2 ―– Petroleum-Industrie. 851 Oleawerke Akt.-Ges. in Hank ünt a. M. Gegründet: 23./3. 1920; eingetr. im Juni 1920. Gründer sind Ernst Bickel, Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Komm.-Rat Ernsf Ladenburg, Fabrikdir. Carl Schlegel, Deutsche Schmiermittelwerke G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Deutsche Schmiermittel G. m. b. H. in Frankf. a. M. Firma bis 1922: Olea Mineralölwerke A.-G. Zweck: Destillation und Raffination von Mineralölen aller Art sowie die Destillation von Braun- und Steinkohlenteer und sonstiger geeigneter Rohprodukte, ferner die Fabri- kation und der Vertrieb von Schmiermitteln und sonstigen Fetten und Glen aller Art und aller hiermit zusammenhängender Gegenstände. Die Ges. ist befugt, Grundstücke zu erwerben, zu veräussern und auch sonst darüber zu verfügen. Sie ist ferner berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen im In- und Auslande zu errichten und industrielle Unternehmungen, welche dem Gesellschaftszweck nahestehen, zu gründen, zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. 0 Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den bisher. Aktion. 3: 2 zu 125 %. Weiter erhöht um M. 2 000 000 in 2000 6 % Vorz.- Aktien mit 4 fachem Stimmrecht u. mit dem Recht auf Nachzahl. der späteren Gewinnjahre Hypothek: M. 800 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I- Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1. Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 452 637, Gebäude 1 497 918, maschinelle Einricht. u. Ger. 1 213 840, Transportmittel 939 403, Kassa 188 590, Eff. 53 168, Beteilig. 200 000, Debit. 12 683 300, Bankguth. 4 118 874, Warenlager 2 989 270. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 814 441, Spez.-R.-F. 250 000, Kredit. 9 755 579, Hypoth. 800 600, Gew.-Vortrag 82 462, Reingew. 2 633 918. Sa. M. 24 337 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 158 749, Löhne 682 740, Kohlen 688 089, Versich. 97 400, Abschreib. 647 164, Dubiosen 50 006, Reingew. 2 633 918. Sa. M. 6 958 068. – Kredit: Bruttoerlös M. 6 958 068. Dividenden 1920–1921: 18, 18 %. Direktion: Ernst Bickel, Karl Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Ing. h. c. J. Köth, Exz. Berlin; Bankier Aug. Ladenburg, Dir. Jul. Jacob, Frankf. a. M.; Rentner Friedrich v. Braunbehrens, Bankier Jos. Driesen, Haag; Ing. Rich. Weininger, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg, Neuer Jungfernstieg 21. Gegründet: 25./2. 1890. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Zweck: Einfuhr u. Verkauf von Petroleum u. Petroleumprodukten, wie Benzin, Gasöl, Schmieröl u. Heizöl. Zum Geschäftsbetriebe der Ges. gehören insbes. Erwerb, Bebauung oder sonst. Einricht. von Grundst. für die Zwecke der Ges. im In- u. Auslande sowie deren Veräusserung od. deren Vermietung, Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwagen u. sonst. Betriebs- mitteln für die Zwecke der Ges., die Be- u. Verfrachtung, Vercharterung der der Ges. gehörigen Schiffe, Charterung u. Vercharterung von fremden Schiffen, der Kauf u. Verkauf sowie Verarbeit. von rohem Petroleum u. sämtl. daraus zu gewinnenden Erzeugnissen, sowie der Handél mit Waren ähnl. Art; Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, Betrieb von Geschäften sowie Beteil. an Unternehm., welche nach dem Ermessen des Vorstandes mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder dessen Zwecken förderlich sind. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Verkaufsabteilungen in Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Duisburg, Erfurt, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürn- berg, Stettin, Ulm a. D. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 21 000 000 nicht stimmber. Genusssch. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth., Wechsel, Wertp. u. Beteil. 65 333 975, Petroleum, Petroleumerzeugn., leere Fässer u. Gebinde 242 121 712, Beförderungsmittel, Grundst., Geb. u. Betriebsanlagen einschl. zugehör. Masch., Mobil. u. Utensil. 12 717 848, Material. u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 3 756 659, Forder. 127 116 234. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Verbindlichkeiten u. Vorträge 425 327 879, Versich. 11 329 425, R.-F. 3 000 000, Gewinn 2 389 125. Sa. M. 451 046 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 843 759, Reingewinn 2 389 125. – Kredit: Vortrag 45 838, Geschäftsgewinn nach Abzug d. Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 3 187 046. Sa. M. 3 232 884. 54*