Metall-Industrie. 0 867 1Westdeutsche Nadelfabrik Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer: Kreissyndikus Dr. jur. Paul Pomp., Jakob Bücken, Fritz Bungenberg, Ludwig Koch, Prokurist Peter von Reth, achen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nadeln aller Art u. der damit verwandten oder sonst. einschlägigen Artikel. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich daran zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen, auch Zweig- niederlassungen an anderen Orten zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 210 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = G2. Direcktion: Franz Bakonyi, Josef Hammers, Aachen. Aufsichtsrat: Ing. Hans Verken, Fabrikant Hans Vonderhecken, Aachen; Dir. Ernst Schlapper, Meguin, Akt.-Ges. i. F. Butzbach (Hessen), Bank-Dir. Eduard Russel, Vaals. Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf. 0 Gegründet: 25./6. 1898. Gründung s. ds. Handb. 1899/1900. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir-Werke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerkmann (Übernahmepreis M. 1 350 000). Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1915 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Fabrikeinricht. 617 864, fertige u. halbfert. Waren, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 2 587 075, Kassa 99 871, Wechsel 21 228, Wertp. u. Hypoth. 859 882, Postscheckguth. 752, (Avale 100 000), andere Forder. 6 445 250. — Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Rückl. f. Aussenstände 300 000, (Avale 100 000), Heinr. Kerkmann-Stiftung 209 675, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 26 230, Schulden in lauf. Rechnung, Steuern, Rückstellung für Berufsgenossenschaft 4 771 993, Scheck-Kto 166 417 „Werkerhalt.- Rückst. 3 000 000, unerhob. Div. 2500, Reingewinn einschl. Vortrag 670 108. Sa. M. 10631922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84 298, Handl.-Unk. 4 831 008, Reingewinn einschl. Vortrag 670 108 (davon: Div. 540 000, A.-R.-Vergütung 100 000, Kapitalertragssteuer 52 500, Vortrag 45 108). – Kredit: Vortrag aus 1920 50 781, Effekten 17 500, Zs. 56 282, Roh- gewinn 5 460 851. Sa. M. 5 585 414. Dividenden: 1911/12–1914/15: 6, 7, 0, 0 %. 1915: (v. 1./7.–31./12.): 7½ %: 1916–1921: 35, 25, 25 % £ M. 100 Bonus, 10, 25, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Berthold Scholz, Joh. Kerkmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Haverkamp, Aug. Schimmel, Ahlen; Dr.-Ing. E. Schrödter, Düsseldorf; Bürgermeister A. Wibberding, Münster. Metallwerke Rudolph, Akt.-Ges. in Allstedt. Gegründet: 21./12. 1921; eingetragen 3./5. 1922, Gründer: Geschäftsführer der jetzt liquidierenden Fa. Metallwerke B. Rudolph & Co., G. m. b. H., Allstedt, Bernh. Rudolph sen., Allstedt; Carl Wolff, Rossla; ferner Rittergutsbes. Hans Büchner, Artern; Dr. Costabell, Eisenach; Bernh. Fricke, Rossla; Komm.-Rat Bruno Hartung, Weimar. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Metallwaren aller Art. Die Ges. ist be- rechtigt, and. Unternehm. zu erwerben u. sich bei and. Unternehm. in jeder Form zu beteil. Kapital: M. 2 750 000 in 2500 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschöftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Bernh. Rudolph sen., Allstedt; Carl Wolff, Rossla. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Hans Büchner, Artern; Dr. Costabell, Eisenach; Bernh. PFricke, Rossla; Komm.-Rat Bruno Hartung, Weimar. Metallisator Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 12./10. 1921. Gründer: Bankdir. Karl Robert Bartsch, Rechtsanwalt Franz Conrad Beran, Bankier Carl Wilh. Max Utermann, Hamburg; Bankier Carl Wilh. Max Utermann, Hamburg als Bevollmächtigter des Woldemar von Gerstein- Hohenstein, Altona; Ing. Rob. Hopfelt, Hamburg. Zweck: Ausnutzung der der ,Meurersche Akt.-Ges. für Spritzmetallveredelung“ zu Berlin gesetzlich geschützten Verfahren für Spritzmetallveredelung; Erteilung von Lizenzen auf diese Verfahren sowie die Herstellung, Lieferung u. Aufstellung der für diesen Zweck 55*