Metall-Industrie. 871 der Ahorn-Allee u. hat eine Grösse von 8610 am mit einer bebauten Fläche von 3205 qm. Die Fabrikgebäude sind, von einzelnen Schuppen abgesehen, massiv gebaut. Zur Fabrik- einricht. gehören: Die Giessereieinricht., bestehend in der Hauptsache aus Flammöfen für grössten Denkmal-Guss, Tiegelgussöfen für mittleren u. kleineren Guss, Trocken- u. Wachsausschmelzöfen, die Formereieinricht., die Schlosserei, Reduktionsmasch., Marmor- bearbeitungs-Masch. usw. Die Spez.-Abteil. für Fabrikat. kunstgewerbl. Massenartikel nebst dem Musterlager befinden sich in Berlin SW., Ritterstr. 41, das Verkaufslager in Berlin W., Leipziger Str. 111, beide in gemieteten Räumen. Die Berliner Abteil. ist mit Friktions- u. Exzenterpressen, Zieh-, Druck- u. Drehbänken, Blech- u. Drahtwalzen sowie mit einer Anzahl kleinerer Arbeitsmasch. u. Motoren ausgerüstet. Die Ges. wurde durch den Kriegszustand empfindlich in Mitleidenschaft gezogen. 1915–1918 staatl. Aufträge in mässigem Umfange. Kapital: M. 10 000 000 in 9500 St.-A. u. 500 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. von 1893 bis 1908 auf M. 600 000 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die a. o. G.-V. v. 17./2. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 1 000 000) Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1920 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1921 um M. 700 000 (mithin auf M. 2 000 000) in 700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Braun & Co., Berlin) zu 104 % und einem Beitrag zu den Kosten der Aktienausgabe von 6 %, angeb. den bisher. Aktionären M. 650 000 im Verh. 2: 1 vom 24./2. bis 15./3. 1921 zu 115 %. Alsdann weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 8 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 7500 St.-A. u. 500 Vorz.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Rheinische Handelsges. m. b. H., Düsseldorf) erstere zu 170 %, letztere zu 110 %, davon die St.-A. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 3 zu 180 % plus 5 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Die Vorz.- Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 20fach. Stimmrecht aus- gestattet. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 8./12. 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 2½ % im Juli auf 31./12., vom Jahre 1909 einschliessl. bis zum J. 1918 einschliessl. von 2 % des Nennbetrages der urspr. Anleihe, vom Jahre 1919 ab von 4 % des Nennbetrages der urspr. Anleihe. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 316 000. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 414 321, Waren, Metalle u. sonst. Vorräte 1 728 256, Modelle u. Formen 1, Masch. u. Fabrikeinricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Kataloge u. Druckplatten 1, Geschäfts-Einricht. 1, Kassa 33 751, Wechsel 116481, Effekten (M. 120 000 eigene Oblig. u. Reichsanleihe) 118 836, Bankguth. 1 853 449, Debit. 2 313 343. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 219 315, Rückl. auf Aussenstände 75 000, Disp.-F. insbes. Res. auf Gebäude-Entwert. 70 554, Talonsteuer-Res. 40 000, Teilschuldverschreib. 316 000, Anleihe-Tilg.-Kto 28 000, Anleihe-Zs. u. Agio-Kto 7760, Kredit. 2 984 753, R.-F. II 80 000, Div. 300 000, Bonus 200 000, Tant. 137 321, Vortrag 119 740. Sa. M. 6 578 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 1 072 592, Zs. 14 600, Abschreib. 82 365, Gewinn 837 062. – Kredit: Vortrag 120 744, Fabrikat.- und Waren-Bruttogewinn 1 860 326, Zs. 25 548. Sa. M. 2 006 619. Kurs Ende 1912–1921: 135.25, 104.75, 79.50*, –, 80, 160, 103*, 128, 279, 895 %. Dividenden 1912–1921: 10, 6, 0, 0, 0, 12, 7, 10, 12, 15 £ 10 % Bonus. C.-V.: Gesetzl. Frist. Direktion: Hugo Loening, Felix Görling, Paul Loening, Siegbert Herrmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Stellv. Hugo Hecht, Berlin; Komm.-Rat Ad. Hanau, Konsul Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf; Dir. van der Kerkhoff, Velbert; Heinr. Falk, Justizrat Harry Priester, Bankier Willy Mayer, Berlin; Betriebsräte: Fritz Pech, Charlottenburg; Felix Schindler, Friedrichshagen. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Braun & Co., Commerz- u. Privat-Bank. Barmen: Rhein. Handelsges. m. b. H., Barmer Creditbank. Andree-LHauschild Actiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 53-54. Gegründet: 13./3. 1899 (mit Wirkung ab 1./1. 1899). Übernahmepr. M. 280 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Firma lautete bis 21./6. 1922: Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft. Zweck: Herstellung von Werkzeugen für die Metallindustrie. Am 1./3. 1907 erwarb die Ges. die unter der Firma Brüder Körting (M. & A. Körting) betriebene, in Göttin bei Brandenburg a. H. gelegene Spezialfabrik für Giessereibedarf. Sie wandelte das Unter- nehmen in eine Ges. m. b. H. um, deren Anteile M. 100 000 sie sämtlich besitzt; hierauf bereits M. 70 000 abgeschrieben. Das erforderliche Betriebskap. stellte die Andree-Ges. der Ges. m. b. H. zur Verfüg. Die Fabrik in Göttin wurde 1916 stillgelegt; das Unternehmen