850 Petroleum-Industrie. stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Bremen mit Bahnanschluss versehene Grundstücke, Gebäude, Betriebsanlagen u. Masch., 2 Leichterfahrzeuge und eine grosse Anzahl Cisternen- wagen. In Nordenham wurde 1888 eine Bassinanlage errichtet, von der die Piers 1902/1903 von der Oldenburg. Regierung übernommen wurden; der Wert der verbliebenen Bassin- anlage u. 7 anderer Bilanzposten ist auf je M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1921 um M. 1 500 000. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält jährl. mind. M. 2500 feste Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 586 500, 7 Konten mit je M. 1.– Buch. wert 7, Warenlager 6 689 591, Material. 463 244, Wertpap. u. Beteilig. 100 643, Kassa u. Wechsel 402 431, Bankguth. 1 054 889, Debit. 12 365 408, Vortrag für vorausbez. Assekuranzprämien 98 337. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 150 000, do. II 100 000, Unterst.-Kassen f. Arb. 239 303, Ern.-K. aus 1919 80 000, Steuerrückstell. 424 229; Talonsteuer 12 000, Vortrag für Unk. 240 500, Kredit. 6 481 858, Werkerhalt.-K. 7 800 000, Gewinn 3 233 160. Sa. M. 21 761 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Debit. 7356, Werkerhaltung 4 300 000, Gewinn 3 233 160 (davon: R.-F. F 150 000, Unterst.-F. f. Angest. 1 000 000, Steuern-Rückst. 900 000, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 95 043, Vortrag 188 117). – Kredit: Vortrag 112 724, Betriebsgewinn abzügl. Betriebsunk. 7 427 793. Sa. M. 7 540 517. Kurs Ende 1912–1921: 288, 240, 230*, –, 310, –, 170*, 280, 460, 750 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1912–1921: 29, 22, 22, 45, 35, 23, 20, 25, 40, 30 %. C.-V.: 3 J. (K.) Vorstand: P. F. Lubinus, Friedr. Elbrecht; Jul. Herm. Schwind. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Ed. Meyer, Bankdir. Dr. Aug. Strube, Rechtsanw. Aug Lürmann, Bremen; Heinr. v. Riedemann, Heinr. Dotzert, Hamburg; Graf Hans Praschma- Falkenberg O.-S. Jahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A. und Fil.; Hamburg: Vereinsbank. 3 Mineralölwerke Eie Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 12./10. 1917; eingetr. 28./11. 1917. Gründer: Dr. jur. Heinrich von Brucken- Fock, s Gravenshage; Delbrück Schickler & Co., Berlin; Wilh. Rudeloff, Hamburg; Gen.-Dir. Heinrich Späth, Kaufm. Konrad Ulmer, Düsseldorf. Die Ges. übernahm die Mineralölwerke Rhenania, G. m. b. H., in Monheim und die Benzinwerke G. m. b. H., in Reisholz. Zweck: Gewinnung von Mineralölen und sonst. Bergwerkserzeugnissen, Kauf und Ver- kauf, sowie Verarbeitung, Lagerung und Beförderung von Mineralölen und anderen Olen sowie der aus denselben zu gewinnenden Produkte und Nebenprodukte, Übernahme von oder Beteiligung an Ges. mit gleichen oder ähnlichen Betrieben im In- und Ausland, Betrieb' aller sonst. Geschäfte, welche obige Gesellschaftszwecke zu fördern geeignet sind. 1919 Ankauf der Benzinwerke Wilhelmsburg G. m. b. H. in Hamburg (St.-K. M. 1 050 000). Filialen der Rhenania befinden sich in Monheim, Regensburg, Hamburg, Ludw igshafen, Leipzig u. Berlin. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 15 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 19./5. 1920 M. 45 . 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. timmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagen 53 041 020, Kesselwagen 12 968 497, Lastkraft- wagen 879 461, Tankkähne 1 703 047, Eisenfässer und Kannen 4 905 640, Inventar 262 547, Betriebsmat. 3 261 373, Emballagen 3 068 058, Waren 27 219 913, Beteilig. u. Wertp. 40 583 613, Kasse 155 363, Debit. 62 190 125, (Bürgschaften 16 730 000). — Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 110 000, Amort.-Kto 11 520 255, Hypoth. u. Anl. 2 660 450, Kredit. 125 346 653, Beamten- fürsorge-F. 834 921, Reingewinn 9 764 383, (Bürgschaften 16 730 000). Sa. M. 210 236 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 831 335, Amort.-Kto 5 502 964, Reingewinn 9 764 383. – Kredit: Vortrag 85 334, Bruttoerträgnis 59 013 348. Sa. M. 59 098 682. Dividenden 1917–1920: 0, 5, 6, 15 % Direktion: Gen.-Dir.: Heinrich Spaeth, Dir. Karel Willem Ferd. d'Arnaud-Gerkens, Dir. Konrad Ulmer, Herm. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rudeloff, Hamburg; Stellv. Franz Koenigs, Köln; Dr. Hogrewe, Bremen; Otto Gschwind, Hamburg; Kurt Garves, Düsseldorf; Oskar Mannheim; A. Wurfbein, Dr. jur. Heinr. von Brucken-Fock, J. E. F. de Kok, Haag; A. d9 Jongh, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.