Salpeter Werke. 857 Kalpeter-Werke. Salpeterwerke Augusta Victoria Akt.-Ges. in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 29./5. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912 auf die Dauer von 50 Jahren; ein- getragen 19./6. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: An- u. Verkauf von Salpeterterrains, insonderheit der Ankauf der in der Republik Chile unter dem Namen Augusta Victoria bekannten Terrains, Erbauung u. Betrieb von Salpeterwerken, Vertrieb der Produkte von Salpeterwerken, Erwerb von Anlagen und Grundbesitz, Ausführung aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehender Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehm. Der Salpetergehalt der Felder beziffert sich laut Sachverständigen- schätzung auf ca. 10 000 000 Quintals. Die a. o. G.-V. v. 21./5. u. 22./6. 1920 beschlossen den Verkauf des Eigentums der Ges. in Chile u. die Liquidation der Ges. Kapital: M. 3 850 000 in 2250 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2250) u. 1600 St.-Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000, übernommen von den Gründern-zu pari; die St.-Aktien sind voll eingez.; von den Vorz.-Aktien waren vorerst M. 1 050 000 nicht eingez., welche im Laufe 1914 eingezahlt wurden. Die Vorz.-Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. sind im Falle der Liquid. mit Kap. u. etwa rückständ. Vorz.-Div. bevorzugt. Die St.-Aktien erhalten Div. nur bis zur Höhe von 7 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Terrain 1 850 000, OÖOficinabau 5 733 644, Bahnbau 731 761, Debit. einschl. Bankguth. 1 831 165, Mobil. 2564, Kassa 237, Verlust 2 074 499. – Passiva: St.-A.-K. 1 600 000, Vorz.-A.-K. 2 250 000, Anleihe I 3 000 000, do. II 2 000 000, Kredit. 3 373 872. Sa. M. 12 223 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 519 848, Anleihezs. 325 000, Zs. 158 194, Handl.-Unk. 71 456. Sa. M. 2 074 499. – Kredit: Verlust M. 2 074 499. Liquid.-Eröffnungsbilanz am 22. Juni 1920: Aktiva: Debit. einschl. Bankguth. 15 667 902, Mobil. 2564, Kassa 364. – Passiva: St.-A.-K. 1 600 000, Vorz.-A.-K. 2 250 000, Anleihe I 3 000 000, do. II 2 000 000, Kredit 471 204, Liquid. 6 349 626. Sa. M. 15 670 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2 074 499, Anleihezs. 82 500, Zs. 33 805, Handl.-Unk. 68 334, Contribucion de Haberes 12 108, Paralizacion 307 337, Cateo 17 990. — Kredit: Gewinn aus verk. Säcken 11 372, Liquid.-Übertrag 2 585 202. Sa. M. 2 596 575. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. einschl. Bankguth. 12 897 414, Kassa 185. –— Passiva: St.-A.-K. 1 600 000, Vorz.-A.-K. 2 250 000, Anleihe 2 318 000, Kredit. 1 008 997, Liquid. 5 720 601. Sa. M. 12 897 599. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezs. 189 166, Bauzs. 157 500, Agio auf eingel. Anleihe 134 100, Handl.-Unk. 77 580. – Kredit: Mobil. 12 435, Zs. 174 925, Liquid.-Übertrag 370 985. Sa. M. 558 346. Dividenden: St.-Aktien: 1912–1921: 0 %. Die 7 % Vorz.-Aktien erhielten für 1912 Bauzs. u. zwar M. 11.91/ pro Stück, für 1913 M. 35 pro Stück, für 1914 u. 1915 je M. 70 pro Stück. Die Zahlung der Bau-Zs. für 1914 u. 1915 musste mangels flüssiger Mittel aufgeschoben werden u. erfolgte erst ab 1./8. 1920. 3 Liquidator: Georg Seggel. Aufsichtsrat: Vors. Henry Lamotte, Jutpohl b. Bremen; Stellv. Albertus Schnelle, Bernh. C. Heye, Bremen; Dr. Paul Bertram, Charlottenburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, I. F. Schröder, K.-G. a. A. Salpeterwerke Gildemeister, Akt.-Ges. in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 12./2. 1909; Dauer der Ges. ab 1./1. 1909 50 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handbuchs. Zweck: Der An- u. Verkauf u. Betrieb von Salpeterterrains u. Salpeterwerken, Vertrieb der Ausbeute ihrer Salpeterwerke, Erwerb von Anlagen u. Grundbesitz sowie die Ausführung aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehender Geschäfte sowie die Beteil. an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Die a o. G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss den Verkauf ihres Salpeterwerks in Chile u. gleichzeitig die Auflös. der Oficinas San Pedro u. La Hansa. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1909 um M. 5 300 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari; auf jede Aktie wird eine Liquidationsrate entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Debit. 9 296 905, Kassa u. Bankguth. 47 346. – Passiva: A.-K. 5 800 000, Anleihe-Zs. 5582, Kredit. 781 234, schwebende Geschäfte 2 454 305, Kriegsgewinnsteuerrückl. 52 000, Saldovortrag 251 129. Sa. M. 9 344 251.