= Petroleum-Industrie. 849 der Karpathen-Akt.-Ges. in Tustanowice. Das Lieferungsabkommen mit der Raffinerie Steyj wurde 1910 gelöst, da es sich für die Ges. verlustbringend gestaltete, ein weiterer Teil 1913 für M. 106 353 verkauft. Aus der Beteilig. an den galizischen Gruben flossen der Ges. im J. 1908–1911 1 918 156, 1 586 610, 1 130 000, 1 200 000 kg Rohöl zu. Die Einnahmen aus Tustano- wice-Nafta betrugen 1913–1921: M. 43 144, 33 801, 52 029, 102 067, 125 673, 114 875, 19 033, 2, 32 292. Da seit Anfang Sept. 1914 bis Mai 1915 der östl. Teil Galiziens mit den Rohölgruben Tustanowice— Boryslaw durch die Russen besetzt war, so gingen die Einnahmen daselbst in dieser Zeit zurück, zumal ein Teil der Gruben, an denen die Ges. beteiligt ist, durch die Russen zer- stört wurde. Neuerdings sind die Gruben in polnischen Händen. Kapital: M. 1 006 000 in 1006 gleichber. abgest. Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–1006) à M. 1000. Urspr. M. 2 175 000 in St.-Aktien u. M. 2 300 000 in Prior.-Aktien. Über die Herabsetz. u. Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handbuches. Genussscheine: Die Ges. kann zur Amort. eigene Aktien erwerben oder durch Auslos. al pari zurückzahlen. Für jede al pari zurückbez. Aktie erhält der Besitzer einen Genuss- schein, welcher zum Bezuge der Super-Div. berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Diy., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (u. ausserdem eine jährl. Vergüt. von M. 6000), verbleib. Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dingliche Rechte in Oldhorst u. Tustanowice 652 372, Grundeigentum in Ölheim 5691, Gebäude 14 000, Bohrtürme u. Röhren 8200, Masch., Werk- zeuge, Bohr- u. Pumpgeräte, Tanks 3000, Röhrenleit., Bahnanlage, Fuhrpark u. Mobil. 3000, Materialien 88 515, Ölheimer Rohöl 56 938, Kassa 2487, Wertp, 130 816, Bankguth. 157 567, Debit. 22 153, Gewinn einschl. Vortrag aus 1920 100 154. – Passiva: A.-K. 1 006 000, R.-F. 100 600. Kredit. 34 912, Aktien-Erlös-K. 891, Wartegelder Oldhorst 533, unerhob. Div. 950, Neubohr-R. 100 000, Talonsteuer-R. 1006. Sa. M. 1 244 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 423 892, Gen.-Unk. 79 210, Steuern u. Abgaben 11 722, Abschreib. 50 412, Gewinn 2055. — Kredit: ölheimer Rohöl 509 716, Wasserliefer. 640, Tustanowice-Nafta 32 292, Pacht u. Miete 939, Zs. 17 035, Land 6670. Sa. M. 567 291. Kurs: Abgest. Vorz.-Aktien Ende 1912–1921: 7.25, 19.25, 23.75*, –, 60, 108, 70, 130, 190, 370 %, Zugel. Mai 1904; erster Kurs 25./5. 1904: 66.25 %. Dividenden 1912 –1921: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Wilh. Bösche, W. Hackmann. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Bankier Albert Küster, Rechtsanwalt Dr. Bruno Springer, Fabrikbes. Herm. Günther, Berlin; Prok. Ad. Faber, Eislingen a. Fils. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bergmann & Fraedrich Nachf. Oelwerke Rott, Akt.-Ges., in Liquid. in Bremen. Geschäftsleitung: Berlin W. 50, Marburgerstr. 7. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. (Firma bis 23./6. 1918: Gaswerk Strelitz). Bis 1918 Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Seit 23./6. 1918: An- u. Verkauf von Bergwerken, Gewinnung von Ölen durch Destillation fossiler Brennstoffe; Erbauung solcher Betriebe, sowie Betrieb u. Verpachtung solcher oder damit in Zusammen- hang stehender Anlagen. Die Fabrik sollte in Rott (Kreis Sieg., Rheinprov.) gebaut werden und zwar in Verbindung mit zwei Braunkohlenschächten, deren Aufschliessung erfolgen sollte. Die Unterbilanz stieg 1920 von M. 75 183 auf M. 123 308. Die G.-V. v. 1./6. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1918 um M. 255 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez 1920: Aktiva: Mutungsrecht 150 000, Lizenz 35 000, Grundstück 5007, Bau 63 166, Inventar 21 498, Kassa 154, Verlust 123 308. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehn 50000, Kredit. 48 135. Sa. M. 398 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 24 306, Lohn- u. Gehalt 26 818, Verlustvortrag 75 183. – Kredit: Miete 3000, Bilanzkto 123 308. Sa. M. 126 308. % 1909/10–1918/19: 6, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1919 (v. 6./6.= 31./12.): 0 %, 920: 0 %. % Liquidator: J. H. Freese, Berlin. Vors. D. Schnurbusch, Stellv. Ludwig Neuhaus, R. Tern, W. Waltking, erlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank, Depositenkasse G. Mineralöl-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen. Gegründet: 21./5. 1887. Gründung siehe Jahrg. 1900/01 ds. Buches. Firma bis 30./6. 1022: Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff. Zweck: Ein- und Verkauf von Petroleum, Betrieb von Petroleumraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten und Betrieb aller damit in Verbindung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 54