. 864 Schachtbau- u. Tiefbohr-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des. A.-K., bis 6 % Tant. an Vorst., 60/ Div. (Maximum) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 30 000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. event. auch zur Dotierung von Sonder-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grubengebäude 90 000, Masch. u. Geräte 1 400 000, Geschirre 1, Möbel u. Utensil. 1, Bauplätze 38 376, Material. u. Vorräte 1 403 955, Effekten 13 240, Kassa 50 576, Debit. 16 764 241, angefangene Bauten 1 190 385, Abraum-Kto 1. –— Passiva: A.-K. 3 500 000, Vorz.-A.-K. 1 800 000, Vorzugsaktien-Amort.-Kto 200 000, unerh. Div. 10 436, noch zu zahlende Berufsgenossenschaftsbeiträge 793 530, do. Umsatzsteuer 1 527 650, Kredit. 11 033 738, R.-F. 544 630, Disp.-F. 180 000, Pens.-F. 93 940, Talonsteuer 57 000, Unter- stütz.-F. 91 960, Reingewinn 1 117 891. Sa. M. 20 950 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Apschreib. 736 230, Geschäfts-Unk. 1 510 548, Rein- gewinn 1 117 891 (davon: TPalonsteuer 12 000, Pens.-F. 6140, Unterstütz.-F. 8040, Ern.-F. 250 000, Div. 668 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 137 710, Vortrag 36 000). – Kredit: Vortrag 32 784, Betriebsüberschuss 3 331 886. Sa. M. 3 364 670. Kurs: St.-Aktien Ende 1912–1921: 151.50, 135.25, 130*, –, 80, –, 70*, 119.87½, 234.75, 650 %. Vorz.-Aktien Kurs Ende 1912–1921: 106.75, 106, 107.25*, –, 90, —, 100*, 110.50, 114.25, 186 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1912–1921: 10, 10, 6, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 16 %. Vorz.-Aktien 1912 bis 1921: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Rakenius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Stellv. Justizrat Max Silber- schmidt, Braunschweig; Stadtrat Kreismaurermstr. Hch. Lehrmann, Bankier Herm. Schoof, Helmstedt; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Oberstaats- anwaltschaftsrat Dr. Paul Döring, Hannover. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Hermann Langensiepen Tiefbau-Akt-Ges. in Kattowitz. Gegründet: ?; eingetr. 29./5. 1922. Gründer: Herm. Langensiepen, Jos. Böhnert, Ernst Bache, Kattowitz; Theodor Kiolbassa, Königshütte; Theophil Dylong, Nikolai. Zzweck: Ausführ. von Tiefbauarbeiten aller Art, Eisenbahn- u. Industriebauten; Über- nahme von Abraumarbeiten, Kohlen- u. Erzgewinn.; Ausführ. von Kanal- u. Wasserbauten; Erricht. u. Erwerb gleichartiger ähnl. oder mit dem Baufach in Zus. hang stehender Unter- nehmungen, Übernahme deren Vertret., Beteil. an solchen Unternehm. u. Vertret. in jeder beliebigen Form; Veräusser., Beleihung u. Verpacht. der vorgenannten Unternehm., Anlagen, Beteil. oder sonst. Vermögensgegenstände; Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Direktion: Obering. Hinr. Gehlken, Kattowitz. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Fritz Eulenstein, Kattowitz; Bergwerksdir. Richard Golly, Mittel Lazisk, Kr. Pless; Ing. Jean Lämbach, Kattowitz. Internationale Bohrgesellschaft in Köln, Unter Sachsenhausen 4. Gegründet: 8./8. 1895 in Strassburg i. Els., dann Sitz der Ges. Erkelenz (Rheinl.), seit 22./1. 1917 Sitz in Köln. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von u. die Beteilig. an Bohr., Bergwerks- u. sonstigen Unternehmungen sowie die Vornahme von gewerblichen, kauf- männischen und finanziellen Geschäften aller Art. Die Gesellschaft beschränkt sich nach Abstossung ihrer Bohrabteilung u. der ihr gehörigen Maschinenfabriken auf die Verwalt. u. Abwicklung der ihr verbliebenen Konzessionen, Effekten u. Beteilig. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Sämtliche Aktien be. finden sich im Besitz des A. Schaaffh. Bankver. A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 38 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Beteil. 1 045 045, Debit. 270 124, Bankguth. 1 566 779, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 445 515, Rückst. 429 891, Gewinn 6542. Sa. M. 2 881 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9474, Unk. 308 873. — Kredit: Überschuss 324 889, Gewinn 6542. Dividenden: Seit 1912: 0 %. Direktion: Dr. Erhard Schmidt, Dr. Friedr. Wilh. Esser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Solmssen, Stellv.-Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmengeé- Bank-Dir. Dr. Carl Kimmich, Köln; Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, Charlottenburg. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G.