870 Metall-Industrie. Direktion: Felix Ungerer, zurzeit Wildbad; Alfred Schwenk, Auerbach (Hessen). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alex. Class, Saarbrücken; Stellv. Dir. Fritz Norheimer, Dir. Karl Probeck, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikant Paul Schröder, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim. a.. A 4 *Metallverarbeitung Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer: Fa. A. Friedr. Flender & Co, Düsseldorf; Fabrikant Karl Auffermann, Remlingrade bei Beyenburg; William Bianchi, New York; Zivil-Ing. Willy Trapp, Benrath; Fabrikant Paul Knüttel, Barmen. Zweck: Hersteil. u. Vertrieb von Masch. u. Metallerzeugn. aller Art. Die Ges. ist berecht., sich an Unternehm. ähnl. Art. zu beteil. oder solche neu zu begründen; soweit es für ihre Zwecke erforderl. ist, ist sie auch zum Erwerb von Grundst. u. eig. Aktien berecht. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Karl Auffermann, Remlingrade bei Beyenburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Flender, Benrath; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld, Hüttendir. Rob. Rottmann, Duisburg. Metallwalzwerke Erbslöh Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 14./12. 1920; eingetr. 20./12. 1920. Gründer: Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Walter Erbslöh, Jul. Erbslöh jun., Otto Walter Erbslöh, Ing. Waldemar Erbslöh, Barmen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell u. Vertrieb von Metallblechen, Drähten, Pressteilen u anderen Walzwerkserzeugnissen. Firma bis 1921 Jqulius u. August Erbslöh. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. 14 115 606, Kassa, Schecks u. Wertp. 812 571, Waren u. Vorräte 2 015 511. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, div. F. 1 266 000, Verpflicht. 9 677 798, Reingewinn 1 599 889. Sa. M. 16 943 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 1 599 889. – Kredit: Vortrag 374 277, Fabrikat.-Überschuss 1 225 612. Sa. M. 1 599 889. Dividenden 1920–1921: 20, 20 % (Reingewinne M. 1 774 277, 1 599 889). Direktion: Walter Erbslöh, Jul. Erbslöh jun., Otto Walter Erbslöh, Ing. Waldemar Erbslöh, Ing. Hugo Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Ob.-Reg.-Rat Dr. Ewald Erbslöh, Potsdam; Komm.-Rat Carl Hugo Erbslöh, Düsseldorf; Fabrikant Arthur Erbslöh, Barmen. *Bensberger Armaturenwerk u. Metallgiesserei Akt.-Ges. in Bensberg. Gegründet: 17./1. 1922, eingetragen 5./5. 1922. Gründer: Joh. De Ryke, Nymwegen; Ing. Jakob Sieber, Bensberg; Rechtsanw. Dagobert Weyl, Wilh. Wartensleben, Ignaz Diepgen, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, Masch., Armat. u. Eisen waren aller Ar sowie Fortführ. des von Kaufm. Adolf Villinger in Bensberg bisher betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Jakob Sieber, Bensberg. Aufsichtsrat: Notar C. A. E. Courbois, Nymwegen; Louis Stockvis, Haag; Rechtsanw. Dagobert Weyl, Düsseldorf; Samuel Blok, Haag; Wilh. Wartensleben, Düsseldorf; Joh. Caspar Banz, Peter Dobbelmann, Nymwegen. Aktien-Gesellschaft vorm. H. Gladenbeck & Sohn Bildgiesserei, Sitz in Berlin, Direktion in Berlin SW. 68, (Ritterstrasse 41) und in Friedrichshagen, Verkaufsmagazin in Berlin, W. Leipzigerstrasse 111 Fabriken in Berlin, SW. Ritterstrasse 41 u. in Friedrichshagen, Wilhelmstr. 62. Gegründet: 26./4. 1888. Zweck: Übernahme der Bildgiesserei von H. Gladenbeck & Sohn in Friedrichshagen, der Bronce- u. Zinkgusswarenfabrik derselben Firma daselbst und des Geschäfts der Firma Alfred Gladenbeck in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 700 000 in Aktien. Die Ges. befasst sich mit der Ausführ. von Denkmälern, monumentalen Guss- u. Treibarbeiten für Bauten u. Herstell figürlicher kleinplastischer Kunstwerke in Bronze u. Marmor; eine Spez.-Abteil. fabriziert kunstgewerbl. Massenartikel aus Metall, teilweise auch in Verbind. mit anderen Materialien. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Friedrichshagen in der Wilhelmstrasse mit Front nac