Salpeter-Werke. 859 I. B. Sloman & Co. Salpeterwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterthor 23. Gegründet: 3./11. 1904 mit Wirk. ab 21./11. 1904; eingetr. 21./11. 1904; Dauer bis 1/12. 1954. Von der Firma H. B. Sloman & Cia wurden bei der Gründung folgende in der Republik Chile, Departamento Tocopilla, belegenen Salpeterfelder mit deren fabriken, Ländereien und Besitzungen im. Hafenort Tocopilla mit allem Zubehör, Vorräten und Gerechtsamen, frei von allen Lasten eingebracht, nämlich: die Oficina zuena Esperanza mit 5 estacas Terrains, die Oficina Rica-Aventura mit 4½ estacas, lie Oficina Grutas y Diana mit 4 estacas, die Oficina Empresa mit 1 estaca; ausserdem die dalpeterfelder Porvenir-Puntilla mit 1 estaca; California mit 0,13 estaca, Candelaria mit 965 estacas; Bella-Vista mit 1,22 estaca, zus. 19½ estacas bolivianas nebst 4 Fabriken, ferner as am Fluss Loa belegene Stau- und Elektrizitätswerk und die im Hafen von Tocopilla befindlichen Ländereien und Baulichkeiten, ausschliessl. der in der Nähe von Tocopilla be- legenen Kupferbergwerke und deren Inventar. Wert dieser Einlagen M. 31 620 000; der firma H. B. Sloman & Cia in Tocopilla wurden für diese Einlagen M. 16 290 000 in voll- eingezahlten Aktien, M. 15 300 000 in den geschaff. Schuldverschreib. (inzwischen getilgt), M. 30 000 in bar gewährt. Wert der eingebrachten Salpeterländereien mit den darauf befindl. 4 Fabriken u. maschinellen Anlagen lt. Taxen £― 1 645 000 bezw. 1 667 400, also durehschnittl. £ 1656 200 à 20,40 = M. 33 786 480. Firma H. B. Sloman & Cia in Tocopilla, Republik Chile, in die Ges. eingebrachten Salpeterfelder nebst Fabriken und Anlagen, sowie der Verkauf der Produkte dieser Fabriken und der Be- trieb sonst. Handelsgeschäfte aller Art, die damit zus. hängen. Die Produktionsfähigkeit der 4 Fabriken ist durch Sachverständige auf jährl. ca. 6 000 000 Quintales Salpeter geschätzt. Eine 5te Oficina Prosperidad ist inzwischen fertiggestellt u. 1910 in Betrieb genommen. Die Produktionsfähigkeit dieser neuen OÖflcina ist so gross, wie die der 3 grossen Oficinen Rica- Auyentura, Empresa u. Grutas zusammen. Im November 1916 wurde der Betrieb in 3 Oficinen eingestellt; nur mit der Oficina Rica-Aventura wird weiter gearbeitet. Export bezw. Ver- kauf 1908–1916 2 320 220, 3 186 383, 5 000 000, 5 100 000, 4 254 000, 4 243 996, 1 796 133, 2 254 915, 2 835 250 span. Centner à 46 kg. Die G.-V. v. 4./12. 1920 beschloss den Verkauf der chilenischen Salpeterfelder nebst Zubehör nach dem Stande v. 1./1. 1920 u, wurden diese Werte bei der „Compania Salitrera de Tocopilla“ eingebracht, welche mit £ 433 000 engl. Währ., zerlegt in 81 600 St.-Aktien à $ 5 u, 50 000 mit 25 % bar einzuzahl. Vorz.- Aktien zu 10 sh., in Valparaiso gegründet wurde. Jeder St.-Aktionär der Sloman-Ges. erhielt je St.-Aktie ein Kaufrecht auf 5 Aktien zu £ 5 der Compania Salitrera de Tocopilla zum Preise von M. 220.– je Aktie, jeder Vorz.-Aktionär ein Kaufrecht auf 50 Vorz.-Aktien zum Preise von der geleisteten Einz. mit 4 % Zs. p. a. Die Norddeutsche Bank, Hamburg, bot im Auftrage der Gründer der Compania Salitrera de Tocopilla die Aktien der chile- nischen Ges. erstmalig v. 23./4. bis 31./5. 1921 sowie mit Schlussfrist bis zum 31./6. 1922 den Aktionären der Sloman-Ges. zum Kaufe an. Der Gegenwert der chilenischen Salpeter- felder ist inzwischen durch Verkauf der Aktien bei der Sloman-Ges. eingegangen. Kapital: M. 17 320 000 in 16.320 St.-Aktien a. Inhaber u. in 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 16 320 000 in St.-Aktien; erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1919 um M. 1 000 000 Vorz.- Aktien a. Namen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari an die Nordd. Bank in Ham- burg. Die Vorz.-Aktien sind mit 5 % Vorz.-Div. sowie Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation ausgestattet; auch besitzen sie 15faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1. Vorz.-Aktie = 15 St. *, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K), 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % Div. an St.-Aktien. Vom Übrigen abzügl. eines etwaigen Gewinnvortrages 5 % Tant. an A.-R., weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Inv. 1, Bankguth. Kassa u. Eff. 26 369 388, versch. Debit. 1 500 756, 75 % fehlende Einzahl. der Vorz.-Akt. 750 000. – Passiva: A.-K. 17 320 000, R.-F. 1 732 000, Spez.-R.-F. 740 000, Talonsteuer-Rückl. 131 060, Steuer-Rückl. 300 000, unerhob. Div. 151 470, versch. Kredit. 6 157 370, interne Abrechnungs-K. 290 003, Reingew. 1 798 242. Sa. M. 28 620 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Tant. 641 010, Körperschaftssteuer 471 677, Steuer-Rückl. 300 000, Reingew. 1 798 242 (davon Div. 1 644 500, Tant. an A.-R. 42 947, Talonsteuer-Res. 33 140, Vortrag 77 655). – Kredit: Vortrag 320 700, Zs., Kommiss. usw. 2 640 229, Steuer-Rückl. 250 000. Sa. M. 3 210 930. Dividenden 1912–1921: 20, 30, 15, 15, 20, 20, 20, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herbert Sloman. Aufsichtsrat: Vors. Henry Sloman, Stellv. D. Max v. Schinckel, Hamburg; J. F. A. Bitten- court, Chile; Friedr. Wilh. Schwarze, Carl Vorwerk, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zweck: Gewinnung von Salpeter und Nebenprodukten wie J od etc. und der Handel mit solchen, insbesondere die Übernahme und der Betrieb der von der offenen Handels-Ges. in