846 Petroleum-Industrie. am St.-Kap. der Bayer. Brennstoff-Vergasung G. m. b. H., b) M. 1 920 000 Anteil am Hydrotorf- Konsortium u. M. 300 000 Anteil am St.-Kap. der Torfwerk Schwaneburg G. m. b. H., einschl. Darlehnsforderung in Höhe von M. 2 700 000; 4. Sonstige: a) Oe. Kr. 14 200 000 Aktien der A.-G. für Tiefbohrtechnik und Maschinenbau vormals Trauzl & Co., Wien, einschl. zugehöriger Beteilig. am Trauzl-Motoren-Syndikat und einer Darlehnsforderung von österr. Kronen 188 000 000, unter Eintritt in die Bürgschaft für österr. Kronen 232 000 000; b) M. 300 000 St.-Kap. der Bohr- und Schachtbau-G. m. b. H. Berlin; c) M. 1 500 000 Aktien der Zement und Bauwerk Mössingen A.-G., einschl. Darlehnsforderungen in Höhe von M. 2 975 000; d) Frachtdampfer „Hentsché“' und Tankleichter „Deutpetrol II'; e) Grundstück in Regens- burg mit darauf befindlichem Inventar; 1) die vorhandenen Betriebsmaterialien. Zweck: Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art der Verwertung von Erdöl, anderen Bodenschätzen u. Naturkräften sowie der Betrieb u. die Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Geschäften aller Art, einschliessl. der Beteilig. an fremden Unternehm. u. des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen sowie die Errichtung von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Kapital: M. 150 000 000 in 135 000 St.-Akt. u. 15 000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 50 000 000, dann erhöht lt. G.-V. um M. 100 000 000 in 85 000 St.-Akt. u. 15 000 Nam.-Vorz. Akt. à M. 1000; letztere haben in besond. Fällen 8 fach. Stimmrecht u. erhalten erst 5 % Div., nachdem die St.-Akt. vorab Div. in gleicher Höhe erhalten haben. Ein eventl. Gewinnrest wird an sämtl. Aktien gleichmässig verteilt. Geschäftsj.: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 St.-Vorz.-Akt. = 8 St. in besond. Fällen. Direktion: Dr. Ernst Lehner, Reg.-Rat Dr. Adolf Stauss, Dr. Kurt Weigelt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. h. c. A. v. Gwinner, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. h. c. E. G. von Stauss, Berlin-Dahlem; Ob.-Bürgerm. B. Blüher, Dresden; Bank-Dir. S. Boden- heimer, Berlin; Geh. Rat Dir. Dr. v. Donle, Regensburg; Bergassessor a. D. Dr. Karl Glinz, Berlin-Dahlem; Bank-Dir. C. Harter; Bank-Dir. E. Heinemann, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Dr. E. v. Jagemann, Exz., Heidelberg; H. Janson, Bremen; Dr. E. Kliemke, Berlin; Komm.- Rat Oskar Kösters, Schwandorf (Oberpfalz); Geh. Komm.-Rat R. Müser, Dortmund; Bank-Dir. M. Najork, Frankfurt; Bank-Dir. Dr. E. Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Bergassessor a. D. Dr. Max Pohl, Berlin-Schöneberg; Bank-Dir. B. v. Popper-Artberg, Wien; Bank-Dir. F. Reinhardt; Gen.-Dir. Dr. Gustav Wegge, Köln a. Rh.; Geh. Reg.-Rat R. Witting, Berlin; Bank-Dir. K. Wuppermann, Düsseldorf. „ Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft (alte Gesellschaft) in Berlin W. 8, Mauerstrasse 37/42. Die G.-V. vom 18./5. 1922 hat den notariellen Vertrag v. 16./5. 1922 genehmigt inhalts- dessen das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die Deutsche Bank in Berlin gegen Ge. währung von Aktien dieser Ges. übertragen wird. Die Ges. ist aufgelöst, die Liquidation ist ausgeschlossen, die Firma ist gelöscht. Nachdem durch die handelsgerichtl. Eintrag. der G.-V.-Beschlüsse der Deutschen Bank u. der Deutschen Petroleum-Akt.-Ges. v. 18./5. 1922 die letztere ohne Liquidation aufgelöst u. deren Vermögen als Ganzes auf die Deutsche Bank übergegangen ist, fordert letztere die Inhaber von Aktien der Deutschen Petroleum-Akt.-Ges. auf, ihre Aktien nebst Div. Scheinen für 1921 u. ff. zwecks Umtausch in neue Aktien der Deutschen Bank nach Mass- gabe der folgenden Beding. einzureichen: Die Einreich. der Aktien hat bis zum 11./9.1922 zu erfolgen. Auf nom. M. 1000 Aktien der Deutschen Petroleum-Akt.-Ges. mit Div.-Scheinen für 192T u. ff. entfallen nom. M. 4000 Aktien der Deutschen Bank mit Div.-Scheinen für 1922 u. ff., ausserdem wird auf jede zum Umtausch eingelieferte Aktie der Deutschen Pe- troleum-Akt.-Ges. eine Barvergüt. von M. 600 gewährt. Diejenigen Aktien der Deutschen Petroleum-Akt.-Ges., die nicht spätestens bis zum 11./9. 1922 eingereicht sind, werden für Kraftlos erklärt werden. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien der Deutschen Petroleum-Akt.-Ges. auszugebenden neuen Aktien der Deutschen Bank werden verkauft u. der Erlös wird den Beteiligten zur Verfüg. gehalten. Den bisher. Aktion. der Deutschen Petroleum-Akt.-Ges. wird gleichzeitig ein Bezugsrecht auf die Aktien der neuen Deutschen Petroleum-Akt.-Ges. gewährt: 1. Der Bezug kann nur gleichzeitig bei Einreich. der Aktien der Deutschen Petroleum-Akt.-Ges. zum Umtausch in neue Deutsche Bankaktien bis zum 21./9. 1922 erfolgen. 2. Auf jede zum Umtausch eingereichte Aktie der Deutschen Petroleum Akt.-Ges. kann eine Aktie über nom. M. 1000 der neuen Deutschen Petroleum-Akt.-Ges. zum Kurse von 300 % bezogen werden. Bei Ausübung des Bezugrechts ist der Bezugspreis bal zu entrichten, indessen kann der Bezugspreis für je zwei Aktien der neuen B . Petroleum-Akt.-Ges. über je nom. M. 1000 durch Hingabe einer neuen Deutsche Bank-Aktie zum Kurse von 600 % beglichen werden. 15 Gegründet: 21./1. 1904; eingetr. 4./3. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handbuch Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art der Verwertung von Erdöl, „ Bodenschätzen u. Naturkräften sowie Betrieb u. Finanzierung von Geschäften aller 3 insbes. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Beteilig. an fremden Unterne 3 Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen sowie Errichtung von Zweigniederlassune. im In- u. Auslande. Die schwierige Lage, welche der Ausgang des. Krieges für