...... — ―― 866 Metall-Industrie. Div. 22 720, do. Löhne 30 955, in Ausführ. begriff. Arb. 1 592 050, Kredit. 2 393 346, Rein- gewinn 1 419 403. Sa. M. 8 966 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 229 967, Verwalt.-Unk. 794 815, Steuern u. soziale Versich. 306 134, Abschreib. 39 701, Reingew. 1 419 403. – Kredit: Vortrag 75 720 Zs. u. Prov. 206 524, Betriebs-Ergebnisse 2 507 777. Sa. M. 2 790 021. 3 Kurs Ende 1912–1921: 388.50, 386, 310*, –, 255, 366, 228, 266, 539.50, 1695 %. Die Aktien wurden am 17./8. 1912 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 425 % eingeführt. Dividenden 1912–1921: 35, 40, 25, 25, 25, 25, 20, 20, 30, 40 %. Vorstand: Bergassessor Resow. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bergwerksbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Stellv. Rittergutsbes. Dr. Heinr. Busch, Deuna; Bank-Dir. Wilh. Joetten, Bank-Dir. Franz Woltze, Essen-Ruhr; Bankier Alfred Schumacher, Berlin; Landrat a. D. Philipp von Gehren, Czychen; Gen.-Dir. Ernst Middendorf, Schöneberg. Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-Kasse; Berlin: Laupenmühlen & Co.; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt, Disconto-Ges.; Düsseldorf: Deutsche Bank. % &;M Netall-Industrie. Gold- und Silberverarbeitung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer-, Neusilber-, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht etc. Houbenwerke Akt.-Ges. in Aachen. (Firma bis 10./6. 1916: Houben Sohn Carl Akt.-Ges.) Gegründet: 13./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 26./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma J. G. Houben Sohn Carl be- stehenden offenen Handelsgesellschaft betriebenen Geschäfte (übernommen für M. 1 085 000) insbesondere die Herstellung, Verkauf u. Handel mit Badeöfen, Gasheizöfen nebst Anlagen, Küchenherden mit Kohlenfeuerung, Metall- u. and. Waren aller Art. Seit 1915 arbeitete die Ges. für Heereszwecke, auch Ausrüstungsgegenstände für Kraftwagen werden hergestellt. Die Ges. gliederte sich die Nadelfabrik Mückewerk G. m. b. H. in Aachen an. Die Ges. ist im Besitz von M. 1 200 000 des M. 1 300 000 betrag. A.-K. der Vereinigten Metallwerke A.-G. in Gerresheim, wofür M. 2 400 000 gezahlt wurden. Kapital: M. 11 000 000 in 10 400 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht it. G.-V. v. 23./9. 1920 um M. 2 200 000 (auf M. 3 300 000) in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 3 300 000 (also auf M. 6 600 000) in 2700 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. u. zwar die St.-Aktien zu 110 %, die Vorz.-Aktien zu 125 % Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Die Vorz. Aktien haben ein Vorrecht auf 6 % kumulative Div. mit Nachzahl.-Recht. Wird eine Div. von 6 % oder darüber verteilt, so erhalten die Vorz.-Aktien die gleiche Div. wie die St.- Aktien. Weiter haben die Vorz.-Aktien 10faches Stimmrecht. Sodann erhöht lt. G.-V. . 25./2. 1922 um M. 4 400 000 (also auf M. 11 000 000) in 4400 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Hiervon übernahm eine Bankengruppe M. 2 500 000 zu pari 5 % Zs. u. M. 1 900 000 zu 175 % £ 5 % Zs. ab 1./1. 1922; von letzteren Aktien angeb. den bisher Aktionär. im Verh. 4: 1 vom 11./3. bis 5./4. 1922 zu 185 % zuzügl. 5 % Geldzs. ab 1./1. 1922. Geschäßtsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 245 200, Masch. u. Werk- zeuge 1 033 000, Bureau u. Inventar 1, Modelle u. Patente 1. Fuhrpark 1, Erwerbsk. 500 000, Debit. 2 868 002, Effekten 80 000, Kassa 58 557, Waren 4 400 000. – Passiva: A.-K. 6 600 000, R.-F. I 448 600, do. II 110 000, Verpflicht. 2 211 190, Talonsteuer-Res. 66 000, unerhob. Div, 850, Tant. an A.-R. 70 000, Div. 660 000, Vortrag 18 122. Sa. M. 10 184 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 3 390 106, allg. Geschäftsunk. 2 916 669, Abschreib. 289 410, Reingewinn 822 276. – Kredit: Vortrag 39 515, Mieten u. Z8. 38 851, Rohgewinn 7 340 096 Sa. M. 7 418 462. Dividenden 1912–1921: 7, 6, 0, 8, 8, 25, 10, 10, 17, 10 %. Direktion: Peter Pütz, Georg Hölterhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Falk, Düsseldorf; Stellv. Geh.-Rat Ebbing, Aachen: Dir. Emil Baldus, Barmen; Bankier Adolf Hanau, Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken, Düssel- dorf; Kaufm. Hugo Hecht, Kaufm. Siegbert Herrmann, Justizrat Harry Priester, Berlin; Bankier Eduard Noelle, Bankier Moritz Schwarz, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Creditbank u. Fil.; Düsseldorf: Rheinische Handelsges. m. b. H.; Aachen: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.