Petroleum-Industrie. 845 berein G. m. b. H., Berlin (Ölkontor) (sämtl. mit 25 % eingez. Geschäftsanteile von nom. M. 500 000) 125 000, „Köhlbrand'.Ind.-Ges. m. b. H., Berlin (sämtl. voll eingez. Geschäftsanteile von nom. M. 20 000) 20 000, weitere Investitionen dieser Ges., durch Darlehn seitens der Dea bestritten 2 920 026, Umschlagsanlage Regensburg 242 991, Hafengrundst. Mannheim-Rheinau 136 735, Pechelbronn“' Seetransport G. m. b. H., Hamburg (sämtl. volleingez. Anteile nom. von M. 20 000) 20 000, Flussfahrzeuge 459 814, Kesselwagen 3 218 911, Fuhrwerk 1 „Vl. Kaliunter- nehmen: verschied. Beteilig. 378 057; V. Bestände: Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate 101 078 475, Materialien u. Fastagen 35 377 998, Staatsp. u. sonst. Wertp. 13 553 911, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 3 601 541; VI. verschied. ausländische Werte 80 789 182; VII. Verschied.: Verwaltungsgebäude Berlin-Schöneberg 10 012 396, Beteilig. an verschied. deutschen Unternehm. 604 354, Mobil. 1, vorausbez. Versich. u. Mieten 241 192, (Bürgsch. u. Kaut. 49 486 749), Konzernges. 94 858 822, Debit. 144 770 311. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Anleihe (Nennbetrag M. 5 334 000 zu 103 % rückzahlbar) 5 494 020, R.-F. 66 102 773, Sonder- rückl. 5 000 000, Selbstversich.-F. 1 907 811, Rückst. für Anleihe-Zs. 66 675, unerhob. Div., Anleihe-Zs. u. ausgel. Schuldverschreib. 393 905, Talonsteuer-Res. 718 640, Bau-Res. für Ver- walt.-Gebäude 2 000 000, Hypoth. auf Grundstück Berlin-Schöneberg 775 920, (Bürgsch. u. Kaut. 49 486 749), Konzern-Ges. 131 197 070, Kredit. 224 937 832, Reingew. 33 303 168. Sa. M. 571 897817. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts.- u. Verwalt.-Unk. 37 357 459, Steuern 204677 26, Anleihe-Zs. 268 487, Aufschluss-, Untersuch.-u. Versuchsarbeiten 2 610 464, Abschreib. 5 223 812, Talonsteuer-Res. 205 189, Reingewinn 33 303 168. – Kredit: Vortrag 4 933 128, Geschäfts- erträgnis 94 503 179. Sa. M. 99 436 308. Kurs Ende 1912–1921: 265, 256.25, 145*, –, 340, 509, 208*, 515, 2690, 2001 . Dividenden 1912–1921: 23, 17, 12, 20, 25, 25, 20, 25 = 20 % Sondervergüt., 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) [kann v. A.-R. verlängert werdenh. Direktion: Vors. Carl Adler, Ernst Middendorf, Béla Szilasi, Rich. F. Ullner; Stellv. Hans Gröber, Syndikus Dr. Fritz Haussmann, Dr. Willi Landsberger, Dr. Konrad Meissner. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Georg Solmssen (Disconto-Ges., Schaffh. Bkv.), Berlin-Köln; I. Stellv.: Bankier Dr. Paul v. Schwabach (S. Bleichröder), Berlin; II. Stellv.: Baron Theodor v. Liebig, Reichenberg i. B.; III. Stellv.: Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichter- felde; sonst. Mitgl.: Dr. jur. Erich Alexander (0Dt. Orientbank), Bankier Fritz Andreae (Hardy & Co.), Dir. Erich Heinrich v. Berger (Disconto.-Ges.), Berlin; Rittergutsbes. Dr. jur. Heinr. Busch, Deuna-Eichsfeld; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Präs. Dr. Rudolf Ernst (Schweizer. Bankgesellschaft), Winterthur; Dr. Rich. Freund, Amsterdam; Bergassessor a. D. Dr. Paul Heimann (S. Bleichröder), Bankier Georg Helfft (N. Helfft & Co.), Berlin; Bank-Dir. Wilh. Jötten (Essener Credit-Anstalt), Essen-Ruhr; Konsul J. IL. Kruft, Bad Oeynhausen; Geh. Baurat Hermann Mathies, B.-Halensee; Dir. Henry Nathan (Dresdner Bank), Berlin; Dir. Ludwig v. Neurath (Österr. Credit-Anstalt), Wien; Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Mülheim-Ruhr; Franz Woltze, Essen-Ruhr. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. die Fil. dieser Banken. *Deutsche Petroleum Aktien-Gesellschaft in Berlin W 8, Mauerstrasse 37–42. Gegründet: 28./12. 1921 unter der Firma: Deutsche Bergbau Akt.-Ges., dann geändert wie oben lt. G.-V. v. 17./5. 1922. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Dir. Dr. Kurt Weigelt zu Berlin-Charlottenburg, 2. Dir. Dr. Ernst Lehner zu Berlin-Wilmersdorf, 3. Paul Meissner zu Berlin-Schöneberg, 4. Johannes Schuffer zu Berlin-Schöneberg, 5. Rechtsanwalt Dr. Georg Hemptenmacher zu Berlin-Lankwitz. Die frühere Deutsche Petroleum-A.-G. in Berlin, deren Vermögen im übrigen auf Grund des G.-V.-B., vom 18./5. 1922 als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von Aktien auf die Deutsche Bank in Berlin übertragen worden ist, bringt gegen Überlassung von 35 000 Inhaberaktien und 15 000 Namensaktien zum Preise von M. 50 000 000 folgende Vermögenswerte gemäss Vertrag vom 17./5. 1922 in die Ges. ein: 15 Erdgas und Erdöl: a) Sämtl. Beteilig. der Deutschen Petroleum-A.-G. an Unternehmungen der Erdöl- u. Erdgas-Industrie im Auslande, b) sämtl. Konzessionen, Schürfgerechtsame u. ähnliche Rechte, einschliessl. der Pacht- u. Mietverträge, die sich auf Unternehmungen der Erdolindustrie in Deutschland beziehen, sowie alle Patent- und Lizenzrechte. Die Deutsche ergbau-A.-G. verpflichtet sich dagegen, alle mit diesen Rechten zusammenhängenden Pflichten ohne Regresse gegen die Deutsche Petroleum-A.-G. zu tragen, c) M. 100 000 St.-Kap. der Poseidon-G. m. b. H. (50 % Einzahlung), d) das gesamte der früheren Zweigniederlass. Heide i. olstein dienende Vermögen; 2. Raffinerie, Transport u. Handel: a) M. 69 000 Anteil an der uropäischen Petroleum-Union G. m. b. H. Berlin, einschl. des Anrechtes auf Erwerb weiterer tammanteile an der Europäischen Petroleum-Union G. m. b. H., b) Anrecht auf den Erwerb des gesamten St.-Kap. der Steaua Romana G.) m. b. H., Berlin, und von je nom. M. 200 000 Stammanteile am St.-Kap. der Steaua Romana-Gesellschaften m. b. 11, in Regensburg und Hamburg, c) M. 5 500 000 Aktien der Danubia A.-G. für Mineralölindustrie, Regensburg; 3. Braunkohle und Torf: a) M. 4 409 000 Aktien der Bayer. Braunkohle-Industrie A.-G. einschl. A 675 000 Anteile am St.-Kap. der Bahngesellschaft m. b. H., Schwandorf, und M. 1000 Anteil