Metall-Industrie. 875. Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 3fachem Stimmrecht aus- gestattet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1905), event. Dotation von Spez.-R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), vertragsm. Tant., Vorz.-Akt. 6 % Dividende zuzügl. zu zahlender- Rückstände der 6 % aus früheren Jahren, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem zus. M. 60 000 feste Vergüt.), Überrest lt. G.-V.-B. Super-Div. und Vortrag auf neue Rechnung. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 857 700, Gebäude 1 195 238, Masch. 32 254, Stempel u. Matrizen 4, Werkzeuge u. Mobil. 4, Druckproben 4, Kassa 154 902, Wechsel 166 861, Debit. 9 528 602, Bankguth. 4 560 119, Waren u. Rohstoffe 4 513 741, Beteilig. 410 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 050 000, Kredit. 9 653 525, Talonsteuer 52 000, unerhob. Div. 9540, vertragsm. Tant. 189 020, do. an A.-R. 110 615, Div. 1 260 000, Vortrag 94 730. Sa. M. 21 419 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 262 969, do. auf Aussenstände 75 980, Handl.-Kosten 3 969 304, Zs. 115 280, Haussteuern u. Instandhalt. abzügl. Mieten 16 864, Reingewinn 1 654 366. – Kredit: Vortrag 79 193, Rohbetriebsgewinn einschl. des Er- trages aus dem Wiener Geschäft 8 015 572 Sa. M. 8 094 765. Kurs Ende 1912–1921: 251, 256, 261.50*, –, 150, 206, 140*, 233, 359, 720 %. Notiert Berlin. Dividenden 1912–1921: 15, 15, 15, 8, 4, 4, 4, 8, 12, 18 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Dr. O. Jolles, Erwin Graumann, Stellv.: Gust. Mohr, Gust. Prietzel, Dipl.- Ing. Karl Graumann, Berlin; Eug. Schmidt, Wilhelm Böttger, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Stellv. Komm.- Kat Felix Krais, Stuttgart; Fabrikbes. Franz Fischer, Dresden; Dir. B. Kohler, Geh. Komm.-Rat Georg W. Büxenstein, Dr. Erich Frenkel, Berlin; Hofrat Dr. Victor Klinkhardt, Leipzig. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius. Boehm-Werke Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Gotzkowskystr. 2 0. Gegründet: 15./6. 1918 mit Wirkung ab 1./1.1918; eingetr. 1./8. 1918. Gründer: Wilh. Boehm, Charlottenburg; Hardy & Co. Ges. m. b. H., Berlin; Bankdir. Alfred Daus, Charlottenburg; Robert Behrens, Berlin-Schöneberg; Ferd. Meyer, Berlin. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Beleuchtungsmitteln und deren Bestandteilen, sowie ähnlicher Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bulanz am 31, Dez. 1920: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 523 948, Debit. 298 328, Kaut. 4000, Warenlager 285 100, Masch. 100 000, Motore 3000, Utensil. 3000, Werkzeuge 1, Kontor- utensil. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 67 644, R.-F. 10 000, Talonsteuer 6000, Steuerres. 6607, Gewinn 127 127. Sa. M. 1 217 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 689, Abschreib. 31 372, Gewinn 127 127 (davon R.-F. 5000, Div. 40 000, Talonsteuerres. 3000, Tant. an A.-R. 4849, do. Dir. 4364, Steuerres. 9649, Vortrag 30 265. – Kredit: Vortrag 30 635, Waren 196 554. Sa. M. 227 189. Dividenden 1918–1920: 4, „ Direktion: Wilh. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Pohl, Berlin; Martin Knoller, Bln.-Wilmersdorf Bank- Dir. Alfred Daus, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. G. m. b. H. F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berlin, S. Ritterstrasse 12. Gegründet: 23./9. 1888. Zweck: Übernahme d. Metallwaren- u. Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 2 360 000. Fabrikat. von Metallwaren, speziell Armaturen für Gas-, Wasserleit.- u. Heizanlagen; von Gas-Bade-, Gaskoch- u. Gasheiz- apparaten; von Apparaten für Acetylengas etc. Das Grundstück Ritterstrasse hat einen ächenraum von 38 a 81 qm; 1911 Pachtung eines Grundstücks mit Optionsrecht im Harz, um in den dort vorhandenen Gebäuden eine Metallgiesserei einzurichten. 1918 Erwerb von 2 N achbargrundstücken, Berlin, Ritterstrasse (1653.6 qm) für M. 622 621. Zweigniederlassung in Hamburg. – Die Ges. ist bei der 1898 ins Leben gerufenen A.-G. Butzke's selbstzündende Glühkörper, jetzt Butzke's Gasglühlicht-A.-G. beteiligt, an welche Ges. 1898 die früher betriebene Glühlicht-Abteilung abgegeben wurde. Die Aktien der Gasglühlicht-Ges. be- ünden sich fast ganz im Besitze der F. Butzke & Co. A.-G. Die Glühlicht-Ges. hat seit 1901 mit Gewinn gearbeitet u. denselben zu Abschreib. (meist auf Patentkto etc.) benutzt. iv 1918; 5 % 1919: 25 %, 1920: 30 % u. 30 % Bonus, 1921: 30 % u. 30 % Bonus). Kapital: M. 12 000 000 in 8000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1895 um M. 500 000 zu 115 %, 1898 um M. 500 000, angeboten den tionären zu 123 %. Die Erhöhung 1898 erfolgte zur Kostendeckung für einen Fabrik- ueubau, zur Ausdehnung der Acetylengasapparatefabrik und zur Beteiligung an der unter Hitwirkung der Ges. begründeten Butzke's selbstzündende Glühkörper-A.-G. (s. oben). Die