 713, Grundstücke 290 870, Schachtanlage 571 395, Wohngebäude 680 576, Bergwerks- do. 181 046, Fabrik- do. 352 513, Salinen- do. 128 559, Verwalt.- do. in Halle 94 330, Bergwerks-Masch. u. Apparate 134 511, Fabrik- do. 134 155, Salinen- do. 24 447, Bergwerks-Inventarien 118 838, Fabrik- do. 1, Salinen- do. 1, Bureau- do. 1, Anschlussgleis 1, Wasserversorgungsanlage 1, Endlaugenleitung 1, Material., Reserveteile u. Säcke 1 396 554, Fabrikat.-Bestände 5 206 364, Beteilig. 84 422 599, Wertp. u. Sparkasseneinlagen 347 905, Stammeinlagen bei Verkaufs-Syndikaten 39 875, rückst. Einzahl. aus Vorz.-Akt. 3 000 000, Kassa 82 853, Bankguth. 22 115 454, Aussenstände 18594228. =– Passiva: A.-K. 88 500 000, Anleihen 2 504 445, R.-F. 13 562 886, Rückstell. f. Talonsteuer 167 000, Rückl. für Ern. der Anlagen u. für Aus- u. Vorricht. u. Wertverminderung 4 379 635, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 12 500, noch nicht abgehob. Anleihezs. 52 376, do. Div. 43 807, geloste Oblig. 165 517, Beamten-Pens.-F. 400 000, Kredit: in lauf. Rech. 12 292 211, rückständ. Löhne 396 267, Rückstell. für Berufs-Gen.-Beiträge 32 400, Steuern einschl. Salz- steuer 5 679 634, Div. 6 451 833, Tant. an A.-R. 779 228, Vortrag 2 981 055. Sa. M. 138 400 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Gen.-Unk. u. Vergüt. an A.-R. 869 510, Staats:- u. Gemeindesteuern 5 813 333, Anleihe-Zs. 134 237, Abschreib. 325 529, Rückl f. Ern. der Anl., f. Aus- u. Vorricht. u. Wertvermind. 1 000 000, Rückl. f. d. Beamten-Pens.-F. 200 000, Gewinn 10 212 117. – Kredit: Vortrag 2 311 274, Mieten u. Zs. 601 879, Überschuss aus Roh- salzen, Fabrikaten usw. 15 641 575. Sa. M. 18 554 729. Kurs: Im freien Verkehr Ende 1920–1921: 515, – % . Dividenden 1912–1921: 12, 10, 4, 4, 8, 12, 12, 25 % £ M. 100 Sondervergüt., 15, 20 %; Vorz.-Akt. 1921: 8 % C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Ferd. Schweisgut. Aufsichtsrat: Vors. Gerh. Korte, Magdeburg; Stellv. Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin: Stadtrat Friedr. Grau, Halberstadt; Gen.-Dir. Dr. Adolf List, Kaufm. Fr. Korte, Magdeburg Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Gen.-Dir. Dr. H. Berckemeyer, Ernst von Morgen' Berlin; Dr. Fritz Eltzbacher, Driebergen (Holland); Bankier E. W. Engels, Düsseldorf: Bankier Max Hoffmann, Essen-Rellinghausen; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen; Bergrat Gust. Kost, Hannover; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Staatsrat Edmund Muther, Gotha; Bankier Bernh. Rose, Wanne i. W.; Rittergutsbes. Ad. G. Schwengers, Kalbs- burg Post Grossenen glis; Komm.-Rat Gust. Stähr, Hamburg; Gen.-Dir. Gust. Starke, Beienrode. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Commerz- u. Privatbank A.-G., Halle a. S.: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank u. deren Filialen; Mülheim-Ruhr: Nationalbk. f. Dtschl.; Düsseldorf: Ernst Wilhelm Engels & Co.; anne: Rose & Co.; Essen: Gebr. Hammerstein, Essener Credit-Anstalt. *Calzitwerke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer: Martin Mann, Fabrikant Dr. jur. Jacob Jul. Heppes, Hamburg; Bergw.-Dir. Wilh. Trippe, Fabrikant Fritz Trippe, Hannover; Kontreadmiral a. D. Pranz Willy Brüninghaus, B.-Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Verwert. n u. Calzitwerken im In- u, Auslande, es. mineralischer Vorkommen, wie Calzit u. dergl., sei es durch Erwirk. oder Übernahme von Gerechtsamen, durch Pacht. oder Grunderwerb, Verarbeit. dieser Bodenschätze zu Bau-, Verputz-, Isoliermaterial., zu Kunststeinen, patentierten Kabelkanalsteinen, Dachplatten, überhaupt zu allen aus den Bodenvorkommen zu schaffenden Produkten, Kauf u. Verkauf derselben, Betrieb einschlägiger Gewerbe u. Industrien, Beteil. an bestehenden u. neu zu Arichtenden bezügl. Unternehmungen.