872 Metall-Industrie. trat in Liqu. – Nach Kriegsausbruch 1914 zunächst Stockung des Geschäfts; später war die Andree-Ges. mit Herstellung von Kriegsmaterial u. ihren Spezialfabrikaten beschäftigt. Neuerdings Angliederung des Unternehmens Carl Hauschild G. m. b. H. in Stralau, welche die Fabrikation von Aussenbordmotoren betreibt. Kapital: M. 4 500 000 in 4000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 500 000. (Über die Wandlungen des A.-K. bis 1918 s. Jahrgang 1921/22 ds. Handbuches) Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1918 beschloss das A.-K. um M. 250 000 zu erhöhen, angeb. den bisher. Aktion. zu 116 %. Die neuen Mittel dienten zum Erwerb eines eigenen Fabrikgrundstückes, gelegen in Tempelhof, Ringbahnstrasse 53/54 u. 544a im Umfange von 5000 qm. Dazu I. G.-V. v. 23./4. 1920 noch M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 zu 115 % zu begeben u. auch so den bisherigen Aktionären v. 29./5.–16./6. 1920 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 750 000 (also auf M. 2 250 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernom. von einem Konsort. zu 103 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 3.–19./5. 1921 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 1 750 000 (also auf M. 4 000 000) in 1750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 124 %, davon angeb. M. 1 360 000 zu 140 % (5: 3). Die gleiche G.-V. beschloss die Aus. gabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. fünffachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., (ausserdem ein Fixum von M. 1500 für jedes Mitgl. u. v. M. 3000 f. den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 250 000, Gebäude 520 623, Masch. 18 747, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, techn. Versuche 1, Kassa 4846, Bankguth. 33 388, Konto- korrentforder. 782 704, vorausbez. Feuerversich. 2196, Beteiligungen 684 779, Warenkonto, Rohmat., halbfert. u. fert. Fabrikate 1 906 159, Effekt. 7641. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 103 695, Hyp. 495/000, Kontokorr.-Schulden 922 878, alte Div. 6050, Reingewinn 433 467. Sa. M. 4 211 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 823 366, Grundstücksunk. 6386, Ab- schreib. 112 178, Reingewinn 433 467. – Kredit: Vortrag 30 416, Betriebsüberschuss einschl. Beteiligungen 1 344 983. Sa. M. 1 375 399. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 4, 0, 6, 7, 7, 10, 12 %. Direktion: Ernst Stöckemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfr. Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Stadtverordn. Otto Mosgau, Justizrat Theod. Marba, Bankier Fritz Caro, Rechtsanw. Dr. Alfr. Friedmann, Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin. Zahlstellen: Berlin; A. Hirte, Nationalbank f. Deutschl. K. G. a. A., Guttentag & Gold- schmidt, A. Hirte. *Arca Regler Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstrasse 25 (Fuggerhaus). Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer: Bankdir. Dr. Hugo Fleischmann, Bankdir. Kurt Hassenstein, Berlin; Dr. Kurt Jacobs, Neu-Tempelhof; Rechtsanw. Dr. Fritz Wertheim, Charlottenburg; Willy Müller, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Apparaten jegl. Art, vorwiegend aus Metall, insbes, Herstell., Vertrieb oder sonst. Verwert. der Arca-Regler u. jedwede sonst. Betätig. auf dem Gebiete der Arca-Patente, Arca-Regulatoren u. sonst. Arca-Apparate. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. „ „„ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oberbaurat a. D. Jul. Mugler, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Curt Sobernheim, Dir. Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Prof. Dr. Otto Reichenheim, Dir. Paul Eisner, Berlin; Obering. Heinr. Lehnhoff, Berlin-Pankow; Reichsminister a. D. Erich Koch, Berlin-Grunewald. Berlin-Burger Eisenwerk, Aktiengesellschaft Berlin W. 8, Friedrichstr. 77. 0 Gegründet: 30./7.; eingetr. 8./11. 1913. (Firma bis 13./5. 1916: Herdkessel-Industrie, Akt.-Ges.) Gründer siehe dieses Handb. 1921/22 1. 3 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen 3 Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Fabrikationszweige. Eisen-, Stahl- u. Wazs Maschinenfabrik u. Lokomotiv-Reparaturwerkstatt in Burg b. Magdeburg. „„ Blechemballagen-Fabrik, Metallgiesserei in Heidenau bei Dresden (Abt. Bierlingwerke, frü 13 L. Georg Bierling & Co. A.-G.), Schrottplatz in Burg bei Magdeburg. Die Ges. ist Maschinenfabrik Aston, Kommandit-Ges. in Burg b. Magdeburg u. der Eisengrosshandun Gebr. Nöther in Bruchsal i. B., ferner der Ronomit G. m. b. H., Isolierrohrfabrik in Dres. Leuben. Die Ges. ist ferner kommanditistisch beteiligt an der Bayerischen Eisenhande