868 Metall-Industrie. erforderlichen Einrichtungen, ferner der Betrieb von Geschäften, die mit der Metallindustrie zusammenhängen u. die Beteiligung an geeigneten Unternehmungen. Die Ges. steht im Vertragsverhältnis mit der Meurer'schen A.-G. für Spritzmetallveredlung, Berlin. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000; urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. a. o. G.-V. v. 26./1. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. zu 120 %, angeb. zu 125 % (2: 3), div.-ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj.; ab 1./7. 1922 vom 1./7.– 30./6. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K), evtl. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd- Vors. M. 4000, Mitgl. je M. 2000), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1283, Postscheckguth. 75, Bankguth. 512 630, Debit. 1 132 367, Masch. 76, Mobil. 32, Kontor-Utensil. 255, Material 630, Lizenz 250 000, Vortrag 102 649. Sa. M. 2 000 000. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 336, Handl.-Unk. 102 313. Sa. M. 102 649. – Kredit: Verlust-Übertrag M. 102 649. Dividende 1921: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Rob. Hopfelt, Rudolf Rengshausen, Altona. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Wilh. Stöve, Hamburg; Stellv. Dir. Karl Pekarek, Altona; Bank, Dir. Karl Rob. Bartsch, Fabrikbes. Heinr. Freudenthal, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Girozentrale Schleswig-Holstein, Hamburg. Gottfried Lindner Akt.-Ges., Ammendorf b. Halle a. d. 8. Gegründet: 21./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Die Ges. Gottfried Lindner G. m. b. H. in Halle a. S. brachte ihr gesamtes Vermögen in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons u. Automobil-Karosserien, sowie der Handel mit diesen Fabrikaten. 1905/06 fanden Vergrösser. der Fabriks-Anlagen in Ammendorf statt; Kosten hierfür inkl. Grunderwerb M. 276 718; 1907/08–1917/18 erforderten die Zugänge M. 100613, 403 892, 40 370, ca. 22 000, ca. 320 000, ca. 300 000, ca. 250 000, ca. 500 000, 240 000, 46 000, 176 479, 1921: 1649 685. Umsatz 1910/11–1916/17: M. 4 114 284, 4 681 642, 4516539, 6 224 305, 5 685 356, 6 685.356, 8 240 122. Seit Nov. 1918 Umstellung der Betriebe zur Friedens- arbeit. Reingewinn 1918/19–1921/22: M. 270 881, 691 498, 3 253 268, 4 004 544. Kapital: M. 24 500 000 in 24 000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; dazu lt. G.-V. v. 24./5. 1907 M. 400 000, übern. von Reinhold Steckner in Halle zu 110 %, angeb. den alten Aktionären zu 112.50 % plus Stück-Zs. ab 1./4. 1907 u. Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1912 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, übernommen von Reinh. Steckner in Halle a. S., davon angeb. den alt. Akt. M. 500 000 2: 1 zu 121 %. Die a. o. G.-V. v. 27./8. 1919 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 600 000 (also auf M. 3 200 000), welche ein Konsort. unter Führung des Bankhauses Reinhold Steckner in Halle zu 114 % übernahm u. den bisherigen Aktionären v. 13.–27./10, 1919 zu 120 % anbot. Nochmals erhöht lt. G.V. v. 29./7. 1920 um M. 3 200 000 mit Div,-Ber. ab 1./4. 1920, übernommen von Reinhold Steckner in Halle zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 1:1 v. 12./7.–7./8. 1920 zu 115 %. Die a. 0. G.-V. v. 26./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 600 000 in St.-Aktien u. um M. 500 000 in 7 % Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht, sämtl. ab 1 (. 1920 div.-ber. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 8 000 000 (also auf M. 16 500 000) in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übernommen von einem Konsortium (Reinhold Steckner, Halle a. S.) zu 200 %, davon M. 6 000 000 angeboten den bisherigen Aktionären im Ver. hältnis 4:3 vom 1./6.–21./6. 1922 zu 200 % plus Stempel und Unkosten, Der Rest bleibt zur Verfügung der Ges. Die gleiche G.-V. beschloss für die Vorz.-Akt. 20faches Stimmrecht. Weiter erhöhtf lt. a. o. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 8 000 000 (also auf M. 24 500 000) in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsortium zu 200 %, angeboten den bisherigen Aktionären im Verhältnis 271 zu 200 %. Die gleiche G.-V. beschloss, dass die Vorz.-Akt. mit 30fachem Stimmrecht ausgestattet werden sollen. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen k. G.-V. v. 29./5. 1908 zur Abstossung von Bank- u. Hypoth.-Schulden. Zs. 1./4. u. 1/10. Noch in Umlauf 31./3. 1921 M. 300 000. Kurs in Halle a. S. Ende 1912–1921: 100.50, 97.50. 98.50*, –, 90, –, 95*, 97, –, 102 %. II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, Stücke a M. 500, kückzahlb. zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1921: 97.50, 98.50*, — 90, –, 95*, 97, –, 102 %. Noch in Umlauf Ende März 1921: M. 284 000. 3 III. M. 2 000 000 in 5 % Handdarlehnsscheinen von 1919, übernommen von Wormser Kreditanstalt A.-G. in Worms u. von dieser Bank in Stücken von mindesto M. 5000 zu 99 % freihändig zum Verkauf gebracht. Das Handdarlehen wird am 1./10. 15 fällig, kann aber seitens der Schuldnerin v. 1./7. 1924 an mit vierteljährlicher Frist gekün 11 werden. Die Halbjahreszinsen laufen ab 1./7. 1919. Die Handdarlehensscheine sm übertragbar. Hypotheken: M. 290 000, ferner M. 90 950 auf Arb.-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St.