Petroleum-Industrie. 843 7% Durchschnittsdiv. für die vergangenen Jahre gezahlt. Alsdann erhalten die St.-Aktien e Rückzahl. bis zur Höhe des Nennwerts. Der Rest wird gleichmässig nach dem Nenn- vert auf die Vorz.- u. St.-Aktien verteilt. Nach Zuzahl. auf 551 St.-Aktien A.-K. somit jetzt: I. 1 000 000 in 300 alten u. 100 ihnen gleichgestellten neuen Vorz.-Aktien, 551 neuen Vorz.- Aktien u. 49 St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Inventar 1, Eff. 1, Kali-Beteil. 1, Grubenbrand- Intschäd. 1, Ölhyp. 190 048, Kontokorrent 83 151, Verlust 979 227. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzeptations-K. 22 833, Kontokorrent 229 598. Sa. M. 1 252 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 979 227. – Kredit: Verlust I. 979 227. Dividenden 1912–1920: Vorz.-Aktien: 0 %; St.-Aktien: 0 %. Direktion: Otto Nierth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Hans Hoffmann, Rechtsanw. Dr. Willy Abrahamson, V. S. Heymann, Ing. Paul Stern, Fabrikbes. Gerhard Stobwasser, Berlin. „Behag“ Benzin- und Erdöl-Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin. „ Gegründet: 25./2. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer: Deutsch-Russ.-Ges. für Import u. Export m. b. H., Fabrikdir. Herm. Mehrmann, Berlin; Hugo Kahn, B.-Charlottenburg, Prokurist Julius Witzky, B.-Treptow; Ob.-Ing. Fidelis Böhler, Berlin. Zweck: Handel mit Benzin u. Erdöl-Produkten sowie Abschluss aller damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Dr. Ludwig Zobel, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Kurt Hiehle, Gerichtsassessor a. D. Dr. Alex. v. Quistorp, Dr. jur. Alfred Popp, Berlin. Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft Sitz in Berlin-Schöneberg, Martin Lutherstr. 61/66. Gegründet: Eingetr. 16./6. 1899. Firma urspr. Deutsche Tiefbohr-Aktiengesellschaft, seit 1911 Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft. Sitz: Bis 1900 Berlin, dann bis 1907 Nordhausen, 24./8. 1907 wieder Berlin. Zweigniederlass. in Wietze, seit 1921 auch in Altenburg und Borna. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verwertung von Erdöl- u. sonst. Bergwerksgerechtsamen sowie von Unternehmungen, welche Erdöl, sonstige Öle oder Bergwerkserzeugnisse ver- arbeiten oder verwerten; Erwerb u. Veräusserung von Mineralölen u. sonst. Olen, von Mineralölprodukten u. sonst. Ölprodukten aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung; Betrieb von Unternehmungen, welche auf die Beförderung, die Lagerung u. den Absatz von derartigen Produkten gerichtet sind; Ausführung von Bohrungen einschliessl. Schacht- bohrungen u. von Schachtabteufungen für fremde oder eigene oder gemeinschaftliche Rechnung; gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. von Bohrgeräten u. Masch.; Beteilig. bei Unternehm. der vorstehend bezeichneten Art. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000. Das ursprüngl. Kap. von nom. M. 400 000 ist bis Ende 1906 sukzessive auf nom. M. 6 625 000 erhöht worden, worauf weitere Kap.-Erhöh. bis 1913 bis auf M. 30 750 000 erfolgten. (Ausführliches hierüber s. d. Handb. 1921/22 I). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 69 250 000 (also auf M. 100 000 000) in 69 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Disconto- Ges., S. Bleichröder etc.) zu 195 %, davon M. 61 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 11./1.–2./2. 1921 zu 200 %. Die restl. M. 7 750 000 Aktien blieben zur Ver- fügung der Gesellschaft. Gelegentlich der am 1./3. 1921 erfolgten Gründung der schweiz. Akt.-Ges. „Internationale Petroleum-Union mit dem Sitz in Zurich wurden aus den Händen einer Gruppe von Grossaktionären 75 % des Gesamtkapitals der „Dea“ in die „Internationale Petroleum-Union“ gegen Gewährung von Aktien der „Ipu“ (Lit. A) eingebracht. Die Einbringer machten zur Bedingung, dass den übrigen Aktionären der „Dea“ das gleiche Umtauschsrecht eingeräumt würde. Dementsprechend konnten die Aktionäre der „Dea“ gegen Einlieferung von nom. M. 5000 „Dea-Aktien mit Div.-Sch. für 1920 ff. nom. schweiz. frs. 4500 „Ipu“-Aktien (Lit. A) mit Div.-Ber. vom Tage der Gründung im April 1921 eintauschen. Von diesem Angebot ist gemäss Mitteilung in der ordentl. G.-V. der „Dea“ im Juni 1921 soweit Gebrauch gemacht, dass insgesamt ca. 92 % des gesamten „Dea“-Kapitals sich im Portefeuille der „Ipu'“ befand. Das Kapital der neugegründeten „Internationalen Petroleum-Union“ beträgt nom. schweiz. frs. 210 000 000, eingeteilt in 400 000 Stück zu frs. 500 Serie A u. 400 000 Stück zu frs. 25 Serie B, beide Aktienkategorien mit gleichem Stimmrecht. Davon sind begeben: Nom. frs. 150 000 000 vollbezahlte Aktien Serie A u. nom. frs. 7 500 000 zu 50 % eingezahlte