4 Metall-Industrie. 873 ges. Ehmer & Co., Komm.-Ges., München, an der Sächsischen Eisenhandels-Ges. Schaal & Co., Komm.-Ges., Chemnitz i. Sa., an der Eisengrosshandlung Hermann Kramer & Co., Komm.-Ges., Danzig. Schliesslich ist dieselbe massgebend durch den Besitz von Aktien bezw. Gesellschaftsanteilen beteiligt an der Eisenhandel-A.-G., Duisburg, der R. Dolberg, Masch.- u. Feldbahn-Fabrik A.-G., Hamburg, an der G. Roth A.-G., Wien, an Steyr-Automobile, Deutsche Verkaufs-A.-G., Berlin u. der Eisengrosshandlung Sander Martinsohn, Riga. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1916 um M. 450 000. Die G.-V. v. 11./1. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 300 000 (also auf M. 2 000 000). Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 20 000 000 auf M. 25/000 000 erhöht. Mitte 1921 erfolgte die vollständige An- gliederung der L. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Heidenau, zu welchem Zweck die a. o. G.-V. v. 8./8. 1921 die Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000, also auf M. 30 000 000 beschloss. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1921 um M. 30 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 30 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Berlin) zu 175 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 17./11. bis 8./12. 1921 zu 182½ %. Die restl. M. 15 000 000 dienen weiteren Anglieder. bezw. werden seitens des Konsort. verwertet. Hypotheken: M. 758 321. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Fabrik-Grundstücke 821 000, Schrottplatz 155 900, Grundstücke u. Wohnhäuser 1 114 999, Fabrikgebäude 4 251 000, Walzwerk Burg 5 103 000, Gleisanlagen 240 000, Arb.-Wohnhäuser-Beteilig. 1, Licht- u. Kraftzentrale 1, do. Leit. 1, Siemens-Martin-Öfen 1, Generator 1, Kohlenbunker 1, Eisengiesserei-Öfen 1, Metallgiesserei 1, Öfen Heidenau 1, Werkzeuge do. 1, Steine, Platten, Lithographien do. 1, Modelle 15 Laborat.-Einricht. 1, Patente 1, Masch. 917 000, Geräte u. Utensil. 809 999, Abt. Munit.- u. Mat.-Verwert.: Einricht. 973 000, Fahrzeuge 370 000, Büro-Einricht. 1, Ledigenheim do. 1, Kassa 90 151, Postscheckguth. 24 445, Wechsel 587 100, Effekten 2 866 621, Kaut. 528 480, Beteilig. 3 983 974, Debit. einschl. Bankguth. u. Vorauszahl. 63 779 563, Waren 42 768 682, (Avale 12 735 000). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 2 500 000 (Rückl. 492 363), Hypoth. 758 321, unerhob. Div. 63 120, Interims-K. 8 784 703, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Kredit. 74 680 399, Vorauszahl. 5 148 993, (Avale 12 735 000), Reingewinn 6941 758, Div. 3 000 000, Bonus 3 000 000, Vortrag 449 395. Sa. M. 129 384 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 830 044, Abschreib. 5 802 610, Reingewinn 6 941 758. – Kredit: Vortrag 461 728, Betriebsüberschüsse 36 112 684. Sa. M. 36 574 413. Dividenden 1913/14–1920/21: 0, 6, 0, 0, 0, 6, 10 10 % Bonus, 10 (–£ 10 % Bonus). Direktion: Aug. Rolf, Ernst Leipziger; Stellv. Felix Painta, Theodor Land, Rich. Krzechki. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Kleemann, Stellv.: Ing. Ernst Angrick, Berlin- Lichterfelde; Rechtsanwalt Hugo Staub, Berlin; Konsul Dr. jur. Carl Piekenbrock, Essen; General a. D. Freih. v. Wachtmeister, Berlin; Ziviling. Gust. Berthold, Düsseldorf; Bankdir. Eugen Bandel, Barmen; Senator Jul. Jewelowski, Danzig; Gen.-Dir. Prof. Ludwig Noé, Danzig: Bankdir. Paul Schmidt-Branden, Staatsminister a. D. Alex. Dominicus, Berlin; 7 Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen; Bank-Dir. Hans Müller, München. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Düsseldorf: Barmer Bankverein, Hins- berg Fischer & Co.; Essen: Essener Cred.-Anstalt; München: Bayer. Hyp. u. Wechsel-Bank. Berlin-Karlsruher Industrie-Werke Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 35 u. in Karlsruhe i. Baden. (Firma bis 30./5. 1922: Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken). Gegründet: 14./2. 1889. Zweck: Herstell. von Metallwaren u. Spezialmasch.; Massen- artikel der Feinmechanik; Press-, Zieh- u. Stanzteile; Kugellager; Stahlkugeln; Werkzeuge; Werkzeugmasch.; Zubehörteile zu Fahrrädern, Nähmasch., Schreibmasch. u. Automobilen; Aluminium-Kochgeschirre; biegsame Rohre; Sport- und Jagdwaffen nebst zugehöriger Munition. Flächeninhalt der Fabrikanlagen 3 000 000 qm, davon bebaut 500 500 qm; Dampfmasch. 50 000 PS., Arbeitsmasch. 30 000 Stück. Zugänge auf Grundstücke- u. Gebäude-Kti 1918–1921 M. 2 296 684, 123 984, 340 628, 0. Die Zahl der Beamten u. Arb. beträgt im Normal-Betriebe ca. 10 000; 1916 betrug sie ca. 35 000. Beteiligt ist die Ges. ins. besondere an den Mauserwerken A.-G. in Oberndorf a. N. (Württemberg), deren sämtl. M. 10 000 000 Aktien im Besitze der Ges. sind, ausserdem beteiligt an den Dürener Metallwerken in Düren (Rheinprovinz). 1917 Erwerb der Waffenwerke Oberspree Korn- busch & Co., Gewehrfabrik in Niederschöneweide, übern. im J. 1918 (jetzt verpachtet an die Knorrbremse). Die G.-V. v. 30./5. 1922 beschloss, die Firma wie oben umzuändern, was mit den durch den Versailler Friedensvertrag geschaff. Verhältnissen begründet wurde. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1896 um M. 6 000 000, 1899 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 3./4. 1914 beschloss weitere Erhöh. um 15 000 000 zum Emiss.-Kurs von 107 % für die alten Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.