== 1 „ — — — Metall-Industrie. 869 Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Dotierung von Extra-Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke 1 000 000, Gebäude 200 000, Arb.- Wohnhäuser 1, Masch. 1, elektr. Anlage, Transmiss., Werkz. 3, Gesenke u. Modelle 2, Gleise 1, Geräte, Krananl., Einricht. 3, Wagen u. Pferde 1, Beteil. 520550, Kassa 149 655, Wertp 43 415, Debit. 9 662 590, Waren 23 404 064, Rohstoffe 16 992 647, Kohlenvorräte 35 200. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Anleihe I von 1908 280 000, do. II von 1912 284 000, zum 1./1. 1922 ausgel. Schuldverschreib. 20 000, noch nicht eingeloste do. 4000, Darlehn 3 060 000, Wohnh.-Hypoth. 90 590, Hypoth. 290 000, R.-F. 850 000, a. o. R.-F. 500 000, Werkerh. 3 000 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 100 000, Arb.-Wohlf. 181 293, Frachtenstundung 331 366, Anzahlungen 12 138 800, Kredit. einschl. Steuerrückl. 12 709 759, Bankschulden 5 641 552, Anl.-Zs. fällig am 1./4. 1922 4378, unerhob. Div. 17 850, Vortrag 125 268, Gewinn 3 879 275. Sa. M. 52 008 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Steuern, Gehälter, Reklame, Reise, Provisionen 10 594 765, Sozial-Aufwend. 622 047, Abschreib. 1 421 185, Gewinn 4004 544 (davon Div. Vorz.-Akt. 35 000, Div. Stamm-Akt. 3 200 000, a. o. Rückl. 250 000, Wohlfahrts-F. 318 606, Vortrag 200 937). – Kredit: Betriebsgewinn 16 380 846, Zs.-Überschuss 136 427, Vortrag 125 268. Sa. M. 16 642 542. Kurs Ende 1913–1921: 133, 133*, –, 175, –, 150*, 179,50, –, 940 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8. 8, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15 – 15.40 %. Ausserdem für 1917/18 eine Sondervergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe zu 98 % auf jede Aktie verteilt. Vorz.-Aktien 1920/21–1921/22: 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Kaufm. Herm. Traus, Ing. Franz Westermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Kurt Steckner, Stellv. Justizrat Albert Herzfeld, Halle a. S.; Georg Eichhorn, Merseburg; Gustav Kreyenberg, Heinrich Lindner, Halle a. S. Zahlstelle: Halle a. S.: Reinhold Steckner. Metallwerk Hermann Engelhardt Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Hermann Engelhardt, Arnstadt; Marineoberstabszahlmeister Paul Wulff, Kiel; Bankdir. Nicolaus Röhrig, Coburg; Prokurist Kurt Hensel, Arnstadt; Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha. Fabrikbesitzer Hermann Engelhardt in Arnstadt bringt in die Ges. das Metallwerk Hermann Engelhardt in Arnstadt mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz v. 1./1. 1921 als Einlage ein, u. zwar derart, dass die Aktiven u. Passiven für den Betrag von M. 3 000 000 übern. werden. Die A.-G. gewährt dafür M. 3 000 000 in Aktien. Zweck: Erzeugung von Aluminiumwaren u. anderen Metallwaren sowie von verwandt. Artikeln u. deren Vertrieb. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 4 000 000. dann erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 2 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 20./5. bis 3./6. 1922 zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Grundst. u. Geb. 380 000, Feldgrundst. 13 130, Arb.-Haus-K. 45 000, Gleisanschluss 14 000, Masch. 862 000, Werkzeuge 1, Druckwerkzeuge u. Stanzen 60 000, Transmiss. 30 000, Einricht. 63 700, Auto 18 500, Muster 1, Kaut. 15 500, Kassa 17 578, Postscheck 42 462, Scheck u. Wechsel 20 047, Debit. 3 558 533, Bankguth. 167 376, Vorräte 4 144 113. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 108 000, Kredit. 3 391 565, Bankschulden 1 002 550, Delkr. 100 000, R.-F. 100 000, Div. 720 000, Vortrag 29 828. Sa. M. 9 451 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 011 208, Betriebs. do. 2 021 269, Ab- schreib. 209 952, Delkr. 100 000, Reingewinn 849 828. Sa. M. 5 192 258. – Kredit: Geschäfts- gewinn M. 5 192 258. Dividende 1921: 18 %. Direktion: Hermann Engelhardt, Max Walther, Arnstadt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Leo Gutmann, Gotha; Paul Schmidt, Erfurt; Marineoberstabszahlmeister Wulff, Kiel; Bank-Dir. Karl Bertina, Coburg. MVetallwerke Starkenburg, Akt.-Ges. in Auerbach (Hessen). Gegründet: 4./3. 1922; eingetragen 28./3. 1922. Gründer: Willy Ungerer, Wiesbaden; Dir. Ernst Schörry, Bankbeamter Dr. Oskar Eppel, Karl Lehmann, Walter Ahl, Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Metallbearbeit., Blechemballagen u. Tuben aller Art sowie Handel mit bearbeiteten u. unbearbeiteten Metallen u. einschlägigen Waren. Kapital: M. 4 000 000 in 3800 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 len.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.